Fortbildung
Sehscreening im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst – Standards und Qualitätssicherung
Sehscreening im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst – Standards und Qualitätssicherung
Ziele und Inhalt
Ein gutes Sehvermögen ist eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme am Schulunterricht und damit hoch relevant im Sinne der gesundheitlichen Bildungsgerechtigkeit.Sehen ist ein komplexer Vorgang, bei dem Auge und Gehirn eng zusammenarbeiten. Während das Auge bereits vor der Geburt funktionstüchtig ist, wird das Sehen selbst, also die zentrale Verarbeitung der optischen Impulse und ihre bewusste Wahrnehmung, maßgeblich erst nach der Geburt erlernt. Eine normale Entwicklung der Sehschärfe, setzt die Intaktheit des optischen Systems voraus. Sehfehler müssen daher frühzeitig erkannt und behandelt werden, um eine funktionale und nicht mehr korrigierbare Schwachsichtigkeit (Amblyopie) zu verhindern. Dem Sehscreening im Rahmen der Kita- und Schuleingangsuntersuchungen kommt so eine ganz besondere Bedeutung zu.
Die zuverlässige Erfassung von abklärungsbedürftigen Fehlsichtigkeit, eine effektive Beratung und die stringente Nachsorge bei positiven Befunden gehören damit mit zu den wichtigsten Aufgaben im Untersuchungsrepertoire eines jedes Kinder –und Jugendgesundheitsdienstes.
Die Veranstaltung wendet sich gleichermaßen an ärztliche und nichtärztliche Mitarbeiterinnen im Kinder- Jugendgesundheitsdienst. Vermittelt werden anatomisches und physiologisches Grundlagenwissen und Grundkenntnisse über häufige Sehstörungen des Kinder- und Jugendalters. Die gängigen Untersuchungs- und Screeningverfahren werden vorgestellt, Befunddokumentation und Folgemaßnahmen besprochen. Hierbei werden die Arbeitsrichtlinien und Rechtsvorschriften der einzelnen Bundesländer beachtet.
Hinweise
Cisco Webex-MeetingsSie erhalten die Zugangsdaten zeitnah nach Ihrer Anmeldung.
Wir empfehlen mit einem PC oder Laptop am Webseminar teilzunehmen und ein Headset zu verwenden.
Falls Sie bisher noch nie an einem Webex-Meeting teilgenommen haben, sollten Sie vor dem Webex-Meeting die Technik testen (siehe unten).Testen Sie unter identischen Bedingungen wie am Tag der Fortbildung; so ist sichergestellt, dass keine überraschenden Firewall-Probleme oder sonstige Hindernisse die Verbindung zum Webex-Server und Ihre erfolgreiche Teilnahme am Webseminar beeinträchtigen.
Hier erreichen Sie die Testseite:
www.webex.com/de/test-meeting.html
Bei Problemen setzen Sie sich bitte mit Ihrer IT-Abteilung in Verbindung.
Zielgruppe
Für Ärztinnen/Ärzte und Fachkräfte des Kinder- und JugendgesundheitsdienstesProgramm
Freitag 03. November, 202309:00 Veranstaltungsbeginn und Einführung in den Fortbildungstag
09:15 Rechtliche Grundlagen und Qualitätssicherung
09:50 Anatomie und Physiologie des Sehens. Relevante kindliche Sehstörungen. Ursachen und Auswirkungen, Möglichkeiten der Therapie und der Versorgung.
10:45 Pause
11:00 Altersgemäße Screeningverfahren. Standardisierte Durchführung und landesspezifische Bewertung. Landesspezifische Normensetzungen. Gerätekunde– Teil 1
12:30 Mittagspause
13:30 Altersgemäße Screeningverfahren. Standardisierte Durchführung und landesspezifische Bewertung. Landesspezifische Normensetzungen. Gerätekunde– Teil 2
15:00 Pause
15:10 Maßnahmen und nachgehende Folgemaßnahmen für testauffällige Kinder. Sonderpädagogischer Förderbedarf Sehen.
16:15 Fazit des Veranstaltungstages
Ende des Tagesprogramms: 16:30 Uhr
Anmeldung
Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage unter:https://www.akademie-oegw.de/fortbildung/details/K-252023 vor.
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor Veranstaltungsbeginn. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtig werden!
Teilnahmeentgelt
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer, vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos. Ansonsten beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Tag.Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. In diesem Falle beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Tag.
Newsletter der Akademie
Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter der:
https://aoegw.de/ycy1r
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: