Fortbildung
Newcomer:innen im Infektionsschutz: Teil 1 - Ermittlungen und Meldewesen
Newcomer:innen im Infektionsschutz: Teil 1 - Ermittlungen und Meldewesen
Ziele und Inhalt
Das Infektionsschutzgesetz überträgt den Gesundheitsämtern die Aufgaben, übertragbaren Krankheiten beim Menschen vorzubeugen, Infektionen frühzeitig zu erkennen und ihre Weiterverbreitung zu verhindern. Um dem gerecht zu werden, ermitteln vor allem die Mitarbeitenden des Bereichs Infektionsschutz/Hygiene immer dann, wenn dem Gesundheitsamt Erkrankungs- und Verdachtsfälle gemeldet werden und meldet die Erkenntnisse weiter. Außerdem werden entsprechend notwendige Maßnahmen eingeleitet.Die Veranstaltung richtet sich an alle, die in diesem Bereich neu ihre Tätigkeit aufgenommen haben. Sie bietet einen Einstieg in das Meldewesen und vermittelt einen Überblick über die Ermittlungs- und Meldetätigkeit. Dabei soll besonders auf Fragen der Teilnehmenden eingegangen und anhand praktischer Übungen das Grundwissen gefestigt werden.
Hinweise
Online-Veranstaltung über Webex MeetingsBitte nutzen Sie die Möglichkeit des Webex-Test-Einloggens, da eine Teilnahme an den Übungen an die Nutzung der Kamera- und Mikrofonfunktion ihres Endgeräts (PC, Tablet oder Smartphone) gebunden ist.
Zielgruppe
Humanmedizinische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen Gesundheitswesens sowie Hygienekontrolleurinnen und Hygienekontrolleure, die neu im ÖGD beschäftigt sind.Programm
Donnerstag, 14. Dezember 202309:00 Begrüßung und Vorstellung
Hoffmann/Mehlis/Somogyi
09:15 Einführung in die gesetzlichen Grundlagen des Meldewesen
Dr. Jakob Schumacher
10:00 Grundlagen und Durchführung von Ermittlungen
André Riffer
10:45 Pause
11:00 Fortsetzung
André Riffer
12:15 Mittagspause
13:15 Hands on – Übungen zu Ermittlungen
Hoffmann/Mehlis/Somogyi
14:15 Pause
14:25 Hands on – Übungen zu Meldungen
Hoffmann/Mehlis/Somogyi
15:25 Lernzielkontrolle, Abschluss und Verabschiedung
Hoffmann/Mehlis/Somogyi
Ende des Tagesprogramms ca. 16:00 Uhr
Referierende und Moderation
Dr. Jakob SchumacherAbteilung 3 Infektionsepidemiologie, FG 32 Surveillance
Robert Koch-Institut
André Riffer
Ausbildungsleitung Hygienekontrolleur:innen
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf
Franziska Hoffmann
Ärztliche Referentin für Öffentliches Gesundheitswesen
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf
Anika Mehlis
Referentin für Hygiene und Infektionsschutz
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf
Dr. Sybille Somogyi
Referentin für Hygiene und Infektionsschutz
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf
Cornelia Kümmel
Ausbildungsleiterin für Hygienekontrolleur:innen
Akademie für öffentliches Gesundheitswesen
Anmeldung
Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage unter:akademie-oegw.de/fortbildung/details/H-252023 vor.
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor Veranstaltungsbeginn. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden!
Teilnahmeentgelt
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos.Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. Das Teilnahmeentgelt beträgt dann 190,00 Euro für diese Veranstaltung
Newsletter der Akademie
Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter: aoegw.de/ycy1r
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: