Fortbildung
Abschlussveranstaltung für Absolvent:innen des 69/70 Lehrgangs zur Hygienekontrolleurin / zum Hygienekontrolleur
Abschlussveranstaltung für Absolvent:innen des 69/70 Lehrgangs zur Hygienekontrolleurin / zum Hygienekontrolleur
Ziele und Inhalt
Die Absolvent:innen des 69./70. Lehrgangs zum / zur Hygienekontrolleur:in haben ihre Ausbildung bei der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen erfolgreich abgeschlossen.Trotz der hohen Teilnehmendenzahlen konnte die Akademie die hohe Verantwortung für eine gute und fundierte Berufsausbildung in Zusammenarbeit mit den jeweiligen Ausbildungsbehörden der Berufsstarter umsetzen und den Grundstein für eine selbstverantwortliche Arbeits- und Handlungsweise im späteren Berufsalltag legen.
Wir beglückwünschen alle Absolvent:innen ihres Jahrgangs zu der erfolgreichen Teilnahme und dem Abschluss der Berufsausbildung zum / zur Hygienekontrolleur:in.
Die stets offene und lernbereite Atmosphäre in diesem Jahrgang möchten wir im Rahmen dieser Veranstaltung würdigen, aufgreifen und weiter fördern.
Auch nach der erfolgreichen Ausbildung wird weiteres Lernen den Arbeitsalltag bestimmen.
Aus diesem Grund soll die Abschlussveranstaltung auch der beruflichen Fortbildung dienen, ganz nach dem
- zugegeben nicht ganz ernst gemeintem - Motto
"Wofür im Unterricht keine Zeit mehr blieb..."
Somit haben wir diese Fortbildungsveranstaltung konzipiert, um Ihnen einen noch besseren und spannenderen Einstieg in den vielseitigen Berufsalltag eines / einer Hygienekontrolleur:in zu bieten.
Aktuell haben Politik und Gesellschaft auch erkannt, dass personell gut ausgestattete Gesundheitsämter essentiell für die Gesundheit der Bevölkerung sind.
Hygienekontrolleure und -kontrolleurinnen übernehmen Kontroll- und Beratungsaufgaben im Öffentlichen Gesundheitsdienst, vor allem in den Bereichen Infektionsschutz und Seuchenabwehr, Umwelthygiene sowie Hygiene in Krankenhäusern und Gemeinschaftseinrichtungen.
Programm
09:30 Ankommen10:00 Begrüßung durch die Ausbildungsleitung
10:15 Hr. Dr. Maack – „vom Patienten in den Fluss“ – Arzneimittel in der Umwelt und mögliche Reduzierungen des Umwelteintragens mit anschließender Diskussionsrunde
11:00 Hr. Dr. Sieg – Micro- & Nanoplastik in Lebensmitteln mit anschließender Diskussionsrunde
11:30 Hr. Prof. Dr. Egert – Hausmikrobiom mit anschließender Diskussionsrunde
12:00 Mittagspause
13:00 Feierliche Übergabe der Abschlussdokumente
14:30 Fr. Prof’in Dr. Starke, Ausbildungsleistung Hygienekontrolleur:innen sowie Prüfungsausschüsse – Grusswort
15:00 Offene Diskussion & Come together
Ende des Tagesprogramms: ca. 18:00 Uhr
Referierende und Moderation
Referierende:Herr Prof. Dr. Markus Egert
Professor for Microbiology & Hygiene
Furtwangen University Faculty of Medical
& Life Sciences (MLS)
Head of Institute of Precision Medicine (IPM)
Head of Microbiolgy & Hygiene Group Research Professorship for Applied Virology & Hygiene Research
Vice Head of Information & Media Center (IMZ)
Herr Dr. Holger Sieg
Bundesinstitut für RisikobewertungWissenschaftlicher Mitarbeiter Abteilung Lebensmittelsicherheit, Fachgruppe Wirkungsbezogene Analytik und Toxikogenomics
Herr Dr. Gerd Maack
FG IV 2.2Umweltbewertung Arzneimittel Umweltbundesamt
Moderation:
Frau Prof’in Dr. Dagmar Starke
Leiterin der Akademie (komm.)
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf
Herr Dr. Rudolf Lange
Gesundheitsamt Kreis Mettmann
Arzt für Öffentl. Gesundheitswesen
Sozialmedizin – Umweltmedizin
Teilnahmeentgelt
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos. Ansonsten beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Veranstaltungstag.Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. In diesem Falle beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Veranstaltungstag.
Verpflegung
Vor Ort ist ein kostenpflichtiges Getränke-Angebot vorhanden.Zimmerreservierung
Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter anderem unter: duesseldorf-tourismus.deoder bei einem Anbieter Ihrer Wahl.
Anfahrt
Benutzen Sie idealerweise den Öffentlichen Personennahverkehr, in der Regel steht kein oder nur wenig Parkraum gegen Gebühr zur Verfügung.akademie-oegw.de/service/anfahrt.html
Hinweis Bahn Spezial
An-/Abreise mit dem Veranstaltungsticket der DB ab 99,00 Euro unter: aoegw.de/6hcwhNewsletter der Akademie
Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der
Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in
Fortbildungsveranstaltungen.
Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter: aoegw.de/ycy1r
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: