Fortbildung
Risikomanagement in der Trinkwasserversorgung

Datum 23.06.2025 - 25.06.2025
Ort Darmstadt
Veranstaltungsnummer H 25/2025
Veranstalter Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Veranstaltungsleitung Dipl.-Ing. (FH) Heiko Jochen Kieckhäfer
Anmeldeschluss 20.06.2025

Risikomanagement in der Trinkwasserversorgung

Ziele und Inhalt

Mit der Novellierung der Trinkwasserverordnung 2023 wurde die Einführung eines Risikomanagements für zentrale sowie bestimmte mobile und zeitweilig betriebene Trinkwasserversorgungsanlagen verpflichtend. Gesundheitsämter stehen vor der Aufgabe, das Risikomanagement sowie die Anpassung oder Beibehaltung von Untersuchungsplänen zu prüfen.

Diese Schulung vermittelt praxisnah die Grundlagen und Anforderungen des risikobasierten Ansatzes in der Trinkwasserhygiene. Die Teilnehmenden lernen die wesentlichen Elemente des Risikomanagements kennen – von der Gefährdungsanalyse bis zur Risikoabschätzung – und erhalten einen fundierten Überblick über die aktuellen rechtlichen Vorgaben.

Die Schulung basiert auf den vom Umweltbundesamt entwickelten Schulungsunterlagen, die unter anderem ein Arbeitsbuch für Teilnehmende sowie eine Checkliste zur Prüfung durch die Gesundheitsämter umfassen. Diese Materialien werden im Rahmen der Veranstaltung vorgestellt und gemeinsam praxisnah erarbeitet.

Die Veranstaltung richtet sich an Fachkräfte in Gesundheitsämtern, die in der Trinkwasserüberwachung tätig sind.

Die Veranstaltung findet am 23.-25. Juni 2025 jeweils von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr statt. Ein detailliertes Programm wird Ihnen kurz vor der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Die Teilnahmeplätze sind auf 20 begrenzt.


Zielgruppe

für Ärztinnen und Ärzte, Gesundheitsingenieurinnen und -ingenieure, Gesundheitsaufseherinnen und -aufseher und Hygienekontrolleurinnen und -kontrolleure

Programm

Die Veranstaltung findet am 23.-25. Juni 2025 jeweils von 09:00 bis ca. 16:00 Uhr statt.
Ein detailliertes Programm wird Ihnen kurz vor der Veranstaltung zur Verfügung gestellt.

Referierende und Moderation

Niels-Thorben Böttcher
Fachgebiet Hygiene und Umwelt
Gesundheitsamt Landkreis Lüneburg

Heiko Kieckhäfer
Fachbereich Gesundheit und Bevölkerungsschutz
Gesundheitsamt Wetteraukreis

Anmeldung

Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage vor.
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor dem Veranstaltungstag. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden!

Teilnahmeentgelt


Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme entgeltfrei.
Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. Das Teilnahmeentgelt beträgt dann 675,00 Euro für diese Veranstaltung.


Verpflegung

Die Teilnehmenden werden gebeten sich selbst zu versorgen.


Anfahrt

Veranstaltungsort
Hessisches Landesamt für Gesundheit und Pflege
Heinrich-Hertz-Straße 5
64295 Darmstadt

Benutzen Sie idealerweise den Öffentlichen Personennahverkehr, in der Regel steht kein oder nur wenig Parkraum gegen Gebühr zur Verfügung.


Hinweis Bahn Spezial

An-/Abreise mit dem Veranstaltungsticket der DB ab 99,00 Euro unter: aoegw.de/lt3bg

Newsletter der Akademie

Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.
Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter der Kurz-URL: goo.gl/4ya6sc

Sie haben Fragen?

Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim

Zentralen Veranstaltungsbüro

Bei Fragen zu allen Veranstaltungen

02 11/3 10 96-11 Kontaktformular