Fortbildung
Einführung in SOPESS: Sozialpädiatrisches Entwicklungsscreening für Schuleingangsuntersuchungen

Datum 29.09.2025
Ort Hamburg
Veranstaltungsnummer K 25/2025
Veranstalter Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Veranstaltungsleitung Anastasia Wachtel
Anmeldeschluss 26.09.2025

Einführung in SOPESS: Sozialpädiatrisches Entwicklungsscreening für Schuleingangsuntersuchungen

Jetzt anmelden

Ziele und Inhalt

Das Sozialpädiatrische Entwicklungsscreening für Schuleingangsuntersuchungen (SOPESS) ist ein standardisiertes Testverfahren, das speziell für die Schuleingangsuntersuchung entwickelt wurde. Es erlaubt eine orientierende Untersuchung des kindlichen Entwicklungsstandes im Vorfeld der Einschulung und ist in vielen Bundesländern als fester Bestandteil der Schuleingangsuntersuchungen etabliert. SOPESS bildet eine wichtige Grundlage sowohl für die schulärztliche Beratung als auch für die Gesundheitsberichterstattung auf kommunaler und Landesebene.
Ziel der Veranstaltung ist es, Grundlagen für eine valide und qualitätsgesicherte Testdurchführung zu vermitteln. Dazu werden die Test-Items einzeln vorgestellt und Hintergrundwissen sowie praktische Tipps zur Testdurchführung vermittelt.

Die Teilnehmenden werden gebeten Ihre SOPESS Unterlagen bereitzuhalten.


Zielgruppe

Ärztinnen und Ärzte, Fachkräfte des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes


Programm

Montag, 29. September 2025

09:00 Begrüßung, Einführung –
K. Kubini, J. Jascenoka, A. Wachtel

09:15 SOPESS- Entstehungsgeschichte und GBE Relevanz
J. Jascenoka

09:40 SOPESS – Punktwert vs. Ärztliche Beurteilung
J. Jascenoka

10:00 Pause

10:15 SOPESS – Theoretische Einführung – Handanweisung
J. Jascenoka, K. Kubini

12:30 Mittagspause

13:30 SOPESS – Praktische Umsetzung
K. Kubini, J. Jascenoka

14:30 Erfahrungsaustausch

15:00 Auffälliges SOPESS-Ergebnis - und dann?
K. Kubini

15:45 Diskussion – Fazit
K. Kubini, J. Jascenoka

Ende des Tagesprogramms: 16:30 Uhr



Die Anerkennung der Veranstaltung als Fortbildungsmaßnahme ist bei der zuständigen Kammer oder Institution beantragt.

Die ärztliche Leitung sowie alle Vortragenden erklären, dass die Inhalte der Fortbildungsmaßnahme produkt- und/oder dienstleistungsneutral gestaltet sind.

Die ärztliche Leitung und alle Vortragenden verneinen Interessenkonflikte.

Die ärztliche Leitung und alle Vortragenden verneinen Sponsoring.

Referierende und Moderation

Dr. Julia Christin Jaščenoka
Helmut-Schmidt-Universität/Universität der Bundeswehr
Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg

Dr. med. Kirsten Kubini
Amt für Gesundheit 50.2
Kinder –und Jugendärztlicher Dienst
Fleethörn 18-24, 24103 Kiel

Anastasia Wachtel
Referentin für Zahnmedizin und Kinder-und Jugendheilkunde
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Kanzlerstraße 4, 40472 Düsseldorf


Anmeldung

Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage vor.
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor dem Veranstaltungstag. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden!

Teilnahmeentgelt

Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos.

Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. Das Teilnahmeentgelt beträgt dann 225,00 Euro für diese Veranstaltung.

Verpflegung

Die Teilnehmer:innen werden gebeten sich selbst zu versorgen.

Zimmerreservierung

Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie bei einem Anbieter Ihrer Wahl.

Anfahrt

Bezirksamt Hamburg-Nord
Sitzungssaal
Kümmellstraße 7, 20249 Hamburg

Benutzen Sie idealerweise den Öffentlichen Personennahverkehr, in der Regel steht kein oder nur wenig Parkraum gegen Gebühr zur Verfügung.

Hinweis Bahn Spezial

An-/Abreise mit dem Veranstaltungsticket der DB ab 99,00 Euro unter: aoegw.de/bevk2

Newsletter der Akademie

Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.
Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter: aoegw.de/ycy1r

Sie haben Fragen?

Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim

Zentralen Veranstaltungsbüro

Bei Fragen zu allen Veranstaltungen

02 11/3 10 96-11 Kontaktformular