Fortbildung
Grundkurs Ausbruchsmanagement
Grundkurs Ausbruchsmanagement
Fortbildungsreihe
Die Plätze für die Gesundheitsämter sind leider bereits ausgebucht!Ziele und Inhalt
Ausbrüche von Infektionskrankheiten gefährden die Gesundheit unterschiedlicher Bevölkerungsgruppen in unterschiedlichem Maß. Für die Arbeit im Gesundheitsamt ist oft Ermittlungs- und Managementaufwand notwendig. Die Vorgehensweise ist abhängig von vielen Faktoren, wie dem Erreger, dessen Eigenschaften sowie von Dynamik und den Rahmenbedingungen des Ausbruchsgeschehens. Spezifische Kenntnisse sind notwendig, um die teils komplexen Ausbruchsuntersuchungen zu bearbeiten. In dieser Veranstaltung sollen die wichtigsten Schritte einer Ausbruchsuntersuchung vorgestellt und anhand von Fallbeispielen und Übungen vertieft werden.Hinweise
Cisco Webex-MeetingsSie erhalten die Zugangsdaten zeitnah nach Ihrer Anmeldung.
Wir empfehlen mit einem PC oder Laptop mit Webcam am Seminar teilzunehmen und ein Headset zu verwenden. Falls Sie bisher noch nie an einem Webex-Meeting teilgenommen haben, sollten Sie vorab die Technik testen (siehe unten). Testen Sie unter identischen Bedingungen wie am Tag des Seminars; so ist sichergestellt, dass keine überraschenden Firewall-Probleme oder sonstige Hindernisse die Verbindung zum Webex-Server und Ihre erfolgreiche Teilnahme beeinträchtigen.
Alle wichtigen Infos zu WebEx finden Sie hier:
akademie-oegw.de/service/technische-voraussetzungen-fuer-webex
Bei Problemen setzen Sie sich bitte mit Ihrer IT-Abteilung in Verbindung.
Zielgruppe
Human- und veterinärmedizinische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen Gesundheitswesens sowie Lebensmittelkontrolleur:innen und Hygienekontrolleur:innen. Wir empfehlen die gemeinsame Anmeldung von Mitarbeitenden der Gesundheits- und Veterinärämter/Lebensmittelüberwachung einer Stadt/eines Kreises.Programm
Mittwoch, 25. Juni 202509:00 – 9:15 Begrüßung und Vorstellung
Dr. rer. nat. Sybille Somogyi
09:15-10:00 Einführung Ausbruchsuntersuchungen
Dr. Anika Meinen, Robert Koch-Institut
10:00-11:00: Zusammenarbeit zwischen Human- und
Veterinärmedizin – die Seite der Lebensmittelüberwachung
Dr. Beatrice Ladewig, Hessisches Landesamt für Gesundheit und Pflege
11:00-11:15 Pause
11:15-12:15 Zusammenarbeit zwischen Human- und
Veterinärmedizin – die Seite des Infektionsschutzes des ÖGD
Dr. Petra Heinmüller, Hessisches Landesamt für Gesundheit und Pflege
12:15-13:00 Mittagspause
13:00-13:30 Besonderheiten der Untersuchung lebensmittelbedingter Ausbrüche
wechselseitige Information zwischen GA und LMÜ
Fall-Kontroll-Studien
retrospektive Kohortenstudien
Dr. Johannes Dreesman, Niedersächsisches Landesgesundheitsamt
13:30 -14:30 Gruppenübungen: Untersuchung realer Ausbruchsbeispiele unter Verwendung des RKI-Linelist-Tools
Dr. Johannes Dreesman, Niedersächsisches Landesgesundheitsamt
14:30- 14:45 Pause
14:45-15:30 Vorstellung und Diskussion der Gruppenarbeit im Plenum
Dr. Johannes Dreesman, Dr. Sybille Somogyi
15:30-16:00 Lernerfolge, Abschluss und Verabschiedung
Dr. Sybille Somogyi
Ende des Tagesprogramms ca. 16:00 Uhr
Referierende und Moderation
Dr. Anika MeinenRobert Koch-Institut
Abteilung für Infektionsepidemiologie
Fachgebiet für Gastrointestinale Infektionen, Zoonosen und tropische Infektionen
Dr. Beatrice Ladewig
Dezernat V 54 - Veterinärwesen und Verbraucherschutz –
Leiterin der Task-Force Lebensmittelsicherheit Hessen
Regierungspräsidium Darmstadt
Dr. Petra Heinmüller
Abteilung II Gesundheits- und Infektionsschutz, Dezernat II4 (Infektionsepidemiologie)
Hessisches Landesamt für Gesundheit und Pflege - Außenstelle Dillenburg -
Dr. Johannes Dreesman, MSE
Niedersächsisches Landesgesundheitsamt
Dr. Sybille Somogyi
Referentin für Hygiene und Infektionsschutz
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf
Anmeldung
Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage vor.Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor Veranstaltungsbeginn. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden!
Teilnahmeentgelt
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme entgeltfrei.Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. Das Teilnahmeentgelt beträgt dann 225,00 Euro für diese Veranstaltung.
Newsletter der Akademie
Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter: aoegw.de/ycy1r
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: