Fortbildung
Hafentage 2025 in Bremerhaven
Hafentage 2025 in Bremerhaven
Ziele und Inhalt
Die Veranstaltung greift die verschiedenen Themen des Hafenärztlichen Dienstes (HÄD) auf. Ziel der Veranstaltung ist es, die Aufgaben des Infektions- und Gesundheitsschutzes im Hafen und auf Schiffen kennenzulernen bzw. neue Erkenntnisse zu erhalten.Die Veranstaltung findet an 3 Tagen in Form von Vorträgen, Diskussionsrunden und Workshops statt, in denen die Teilnehmenden ihr Wissen intensivieren und Praxiserfahrungen teilen. Die gemeinsame Zeit vor Ort beinhaltet auch Zeit für Austausch und Vernetzung.
Zielgruppe
Ärztinnen und Ärzte, Gesundheitsingenieurinnen und –ingenieure, Hygienekontrolleurinnen und –kontrolleure, medizinische Fachangestellte, Gesundheits- und Krankenpflegekräfte, Rettungskräfte sowie Interessierte.Programm
Dienstag, 16. September 202510:00 – 10:15 Konferenzbeginn mit Begrüßung und Ablauf
Dr. Christine Beykirch & Dr. Sybille Somogyi
10:15 – 11:15 „Ausstellung von SSC-/SSCEC-Zertifikaten (inkl Fragen und Einbeziehung Tablets)
HÄD Bremerhaven und HÄD Hamburg
11:15 – 11:45 „Erreger an Bord“ – Übersicht zu relevanten Infektionskrankheiten auf
Kreuzfahrtschiffen“
Dr. Sybille Somogyi
11:45 – 12:30 „Trinkwasserhygiene auf Seefahrtschiffen – Besonderheiten, Probennahme und Maßnahmen“ > Beispiel Binnenschiffe
Christoph Sevenich
12:30 – 13:30 Mittagspause (Selbstversorgung)
13:30 – 14:30 „Fallbeispiel 1: Krätze auf dem Kreuzfahrtschiff“
"Der Umgang mit Scabies, -Diagnostik, Fallstricke, Therapie“
Dr. med. vet. Sonja Wolkens
14:30 – 14:45 Pause
14:45 – 15:45 „Stechmücken-übertragene Infektionen“
Dr. med. vet. Sonja Wolkens
15:45 – 16:00 Diskussion und Zusammenfassung des Tages (Optional, je nach Busfahrt)
Dr. Christine Beykirch & Dr. Sybille Somogyi
16:30 -18:30 Fahrt mit dem HafenBus zu Bremerhavens Überseehäfen (Erlebnis Bremerhaven)
Ende des Tagesprogramms ca. 18:30 Uhr
19:30 Gemeinsames Abendessen im Hafen (optional)
Mittwoch, 17. September 2025
09:00 – 09:10 Begrüßung und Vorstellung Agenda Tag 2
Dr. Christine Beykirch & Dr. Sybille Somogyi
09:10 – 10:00 Internationale Gesundheitsvorschriften
Dr. Timm Schneider
10:00 – 10:45 „Kontaminationsfreies An- und Ablegen von Schutzkleidung bei
Infektionsgefahren“
Anna-Maria Rager
10:45 – 11:00 Pause
11:00 – 12:30 Fortsetzung „Kontaminationsfreies An- und Ablegen von Schutzkleidung bei
Infektionsgefahren“
Anna-Maria Rager
12:30 – 13:30 Mittagspause (Selbstversorgung)
13:30 – 15:00 Notfallmanagement im Hafen (Table-Top-Übungen)
Lena Ehlers
15:00 – 15:15 Pause
15:15 – 16:45 Fortsetzung Notfallmanagement im Hafen (Table-Top-Übungen)
Lena Ehlers
16:45 – 17:00 Diskussion und Zusammenfassung des Tages
Dr. Christine Beykirch & Dr. Sybille Somogyi
Ende des Tagesprogramms ca. 17:00 Uhr
19:00 Abendessen und „Come Together“ im Panorama Café, Bremerhaven (optional)
Donnerstag, 18. September 2025
09:00 – 09:10 Begrüßung und Vorstellung Agenda Tag 3
Dr. Christine Beykirch & Dr. Sybille Somogyi
09:10 – 10:00 "Die ärztliche Leichenschau und die Todesbescheinigung – Durchführung und
Fallstricke“
Referent 1: Dr. med. Lars Hagemeier
Referent 2: Staatsanwalt Christopher Gaudian
10:00 – 10:45 Seemannsmission mit Seelsorge bei Schiffsunglücken
Seemannsmission, Bremerhaven
10:45 – 11:00 Kaffeepause
11:00 – 11:45 Lebensmittelhygiene an Bord
GA Bremerhaven
11:45 – 12:30 Feedback, Evaluation und Ausgabe der Zertifikate
Dr. Christine Beykirch & Dr. Sybille Somogyi
Ende der Veranstaltung „Bremerhavener Hafentage“ ca. 13:00 Uhr
Referierende und Moderation
Dr. Christine BeykirchPort Doctor, Freie Hansestadt Bremen
Anna-Maria Rager
Bundesverband Hygiene und Krankenhausreinigung e.V. (BHUK)
Lena Ehlers
Institut für Hygiene und Umwelt
Hamburg Port Health Center, Hafen- und Flughafenärztlicher Dienst
Dr. Timm Schneider
Robert-Koch-Institut
Berlin
Dr. med. Lars Hagemeier
Facharzt für Rechtsmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover
Außenstelle Oldenburg
Christopher Gaudian
Staatsanwaltschaft Oldenburg
Seemannsmission, Bremerhaven
Dr. Sybille Somogyi
Referentin für Hygiene und Infektionsschutz
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Düsseldorf
Dr. med. vet. Sonja Wolkens
Niedersächsisches Landesgesundheitsamt, Abt. 2: Parasitologie
Hannover
Anmeldung
Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage vor.Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor dem Veranstaltungstag. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden!
Teilnahmeentgelt
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme entgeltfrei.
Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung ist dann eine Teilnahme möglich. Das Teilnahmeentgelt beträgt dann 550,00 Euro für diese Veranstaltungstag.
Verpflegung
Die Teilnehmenden werden gebeten, sich selbst zu versorgen. Getränke sind vor Ort verfügbar.Zimmerreservierung
Das havenhostel Bremerhaven hält ein Abrufkontingent von 33 Zimmern bereit, welches Sie bis spätestens 01. August 2025 buchen können.Der Preis pro Zimmer/Nacht beträgt 75,00 Euro zzgl. Citytax.
Anfahrt
Veranstaltungsorthavenhostel Bremerhaven
Bürgermeister-Smidt-Str. 209
27568 Bremerhaven
Benutzen Sie idealerweise den Öffentlichen Personennahverkehr.
Hinweis Bahn Spezial
An-/Abreise mit dem Veranstaltungsticket der DB ab 99,00 Euro unter: aoegw.de/lt3bg.Newsletter der Akademie
Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert
über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.
Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter:
aoegw.de/ycy1r
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: