Fortbildung
Hygiene in der Trinkwasserinstallation – Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung – Schulung VDI 6023 Kategorie A

Datum 02.11.2023 - 03.11.2023
Ort Hannover
Veranstaltungsnummer H 24/2023
Veranstalter Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Veranstaltungsleitung Dipl.-Ing. Rainer Kryschi

Hygiene in der Trinkwasserinstallation – Planung, Ausführung, Betrieb und Instandhaltung – Schulung VDI 6023 Kategorie A

Jetzt anmelden

Ziele und Inhalt

in Kooperation mit dem Niedersächsischem Landesgesundheitsamt

Der Schutz der menschlichen Gesundheit vor nachteiligen Einflüssen, die sich aus der Verunreinigung von Trinkwasser ergeben, ist das oberste Ziel der Trinkwasserverordnung. Hygienische Risiken sind dann nicht auszuschließen, wenn notwendige technische und hygienische Anforderungen außer Acht gelassen oder erforderliche Instandhaltungsmaß-nahmen an der Trinkwasseranlage versäumt werden. Die Trinkwasserverordnung fordert, dass einwandfreies Trink-wasser an allen Entnahmestellen jederzeit zur Verfügung stehen muss. Nur wenn Planung, Ausführung sowie insbesondere Betrieb und Instandhaltung fach- und sachgerecht durch-geführt werden, können Risiken durch Legionellen oder durch Pseudomonas aeruginosa in den Versorgungsanlagen für Trinkwasser (warm/kalt), Probleme mit Feuerlösch- und Brandschutzanlagen und Korrosionsschäden durch falsche Werkstoffauswahl vermieden werden.

Daraus ergeben sich sowohl für Architekten, Planer und Fachbetriebe als auch für Betreiber weitreichende Pflichten, die hohe Anforderungen an alle Beteiligten stellen. Die Mitarbeiter der Gesundheitsämter haben die Aufgabe zu beraten bzw. zu überprüfen, ob die Verantwortlichen alle Anforderungen einhalten.

Die Richtlinie VDI 6023 Blatt 1 ist eine anerkannte Regel der Technik im Sinne der TrinkwV und sie legt fest, dass der erforderliche hygienische und technische Kenntnisstand durch qualifizierte Schulungen sicherzustellen ist.

Die vorliegende Veranstaltung ist eine qualitätsgeprüfte Schulung der Kategorie A gemäß der Richtlinie VDI-MT 6023 Blatt 4. Sie vermittelt praxisnah die einschlägigen hygienischen und gesundheitlichen Grundlagen, die anzuwendenden gesetzlichen Vorgaben sowie die technischen Regeln zum Schutz des Trinkwassers einschließlich ihrer europäisch harmonisierten Fassungen (DIN 1988, DVGW W551 und W553, EN 806, EN 1717, VDI 6023 sowie die Richtlinie VDI/ BTGA/ ZVSHK 6023 Blatt 2).

Themen sind:
• Relevante Grundlagen der Hygiene im Zusammenhang mi dem Betrieb von
Trinkwasseranlagen
• Gesundheitliche Aspekte im Zusammenhang mit dem Betrieb von Trinkwasseranlagen
• Hygienische Problemzonen und Instandhaltung von Trinkwasseranlagen
• Mess- und Untersuchungsverfahren zur Überwachung von Trinkwasseranlagen
• Maßgebende Gesetze, Vorschriften und weitere Technische Regeln
• Praxisbeispiele und Demonstrationen

Die Schulung schließt nach VDI-MT 6023-4 Kategorie A mit einer Prüfung ab. Bei bestandener Prüfung erhalten Sie die VDI-Urkunde oder ein Zertifikat über die erfolgreiche Teilnahme.



Hinweise

VDI-Urkunden dürfen nur Teilnehmer mit abgeschlossener Ausbildung als Ingenieur, Meister oder staatlich anerkannte oder staatlich geprüfte Techniker aus dem Bereich Gesundheitsingenieurwesen, Sanitär- oder Versorgungstechnik erhalten, oder einen durch den Arbeitgeber ausgestellten Nachweis über eine mind. 5 jährige Berufserfahrung in der Prüfung von Trinkwasserinstallationen vorlegen. Die Schulungsteilnehmer Schulung A müssen ihren Berufsabschluss oder den Erfahrungsnachweis zusammen mit der Anmeldung vorlegen. Alle anderen Teilnehmer erhalten Teilnahmebescheinigungen.

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 begrenzt.

Zielgruppe

für Ärztinnen und Ärzte, Gesundheitsingenieurinnen und -ingenieure, Gesundheitsaufseherinnen und -aufseher und Hygienekontrolleurinnen und -kontrolleure

(nur für Mitarbeiter/innen aus dem Öffentlichen Gesundheitsdienst)


Programm

Donnerstag, 02. November 2023

09:00 Eröffnung
Dr. Roland Suchenwirth und Rainer Kryschi

09:15 Einführung in die Trinkwasserhygiene
Rainer Kryschi

10:15 Pause

10:30 Rechtliche Vorschriften: IfSG, Trinkwasser-Verordnung
Rainer Kryschi, Peter Lüke

11:30 Hygienerelevante Grundlagen im Zusammenhang mit der Bedeutung und Notwendigkeit der Hygiene beim Betrieb von Trinkwasserinstallationen – Teil 1
Peter Lüke

12:30 Mittagspause

13:30 Hygienerelevante Grundlagen im Zusammenhang mit der Bedeutung und Notwendigkeit
der Hygiene beim Betrieb von Trinkwasseranlagen – Teil 2
Peter Lüke

14:30 Problemzonen der Hygiene und Instandhaltung von Trinkwasseranlagen
Peter Lüke

15:15 Kaffeepause

15:30 Probenahmen und mirkobiologische Untersuchungen zur Überwachung von Trinkwasser-Installationen
Peter Lüke

Ende gegen 16:30 Uhr

Freitag, 03. November 2023

09:00 Die technische Regeln I (VDI 6023, EN 806, DVGW W551/553)
Rainer Kryschi

10:30 Pause

10:45 Die technische Regeln II (VDI 6023, EN 806, DVGW W551/553)
Rainer Kryschi

12:15 Mittagspause

13:15 Betrieb, Instandhaltung und Gefährdungsanalyse
Rainer Kryschi

15:30 Schriftliche Prüfung (Multiple Choice)

16:00 Auswertung der Ergebnisse und Ausgabe der Zertifikate

Ende der Veranstaltung gegen 16:30 Uhr
Änderungen im Programmablauf sind möglich.





Referierende und Moderation

Rainer Kryschi
Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für
Trinkwasserhygiene

Dr.med. R. Suchenwirth
FA für Hygiene und Umweltmedizin
Abteilungsleitung Umweltmedizin/-Epidemiologie
Niedersächsisches Landesgesundheitsamt (NLGA)

Oberstarzt a.D. Dr. med. Peter Lüke

Anmeldung

Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage unter:
https://www.akademie-oegw.de/fortbildung/details/H-242023 vor.

Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.

Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.

Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor Veranstaltungsbeginn. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden!



Teilnahmeentgelt

Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos.

Es fallen für alle Teilnehmer/innen, die das Zertifikat erwerben möchten, zusätzliche Skript- und Prüfungsgebühren in Höhe von 139,00 Euro an.

Verpflegung

Vor Ort ist ein Getränke-Angebot vorhanden.

Für eine weitere Verpflegung werden die Teilnehmer:innen gebeten sich selbst zu versorgen.

Anfahrt

Raum Leine
Niedersächsisches Landesgesundheitsamt (NLGA)
Roesebeckstr. 4-6. 30449 Hannover

Benutzen Sie idealerweise den Öffentlichen Personennahverkehr, in der Regel steht kein oder nur wenig Parkraum gegen Gebühr zur Verfügung.

Hinweis Bahn Spezial

An-/Abreise mit dem Veranstaltungsticket der DB ab 99,00 Euro unter: https://aoegw.de/6hcwh

Newsletter der Akademie

Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.

Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter: https://aoegw.de/ycy1r

Sie haben Fragen?

Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim

Zentralen Veranstaltungsbüro

Bei Fragen zu allen Veranstaltungen

02 11/3 10 96-11 Kontaktformular