Fortbildung
Fortbildung Umwelthygiene für den Freistaat Sachsen

Datum 18.10.2023
Ort Leipzig
Veranstaltungsnummer H 9/2023 (Sachsen)
Veranstalter Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Veranstaltungsleitung Dipl.-Med. Heidrun Böhm

Fortbildung Umwelthygiene für den Freistaat Sachsen

Jetzt anmelden

Ziele und Inhalt

Informationen für die sächsischen Gesundheitsämter zu aktuellen Themen des Umweltbezogenen Gesundheitsschutzes

Zielgruppe

Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen Gesundheitswesens in Sachsen

Programm

Mittwoch 18. Oktober 2023

09:30 RLT-Anlagen, Mindestvolumenströme, hygienische Mindestanforderungen
Benjamin Georgi

10:15 Trinkwasserlabor und externe Probenehmer – Anforderungen und praktische Umsetzung
Kristina Birke

11:00 Pause

11:15 Neufassung der DIN 19643 (Aufbereitung von Schwimm- und Badebeckenwasser)
Michael Reis

12:00 Mittagspause

13:15 Einfluss von Trockenheit auf Luftschadstoffe in Sachsen
Dr. Susanne Bastian

14:00 Pause

14:15 Platanenhusten-Neue Allergie oder Phänomen des Klimawandels?
Dr. Jens Gierich

15:00 Kindergesundheit heute: Lebensmittelumgebung und soziale Ungleichheit
Dr. Tanja Poulain
Dr. Carolin Sobek

Ende des Tagesprogramms ca. 15:45 Uhr


Die Anerkennung der Veranstaltung als Fortbildungsmaßnahme ist bei der zuständigen Kammer oder Institution beantragt.

Referierende und Moderation

Andrea Shanati
Referentin
Sächsisches Staatsministerium für Soziales und
Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Benjamin Georgi
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
FG 1.5 Umweltmedizin, Kommunalhygiene
Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen Sachsen

Kristina Birke
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
FG 1.1 Bakteriologie, Parasitologie, Wasserhygiene
Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits -und Veterinärwesen Sachsen

Michael Reis
Sachverständiger für Schwimmbadtechnik und Wasseraufbereitung
Ingenieurbüro

Dr. Susanne Bastian
Referatsleiterin
Referat 51 Luftqualität
Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Dr. med. Jens Gierich
Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin
DKD Helios Klinik

Dr. habil. Tanja Poulain
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
LIFE Child
Medizinische Fakultät Universität Leipzig

Dr. Carolin Sobek
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
LIFE Child
Medizinische Fakultät Universität Leipzig

Anmeldung

Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage unter:
https://www.akademie-oegw.de/fortbildung/details/H-92023-sachsen vor.
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor Veranstaltungsbeginn. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden!

Teilnahmeentgelt

Wenn Sie innerhalb der öffentlichen Verwaltungen des Landes Sachsen Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes wahrnehmen, zahlen Sie kein Teilnahmeentgelt. Diese Veranstaltung ist nicht für andere Länder oder Einrichtungen buchbar.

Verpflegung

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten sich selbst zu versorgen.
Vor Ort kann die Kantine des Helmholtz-Instituts kostenpflichtige besucht werden

Anfahrt

Veranstaltungsort
KUBUS Leipzig
Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
Permoserstr. 15
04318 Leipzig

Newsletter der Akademie

Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.
Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter: https://aoegw.de/ycy1r

Sie haben Fragen?

Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim

Zentralen Veranstaltungsbüro

Bei Fragen zu allen Veranstaltungen

02 11/3 10 96-11 Kontaktformular