Fortbildung
Aktuelle Flucht und Vertreibung- Anbindung an Regelversorgung- Herausforderung ÖGD
Aktuelle Flucht und Vertreibung- Anbindung an Regelversorgung- Herausforderung ÖGD
Ziele und Inhalt
Die aktuelle Weltpolitik wirkt sich massiv auf die Versorgung der Flüchtlinge und der Migranten aus. Die Gemeinschaftsunterkünfte für Geflüchtete und Migranten, deren medizinische und sozialrechtliche Beratung, stellt eine neue Dimension dar. Die Wahrscheinlichkeit im engen Raum und Angst vor behördlichen Konsequenzen, erhöht nicht nur die psychischen Belastungen sondern auch die Gefahr der Ansteckung und die Verheimlichung einer möglichen Erkrankung.Im Gesundheitswesen lebt eine erfolgreiche Arbeit vom gegenseitigen Verstehen und Verständnis zu den Konstrukten von Gesundheit bzw. Krankheit in den verschiedenen Alters-und/oder Lebensphasen. Diese Konstrukte sind ebenso von kulturellen und religiösen Prägungen beeinflusst wie auch das allgemeine Kommunikationsverhalten mit Körper und Stimme selbst.
Ziel der Veranstaltung ist die Entwicklung von mehr Verständnis und Sicherheit im Umgang mit Personen jeden Alters verschiedener kultureller/religiöser Herkunft. Die Teilnehmenden erhalten Einblick in anderen kulturellen Vorstellungen von:
• Krankheit
• Gesundheit- Heilung
• Familiären Strukturen (Elter-Kind-Verwandte)
• Sterben
• Impfungen
• Infektionen
Hinweise
Sie erhalten die Zugangsdaten zeitnah nach Ihrer Anmeldung.Wir empfehlen mit einem PC oder Laptop am Webseminar teilzunehmen und ein Headset zu verwenden.
Falls Sie bisher noch nie an einem Webex-Meeting (Websemir) teilgenommen haben, sollten Sie vor dem Webseminar die Technik testen (siehe unten). Testen Sie unter identischen Bedingungen wie am Tag des Webseminars; so ist sichergestellt, dass keine überraschenden Firewall-Probleme oder sonstige Hindernisse die Verbindung zum Webex-Server und Ihre erfolgreiche Teilnahme am Webseminar beeinträchtigen.
Hier erreichen Sie die Testseite:
www.webex.com/de/test-meeting.html
Bei Problemen setzen Sie sich bitte mit Ihrer IT-Abteilung in Verbindung
Zielgruppe
Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen Gesundheitswesens.Programm
Montag, 17. April 202309:30 Begrüßung, Einführung in den Tag
Solmaz Golsabahi-Broclawski
10:00 Migration als physiologischer Vorgang , Regelkreis und Störfaktoren
Solmaz Golsabahi-Broclawski
10:45 Pause
11:00 Kulturelle Gebundenheit, Migrationsbiographien
Solmaz Golsabahi-Broclawski
12:15 Mittagspause
13:15 Diversity und klinischer Alltag mit Schwerpunkt Infektiologie, Update der aktuellen Empfehlungen , Prävention und mehrsprachigen Informationsangebote
Solmaz Golsabahi-Broclawski
14:45 Pause
15:00 Diversity und klinischer Alltag mit Schwerpunkt Infektiologie, Update der aktuellen Empfehlungen , Prävention und mehrsprachigen Informationsangebote
Solmaz Golsabahi-Broclawski
16:00 Offene Diskussionsrunde
Solmaz Golsabahi-Broclawski
Anmeldung
Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage unter:https://www.akademie-oegw.de/fortbildung/details/i-32023 vor.
Teilnahmeentgelt
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos. Ansonsten beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Tag.Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. In diesem Falle beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Tag.
Newsletter der Akademie
Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter der:
https://aoegw.de/ycy1r
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Aus-, Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: