Fortbildung
Grundkurs Ausbruchsmanagement
Grundkurs Ausbruchsmanagement
Ziele und Inhalt
Ausbrüche von Infektionskrankheiten gefährden die Gesundheit unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen in unterschiedlichem Maß. Für die Arbeit im Gesundheitsamt ist oft Ermittlungs- und Managementaufwand notwendig. Die Vorgehensweise ist abhängig von vielen Faktoren, wie dem Erreger, dessen Eigenschaften sowie von Dynamik und den Rahmenbedingungen des Ausbruchsgeschehens. Spezifische Kenntnisse sind notwendig, um die teils komplexen Ausbruchsuntersuchungen zu bearbeiten. In dieser Veranstaltung sollen die wichtigsten Schritte einer Ausbruchsuntersuchung vorgestellt und anhand von Fallbeispielen und Übungen vertieft werden.Hinweise
Online-Veranstaltung über Webex MeetingsBitte nutzen Sie die Möglichkeit des Webex-Test-Einloggens, da eine Teilnahme an den Übungen an die Nutzung der Kamera- und Mikrofonfunktion ihres Endgeräts (PC, Tablet oder Smartphone) gebunden ist.
Zielgruppe
Human- und veterinärmedizinische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen Gesundheitswesens sowie Lebensmittelkontrolleur:innen und Hygienekontrolleur:innen. Wir empfehlen die gemeinsame Anmeldung von Mitarbeitenden der Gesundheits- und Veterinärämter/Lebensmittelüberwachung einer Stadt/eines Kreises.Programm
Dienstag, 12. Dezember 202309:00 Begrüßung und Vorstellung
Hoffmann/Mehlis/Somogyi
09:15 Einführung in die Ausbruchsuntersuchung im Gesundheitsamt
Dr. med. Anna Kühne
10:00 Lebensmittelbedingte Infektions- und Intoxikationserreger
Dr. med. vet. Christian-Michael Hänel
11:00 Pause
11:15 Vorgehen und Fallbeispiele/Zusammenarbeit zwischen Human- und Veterinärmedizin
Dr. med. vet. Kristian Kühn
12:15 Mittagspause
13:00 Hands on – Übungen zu Ausbrüchen
Hoffmann/Mehlis/Somogyi
14:30 Auswertung der Ergebnisse im Plenum
Hoffmann/Mehlis/Somogyi
15:00 Lernzielkontrolle, Abschluss und Verabschiedung
Hoffmann/Mehlis/Somogyi
Ende des Tagesprogramms ca. 15:30 Uhr
Referierende und Moderation
Dr. med. Anna Kühne M.Sc.PH M.Sc.Krisenmanagement, Ausbruchsuntersuchungen und Trainingsprogramme
Abteilung für Infektionsepidemiologie
Robert Koch-Institut
Dr. Christian-Michael Hänel
Referat Überwachung von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, Kosmetika
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern
Dr. Kristian Kühn
Referat Überwachung von Lebensmitteln, Bedarfsgegenständen, Kosmetika
Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt Mecklenburg-Vorpommern
Franziska Hoffmann
Ärztliche Referentin für Öffentliches Gesundheitswesen
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf
Anika Mehlis
Referentin für Hygiene und Infektionsschutz
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf
Dr. Sybille Somogyi
Referentin für Hygiene und Infektionsschutz
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf
Anmeldung
Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage unter:https://www.akademie-oegw.de/fortbildung/details/H-232023 vor.
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor Veranstaltungsbeginn. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden!
Teilnahmeentgelt
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos.Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. Das Teilnahmeentgelt beträgt dann 190,00 Euro für diese Veranstaltung.
Newsletter der Akademie
Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter: https://aoegw.de/ycy1r
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: