Fortbildung
Praxisausbildung für Hygienekontrolleur:innen - Das A und O für eine erfolgreiche Prüfung -

Datum 12.12.2023
Ort Live-Online-Seminar
Veranstaltungsnummer H 27/2023
Veranstalter Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen

Praxisausbildung für Hygienekontrolleur:innen - Das A und O für eine erfolgreiche Prüfung -

Jetzt anmelden

Ziele und Inhalt

Die Entwicklung der steigenden Ausbildungszahlen, stellen nicht nur die Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen vor eine große Herausforderung, sondern insbesondere auch die Gesundheitsämter.
Diese müssen der Verantwortung, eine gute Berufsausbildung der Hygienekontrolleur:innen gewährleisten zu können, gerecht werden.

Es bedarf der umfassenden Planung sowie einer praxisnahen Anleitung für die zukünftigen Kolleg:innen in den Gesundheitsämtern. Nur so ist auch in Zukunft gewährleistet, das breite Spektrum von Infektionsschutz, Umwelthygiene und umweltbezogenem Gesundheitsschutz professionell und nachhaltig abdecken zu können.

Wir geben Ihnen auf Grundlage der Ausbildungs- und Prüfungsordnung für Nordrhein-Westfalen einen Überblick über Regelungen und Zuständigkeiten in der Ausbildung vom Start über die Praxis- und Theoriezeiten bis hin zum Berufsabschluss.

Fragen zum Umfang externer Praxiseinsätze oder zum Leistungs-nachweis während der Ausbildung kommen während der Veranstaltung genauso zur Sprache wie Aufgabenbereiche, die durchlaufen werden müssen oder Auskünfte zum Berichtsheft.

Insbesondere gehen die Dozent:innen auf die Aufgaben und Verantwortlichkeiten in der praktischen Ausbildung ein.




Aktuell haben Politik und Gesellschaft auch erkannt, dass personell gut ausgestattete Gesundheitsämter essentiell für die Gesundheit der Bevölkerung sind.

Hygienekontrolleure und -kontrolleurinnen übernehmen Kontroll- und Beratungsaufgaben im Öffentlichen Gesundheitsdienst, vor allem in den Bereichen Infektionsschutz und Seuchenabwehr, Umwelthygiene sowie Hygiene in Krankenhäusern und Gemeinschaftseinrichtungen

Hinweise

Cisco Webex-Meetings
Sie erhalten die Zugangsdaten zeitnah nach Ihrer Anmeldung.
Wir empfehlen mit einem PC oder Laptop am Seminar teilzunehmen und ein Headset zu verwenden. Falls Sie bisher noch nie an einem Webex-Meeting teilgenommen haben, sollten Sie vorab die Technik testen (siehe unten). Testen Sie unter identischen Bedingungen wie am Tag des Seminars; so ist sichergestellt, dass keine überraschenden Firewall-Probleme oder sonstige Hindernisse die Verbindung zum Webex-Server und Ihre erfolgreiche Teilnahme beeinträchtigen.
Hier erreichen Sie die Testseite:
webex.com/de/test-meeting.html
Bei Problemen setzen Sie sich bitte mit Ihrer IT-Abteilung in Verbindung.

Zielgruppe

Für Ausbilder:innen und Praxisbegleiter:innen in den Gesundheitsämtern

Programm

10:00 Ankommen


10:15 Begrüßung durch die Ausbildungsleitung und
Prüfungsausschussvorsitzenden

10:30 Ausbildung konkret – Was fordert die APO?
Herr André Riffer

11:00 Praxisausbildung- das A und O für eine erfolgreiche Prüfung!
Herr Dr. med. Rudolf Lange

11:30 Ausbildung ganz praktisch!
Frau Kerstin Weber, Frau Karin Klümper

12:30 Abschlussdiskussion


13:00 Schlusswort



Anschließend besteht die Möglichkeit, weitere
individuelle Fragen zu stellen.

Referierende und Moderation

Herr Dr. med. Rudolf Lange
Arzt für Öffentl. Gesundheitswesen
Sozialmedizin – Umweltmedizin
Vorsitzender des Prüfungsausschusses
für Hygienekontrolleur:innen, eingerichtet bei der
Bezirksregierung Düsseldorf, Landesprüfungsamt für Medizin, Psychotherapie und Pharmazie NRW

Frau Kerstin Weber
Organisationsleitung Hygienebereich
Bezirksamt Neukölln Berlin,Gesundheitsamt

Frau Karin Klümper
Hygienekontrolleurin und Ausbildern
Kreis Borken

Frau Susan Fabian
Ausbildungsleiterin für Hygienekontrolleur:innen
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen

Frau Amina Gutic Meskovic
Ausbildungsleiterin für Hygienekontrolleur:innen
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen

Frau Cornelia Kümmel
Ausbildungsleiterin für Hygienekontrolleur:innen
Akademie für öffentliches Gesundheitswesen

Herr André Riffer
Ausbildungsleiter für Hygienekontrolleur:innen
Akademie für öffentliches Gesundheitswesen

Anmeldung

Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.

Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor Veranstaltungsbeginn. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden!

Teilnahmeentgelt

Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer, vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos. Ansonsten beträgt das Teilnahmeentgelt 80,00 Euro je Veranstaltung.
Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. In diesem Falle beträgt das Teilnahmeentgelt 80,00 Euro je Veranstaltung.

Newsletter der Akademie



Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.
Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter: aoegw.de/ycy1r

Sie haben Fragen?

Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim

Zentralen Veranstaltungsbüro

Bei Fragen zu allen Veranstaltungen

02 11/3 10 96-11 Kontaktformular