Fortbildung
#Netzwerkarbeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst: Fokus Multiresistente Erreger-Netzwerke

Datum 24.09.2025 - 25.09.2025
Ort Berlin
Veranstaltungsnummer H 9/2025
Veranstalter Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Veranstaltungsleitung Franziska Hoffmann
Anmeldeschluss 23.09.2025

#Netzwerkarbeit im Öffentlichen Gesundheitsdienst: Fokus Multiresistente Erreger-Netzwerke

Jetzt anmelden

Ziele und Inhalt

Die Netzwerkarbeit innerhalb der Kommunen hat eine zentrale Bedeutung u. a. für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in der Bekämpfung der Verbreitung von Multiresistenten Erregern (MRE). Die Teilnehmenden erhalten zunächst eine Einführung in die Grundlagen und die Bedeutung der Netzwerkarbeit im Bereich des Infektionsschutzes. Anschließend werden relevante Prozesse, wie das Gewinnen und die Einbindung von Netzwerkpartner:innen, sowie die Steuerung von (MRE-)Netzwerken thematisiert. Zusätzlich widmen wir uns der Rolle und Haltung von Moderator:innen in Netzwerken, speziell auch in MRE-Netzwerken.

Zielgruppe

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen Gesundheitswesens, die für den Aufbau, die Leitung, die Ausgestaltung und/oder Moderation von MRE-Netzwerken verantwortlich sind

Programm

Mittwoch, 24. September 2025
09:30 Ankommen und Begrüßung
Franziska Hoffmann, Dr. Sybille Somogyi

09:45 Bedeutung von MRE-Netzwerken im ÖGD
Dr. Patrick Ziech

10:15 Pause

10:30 Strategien und Methoden des Netzwerkaufbaus
Dr. Carolin Voigt, Constanze Planert

12:30 Mittagspause

13:30 Netzwerke analysieren und steuern
Dr. Carolin Voigt, Constanze Planert

16:15 Abschluss und Zusammenfassung
Franziska Hoffmann, Dr. Sybille Somogyi

Ende des Tagesprogramms ca. 16:30 Uhr


Donnerstag, 25. September 2025

09:00 Einführung in die Kommunikation als Kompetenz von Netzwerkkoordinator:innen
Dr. Sybille Somogyi

10:00 Pause

10:15 Grundlagen der Moderation
Dr. Carolin Voigt, Constanze Planert

11:15 Pause

11:30 Moderation von kommunalen Netzwerken: Aufgaben, Rolle und Haltung in der
Moderation von MRE-Netzwerken inkl. Tipps zur Vorbereitung der Moderation
Dr. Carolin Voigt, Constanze Planert

14:15 Abschluss und Evaluation
Franziska Hoffmann, Dr. Sybille Somogyi

Ende des Tagesprogramms ca. 14:30 Uhr


Die Anerkennung der Veranstaltung als Fortbildungsmaßnahme ist bei der zuständigen Kammer oder Institution beantragt.

Die ärztliche Leitung sowie alle Vortragenden erklären, dass die Inhalte der Fortbildungsmaßnahme produkt- und/oder dienstleistungsneutral gestaltet sind.

Die ärztliche Leitung und alle Vortragenden verneinen Interessenkonflikte.

Die ärztliche Leitung und alle Vortragenden verneinen Sponsoring.


Referierende und Moderation



Dr. Patrick Ziech
Niedersächsisches Landesgesundheitsamt (NLGA)
Abt. 3: Hygiene und Umweltmedizin
Geschäftsstelle der MRE-Netzwerke in Niedersachsen

Dr. Carolin Voigt
Arbeitsbereich: Kommune und Gesundheit
Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V.

Constanze Planert
Arbeitsbereich: Kommune und Gesundheit
Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen e.V.

Dr. Sybille Somogyi
Referentin für Infektionsschutz und Hygiene
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen

Franziska Hoffmann
Referentin für Öffentliches Gesundheitswesen
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen









Anmeldung

Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage vor.
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor dem Veranstaltungstag. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden!

Teilnahmeentgelt

Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme entgeltfrei.
Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. Das Teilnahmeentgelt beträgt dann 325,00 Euro für diese Veranstaltung.

Verpflegung

Die Teilnehmenden werden gebeten sich selbst zu versorgen.


Zimmerreservierung


Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter anderem unter:
visitberlin.de/de/berlin-tourist-infos
oder bei einem Anbieter Ihrer Wahl.

Anfahrt

Veranstaltungsort
Akademie für öffentliches Gesundheitswesen
Komturstraße 18 a
Eingang 2 links, 2. UG,
12099 Berlin

Benutzen Sie idealerweise den Öffentlichen Personennahverkehr, in der Regel steht kein oder nur wenig Parkraum gegen Gebühr zur Verfügung.

Nähere Anreiseinformationen finden Sie unter: akademie-oegw.de/service/anfahrt

Hinweis Bahn Spezial

An-/Abreise mit dem Veranstaltungsticket der DB ab 99,00 Euro unter: aoegw.de/lt3bg

Newsletter der Akademie

Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.
Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter der Kurz-URL: goo.gl/4ya6sc

Sie haben Fragen?

Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim

Zentralen Veranstaltungsbüro

Bei Fragen zu allen Veranstaltungen

02 11/3 10 96-11 Kontaktformular