Fortbildung
Rechtskunde zur Anwendung des Infektionsschutzgesetzes und der Trinkwasserverordnung – Grundseminar
Rechtskunde zur Anwendung des Infektionsschutzgesetzes und der Trinkwasserverordnung – Grundseminar
Ziele und Inhalt
Inhalt und (Lern-)ZieleIn der Veranstaltung werden die rechtlichen und verwaltungstechnischen Möglichkeiten zur Umsetzung der Aufgaben erläutert, an Fallbeispielen dargestellt und diskutiert. Folgende Themen sind vorgesehen:
Grundlagen des Verwaltungshandelns (Grundsatz der Gesetzmäßigkeit, Verhältnismäßigkeitsprinzip, Auslegungsbedarf unbestimmter Rechtsbegriffe)
Rechtsquellen (Rechtnormen – Verwaltungsvorschriften)
Handlungsformen der Verwaltung (Realakte, informelles Verwaltungshandeln, Verwaltungsakte, Adressat von Verwaltungsakten, Nebenbestimmungen)
Gebundenes Verwaltungshandel – Ermessen (Überblick)
Verwaltungsverfahren (allgemein nach Verwaltungsverfahrensgesetz, speziell Widerspruchsverfahren mit Länderbesonderheiten, aufschiebende Wirkung von Widerspruch oder Klage)
vorläufiger Rechtsschutz
Verwaltungsvollstreckung (Voraussetzungen, Mittel der Vollstreckung, Durchführung)
Hinweise
Diese Veranstaltung ist nur für Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Öffentlichen Gesundheitsdienstes aus Sachsen buchbar!Zielgruppe
für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen Gesundheitswesens aus SachsenProgramm
Mittwoch, 03. Mai 202309:30 Darstellung der rechtlichen Grundlagen des Verwaltungshandelns / Grundzüge des IfSG und der TrinkwV
Rechtsanwalt Klaus D. Koch
10:45 Pause
11:00 Darstellung der rechtlichen Grundlagen des Verwaltungshandelns
Rechtsanwalt Klaus D. Koch
12:15 Mittagspause
13:15 Erläuterung weiterer rechtlicher Grundlagen: Verwaltungsakte, Ermessen der Verwaltung
Rechtsanwalt Klaus D. Koch
14:45 Pause
15:00 Erläuterung weiterer rechtlicher Grundlagen: Verwaltungsverfahren, vorläufiger Rechtsschutz, Verwaltungsvollstreckung
Rechtsanwalt Klaus D. Koch
Ende des Tagesprogramms ca. 16:30 Uhr
Donnerstag, 04. Mai 2023
09:30 Vollzug des Infektionsschutzgesetzes
Erörterung von Fallbeispielen anhand der vorgestellten Grundlagen
Rechtsanwalt Klaus D. Koch
10:45 Pause
11:00 Vollzug des Infektionsschutzgesetzes
Erörterung von Fallbeispielen anhand der vorgestellten Grundlagen
12:15 Mittagspause
13:15 Vollzug der Trinkwasserverordnung
Erörterung von Fallbeispielen anhand der vorgestellten Grundlagen
Rechtsanwalt Klaus D. Koch
14:45 Pause
15:00 Vollzug der Trinkwasserverordnung
Erörterung von Fallbeispielen anhand der vorgestellten Grundlagen
Rechtsanwalt Klaus D. Koch
Ende des Tagesprogramms ca. 16:00 Uhr
Anmeldung
AnmeldungBitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Veranstaltungsnummer, Thema, Vorname, Name, Dienststelle, Dienstanschrift, E-Mail-Adresse und Bundesland an. Ihre schriftliche Anmeldung richten Sie bitte an: Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen, Veranstaltungsbüro, Kanzlerstraße 4, 40472 Düsseldorf oder Fax: (02 11)3 10 96-34 oder E-Mail: veranstaltungsbuero@akademie-oegw.de
Download des Anmeldeformulars:
www.akademie-oegw.de/service/anmeldeformular.html
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Teilnahmeentgelt
Wenn Sie innerhalb der öffentlichen Verwaltungen des Landes Sachsen Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitsdienstes wahrnehmen, zahlen Sie kein Teilnahmeentgelt. Diese Veranstaltung ist nicht für andere Länder oder Einrichtungen buchbar.Newsletter der Akademie
Newsletter der AkademieDer Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.
Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter der Kurz-URL: goo.gl/4ya6sc
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Aus-, Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: