Fortbildung
Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen
Spracherwerb und Sprachentwicklungsstörungen
Ziele und Inhalt
Sprache ist das Tor zur Welt! Kinder, die von einem verzögerten Spracherwerb und/ oder einer Sprachentwicklungsstörung betroffen sind, entwickeln überproportional häufig emotionale, soziale und schulische Schwierigkeiten. Gute sprachliche Kompetenzen und die Anschlussfähigkeit an die schulische Bildungssprache sind Grundvoraussetzungen für eine gelingende Schullaufbahn.Das Wissen um den normalen Verlauf der Sprachentwicklung und seine Störungen sowie die Fähigkeit kindliche Sprachentwicklung und den Spracherwerb bei Mehrsprachigkeit zu beurteilen gehören daher zu den Kernkompetenzen des KJGD.
Das Seminar vermittelt Grundlagenwissen zum Wesen von Sprache, Spracherwerb und kindlichen Sprach- und Sprechstörungen. Wir gehen der Frage nach, wie der Spracherwerb bei Mehrsprachigkeit verläuft, anhand welcher Kriterien sich Aussagen zum Sprachentwick-lungsstand treffen lassen und welche diagnostischen Schritte bei sprachauffälligen Kindern erforderlich sind.
Hinweise
Cisco Webex-MeetingsSie erhalten die Zugangsdaten zeitnah nach Ihrer Anmeldung.
Wir empfehlen mit einem PC oder Laptop am Webseminar teilzunehmen und ein Headset zu verwenden.
Falls Sie bisher noch nie an einem Webex-Meeting teilgenommen haben, sollten Sie vor dem Webex-Meeting die Technik testen (siehe unten).Testen Sie unter identischen Bedingungen wie am Tag der Fortbildung; so ist sichergestellt, dass keine überraschenden Firewall-Probleme oder sonstige Hindernisse die Verbindung zum Webex-Server und Ihre erfolgreiche Teilnahme am Webseminar beeinträchtigen.
Hier erreichen Sie die Testseite:
www.webex.com/de/test-meeting.html
Bei Problemen setzen Sie sich bitte mit Ihrer IT-Abteilung in Verbindung.
Zielgruppe
Für Ärztinnen/Ärzte und Fachkräfte des Kinder- und JugendgesundheitsdienstesProgramm
Montag, 06. November 202310:00 Begrüßung, Einführung
K. Klimke-Jung, A. Wachtel
10:30 Einführung Was ist eigentlich Sprache? Wir funktioniert Sprache? (Sensibilisierung)
G. Volkmann
11:45 Die normale kindliche Sprachentwicklung in der Erst- und Zweitsprache
Phonetisch-phonologische Ebene und Semantisch-Lexikalische Ebene
H. Schimkus (für die Erstsprache) G. Volkmann (für die Zweitsprache)
13:15 Mittagspause
14:15 Die normale kindliche Sprachentwicklung in der Erst- und Zweitsprache
Morphologisch-syntaktische Ebene und Pragmatische Ebene
H. Schimkus (für die Erstsprache) G. Volkmann (für die Zweitsprache)
16:00 Gruppenarbeit: Sprachstandseinschätzung bei Kindern anhand von 6 Sprachproben
H. Schimkus
Ende des Tagesprogramms: 17:00 Uhr
Dienstag, 07. November 2023
09:00 Start in den Tag, Offene Fragen, Anmerkungen zum 1. Tag
K. Klimke-Jung
09:30 Sprachitems in der Schuleingangsuntersuchung
K. Klimke-Jung
10:15 Sprachgenerierendes Fragen und Analyse der Sprachkompetenz
G. Volkmann
11:15 Sprachstörungen im Kindesalter in der Erst- und Zweitsprache
H. Schimkus
12:15 Mittagspause
13:15 Im Dschungel von Sprachbildung, Sprachförderung und Therapie –
Konsequenzen für den KJGD Alltag
G. Volkmann., H. Schimkus, K. Klimke-Jung
15:45 Abschluss und Fazit
K. Klimke-Jung
Ende des Tagesprogramms: 16:00 Uhr
Referierende und Moderation
Kathrin Klimke-Jung
Fachbereich Gesundheit Herne
Heike Schimkus
Sprachförderzentrum Berlin Mitte
Dr. Gesina Volkmann
Sprachförderzentrum Berlin Mitte
Anastasia Wachtel
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Referierende und Moderation
Kathrin Klimke-Jung
Fachbereich Gesundheit Herne
Heike Schimkus
Sprachförderzentrum Berlin Mitte
Dr. Gesina Volkmann
Sprachförderzentrum Berlin Mitte
Anastasia Wachtel
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Anmeldung
Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage unter:https://www.akademie-oegw.de/fortbildung/details/k-262023 vor.
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor Veranstaltungsbeginn. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden!.
Teilnahmeentgelt
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer, vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos.Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. In diesem Falle beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Tag.
Newsletter der Akademie
Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter der:
https://aoegw.de/ycy1r
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: