Fortbildung
Hörscreening im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst – Standards und Qualitätssicherung
Hörscreening im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst – Standards und Qualitätssicherung
Ziele und Inhalt
Ein intaktes Hörvermögen bildet die Grundlage für eine altersgerechte Sprachentwicklung. Die Hör-Sprachentwicklung beeinflusst die psychosozialen, emotionalen und kognitiven Entwicklungsmöglichkeiten eines Kindes und damit auch seine Bildungschancen.Dank des Neugeborenenhörscreenings werden schwerwiegende Hörstörungen heutzutage sehr frühzeitig erfasst. Trotzdem gilt es aufmerksam die kindliche Entwicklung zu verfolgen, um gering-gradigere und sich erst nachgeburtlich entwickelnde Hörstörungen frühestmöglich zu entdecken und der Therapie zuzuführen.
Ein zuverlässiges Screening und eine effektive Nachsorge bei auffälligen Befunden zählen daher mit zu den wichtigsten und effektivsten Aufgaben des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes. Sie sollen den Kindern zur Behandlung und Versorgung, Schulkindern nötigenfalls zur Berücksichtigung ihrer Leistungseinschränkungen durch die Schule verhelfen.
Die Veranstaltung wendet sich gleichermaßen an ärztliche und nichtärztliche Mitarbeiterinnen im Kinder- Jugendgesundheitsdienst. Vermittelt wird das Grundlagenwissen zum Hörorgan, zur Hörentwicklung und zu den vorrangigen Hörfehlern. Der grundsätzliche Unterschied zwischen fachärztlicher Untersuchung und kinder- und jugendärztlichem Screening hinsichtlich Aufgabenstellung und Umfang wird herausgestellt. Die gängigen Untersuchungs- und Screeningverfahren werden vorgestellt, Befunddokumentation und Folgemaßnahmen besprochen. Hierbei werden die Arbeitsrichtlinien und Rechtsvorschriften der einzelnen Bundesländer beachtet.
Hinweise
Wir bitten zu berücksichtigen, dass wir zurzeit noch nicht sicher eine reine Präsenzveranstaltung planen können. Je nach geltender Corona-Schutzverordnung des Landes NRW werden wir Ihnen rechtzeitig mitteilen, wenn wir auf ein hybrides Veranstaltungsformat umsteigen müssen.Zielgruppe
für Ärztinnen/Ärzte und Fachkräfte des Kinder- und JugendgesundheitsdienstesProgramm
Dienstag, 08. August 202309:00 Veranstaltungsbeginn und Einführung in den Fortbildungstag
09:15 Das Hörsystem.
Anatomie und Physiologie des Hörens.
Abhängigkeit der Sprachentwicklung vom Hörvermögen.
10:45 Pause
11:00 Formen von Hörstörungen. Risikofaktoren angeborener und früher Hörstörungen. Früherkennung und Frühförderung bei Hörstörungen.
12:30 Mittagspause
13:30 Hörmessungen in der HNO Heilkunde. Altersgemäße Screeningverfahren im KJGD. Standardisierte Durchführung, Befundbewertung, Hauptfehlerquellen.
Geeignete Screeninggeräte.
15:00 Pause
15:10 Aufgaben des KJGD im Zusammenhang mit dem Hör- und Sehscreening. Nachgehende Maßnahmen.
Exkurs: Auditive Wahrnehmungsstörungen.
16:15 Fazit des Veranstaltungstages
Ende des Tagesprogramms: 16:30 Uhr
Anmeldung
Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage unter:https://www.akademie-oegw.de/fortbildung/details/k-102023 vor.
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen. Eine Anmeldung ist bis 24 h vor Veranstaltungsbeginn möglich. Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Teilnahmeentgelt
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer, sowie Teilnehmenden aus dem Saarland, vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern und dem Saarland, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos. Ansonsten beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Tag.Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. In diesem Falle beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Tag.
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Aus-, Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: