Fortbildung
Zurück in die Zukunft - Rückblick und Ausblick - Frischer Wind im Gesundheitsamt
Zurück in die Zukunft - Rückblick und Ausblick - Frischer Wind im Gesundheitsamt
Ziele und Inhalt
Gerade im vielfältigen Beruf Hygienekontrolleur:in ist es unerlässlich, den Sprung vom Auszubildenden zum eigenständigen und verantwortungsvollen Berufsstarter erfolgreich zu vollziehen. Praktisches Lernen, Erfahrungen sammeln, Kompetenzen ausprobieren kennzeichnen insbesondere das erste Berufsjahr. In diesem Seminar wird das erste Praxisjahr nach dem erfolgreichen Abschluss der Ausbildung reflektiert und Möglichkeiten des weiteren Wissenserwerbs werden aufgezeigt. Gemeinsam stellen wir Chancen und Aufgaben für Berufseinsteiger zusammen.Darüber hinaus gehen die Dozent:innen auf die generations- und professionsübergreifende Zusammenarbeit in den kommunalen Gesundheitsbehörden ein und erläutert, wie im Bereich der Ausbildung künftiger Hygienekontrolleur:innen der Wissenstransfer von Berufseinsteigern zu Auszubildenden und umgekehrt funktionieren und somit frischen Wind in die Gesundheitsämter bringen kann.
Dabei werden sowohl der berufspraktische Teil in den Ausbildungsbehörden als auch der theoretische Bereich in den Modulen der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen beleuchtet. Ziel ist es, auch in Zukunft zu gewährleisten, das breite Spektrum von Infektionsschutz, Umwelthygiene und umweltbezogenem Gesundheitsschutz professionell und nachhaltig abdecken zu können.
Hintergrund:
Aktuell haben Politik und Gesellschaft erkannt, dass personell gut ausgestattete Gesundheitsämter essentiell für die Gesundheit der Bevölkerung sind.
Hygienkontrolleur:innen übernehmen Kontroll- und Beratungsaufgaben im Öffentlichen Gesundheitsdienst.
Hinweise
Cisco Webex-MeetingsSie erhalten die Zugangsdaten zeitnah nach Ihrer Anmeldung.
Wir empfehlen mit einem PC oder Laptop am Seminar teilzunehmen und ein Headset zu verwenden. Falls Sie bisher noch nie an einem Webex-Meeting teilgenommen haben, sollten Sie vorab die Technik testen (siehe unten). Testen Sie unter identischen Bedingungen wie am Tag des Seminars; so ist sichergestellt, dass keine überraschenden Firewall-Probleme oder sonstige Hindernisse die Verbindung zum Webex-Server und Ihre erfolgreiche Teilnahme beeinträchtigen.
Hier erreichen Sie die Testseite:
webex.com/de/test-meeting.html
Bei Problemen setzen Sie sich bitte mit Ihrer IT-Abteilung in Verbindung.
Zielgruppe
für Hygienekontrolleur:innen der Abschlussjahre ab 2020Programm
14:00 Praxisschwerpunkte im ersten Jahr nach dem Berufsabschluss:Chancen und Aufgaben für Berufseinsteiger – Input und Erfahrungsaustausch
André Riffer
15:00 Ausbildungssituation in den Gesundheitsämtern:
Wie können sich Berufsstarter:innen in die Praxis einbringen?
André Riffer
16:00 Theoretisches Wissen für die Praxis:
Aufnehmen – Anwenden - Weitergeben
Cornelia Kümmel / Susan Fabian
17:00 Ende der Veranstaltung
Referierende und Moderation
Susan FabianAmina Gutic Mescovic
Cornelia Kümmel
André Riffer
Ausbildungsleitung Hygienekontrolleur:innen
Anmeldung
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon
(02 11) 3 10 96-11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor Veranstaltungsbeginn. Später eingehende Anmeldungen können
nicht mehr berücksichtigt werden!
Teilnahmeentgelt
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos. Ansonsten beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Veranstaltungstag.Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. In diesem Falle beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Veranstaltungstag.
Newsletter der Akademie
Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.
Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter: aoegw.de/ycy1r
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: