Fortbildung
4. Hygienetage Bremerhaven
4. Hygienetage Bremerhaven
Fortbildungsreihe
In Kooperation mit dem Gesundheitsamt der Stadt Bremerhaven sowie dem Klinikum Bremerhaven ReinkenheideZiele und Inhalt
Im Rahmen dieser Tagung werden aktuelle Informationen und Neuigkeiten zu hygienerelevanten Themen aufbereitet und vorgestellt. Dies umfasst beispielsweise folgende Themen: Klimawandel und Gesundheit, Hygiene in der Zahnarztpraxis, Begehungen von OP-Zentren und anderen medizinischen Einrichtungen, Antibiotika-Management, Vorkommen und Umgang mit verschiedenen Infektionserregern sowie die Aufbereitung von Medizinprodukten.Der Austausch und die Vernetzung zwischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Gesundheitsämter sowie zwischen Gesundheitsämtern und der (Krankenhaus-) Hygiene ist erklärtes Ziel der Veranstaltung.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen Gesundheitswesens sowie in der(Krankenhaus-)Hygiene tätige Personen
Programm
Mittwoch, 17. September 202509:00 Begrüßung
Gesundheitsamt Bremerhaven und AÖGW
09:15 Klimawandel und Gesundheit - Neue Herausforderungen im Gesundheitswesen
Dr. med. Klaus Schultze
10:45 Pause
11:00 Candida auris – steigende Fallzahlen des expansiven Hefepilzes
Dr. Helge Thies
11:45 Hygiene in der Zahnarztpraxis
Tanja Hackemann, Christina Christensen
12:30 Mittagspause
13:30 Begehungen von OP-Zentren durch die KV Bremen – vom Antragsverfahren über die Abnahme bis hin zur Aufrechterhaltung der Genehmigung
Sandra Kunz
15:00 Pause
15:15 Antibiotika-Management
Dr. Matthias Haerting
16:00 4MRGN - Regionale Änderungen und Entwicklungen in den letzten 10 Jahren
Dr. Annette Neumann
Ende des Tagesprogramms ca. 16:45 Uhr
Angebot für Sie: Die Mitarbeiterinnen des Gesundheitsamts in Bremerhaven haben direkt für den Anschluss ab Veranstaltungsort eine Bootstour organisiert. Unter folgendem Link erfahren Sie mehr über die Tour:
Weserrundfahrt "Dicke Pötte Tour" | MS GEESTEMÜNDE - Weserrundfahrt "Dicke Pötte Tour" vor Bremerhaven
Start: 17. September 2025 um 17.00 Uhr
Dauer: ca. 2,5 h
Kosten: 18 € pro Person, Begleitpersonen und andere Interessierte sind herzlich willkommen
Verbindliche Anmeldung bis 29. August 2025 an: hoffmann@akademie-oegw.de
Donnerstag, 18. September 2025
09:00 Aufbereitung von Medizinprodukten
Dr. Anna Hanke
10:30 Pause
10:45 Begehungen medizinischer Einrichtungen durch das Gesundheitsamt
Frau Renger, Frau von Glahn, Frau Loop, Frau Neese
12.15 Mittagspause
13:15 Pseudomonaden-Nachweise in einem Pflegeheim-Neubau – Bericht eines
Gesundheitsdienstes
Peter Tenhaken
14:00 Abschluss, Evaluation und Verabschiedung
Gesundheitsamt Bremerhaven und AÖGW
Ende des Tagesprogramms ca. 14:30 Uhr
Referierende und Moderation
Dr. med. Klaus-Dieter SchultzeInternist und Gastroenterologe
Bremerhaven
Dr. rer. nat. Helge W. Thies
Referent für Hygiene und Impfwesen
Freie Hansestadt Bremen- Die Senatorin für Gesundheit, Frauen und Verbraucherschutz
Referat 22 - Ärztliche Fragen im Gesundheitswesen, Infektionsschutz, ÖGD
Tanja Hackemann
Fortbildungsinstitut der
Zahnärztekammer Bremen
Christina Christensen
Fortbildungsinstitut der
Zahnärztekammer Bremen
Sandra Kunz
Stellvertretende Leitung
Qualität & Plausibilität
KV Bremen
Dr. rer. nat. Matthias Haerting
Stellv. ltd. Apotheker
Apotheker für klinische Pharmazie / Antibiotic-Stewardship (ABS)-Experte (DGI)
Apotheke Klinikum Bremerhaven Reinkenheide
Dr. med. Annette Neumann
Krankenhaushygienikerin des Klinikums Bremerhaven
Fachärztin für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie
Klinikum Bremerhaven Reinkenheide
Dr. Anna Hanke
Überwachung nach MPBetreibV, Qualitätsmanagement
Gesundheitsamt Bremen
Frau Renger, Frau von Glahn, Frau Loop, Frau Neese
Magistrat der Stadt Bremerhaven
Gesundheitsamt
Peter Tenhaken
Abt.-Leiter Infektionsschutz/Umwelthygiene / Gesundheitsingenieur
Gesundheitsdienst für Landkreis und Stadt Osnabrück
Franziska Hoffmann
Ärztliche Referentin für Öffentliches Gesundheitswesen
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Anmeldung
Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage vor.Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor dem Veranstaltungstag. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden!
Teilnahmeentgelt
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme entgeltfrei.
Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung ist dann eine Teilnahme möglich. Das Teilnahmeentgelt beträgt dann 225,00 Euro pro Veranstaltungstag.
Verpflegung
Vor Ort wird ein Getränke-Catering angeboten.Zimmerreservierung
Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie bei einem Anbieter Ihrer Wahl.Anfahrt
VeranstaltungsortBusinesspark timeport 2
Barkhausenstr. 2
27568 Bremerhaven
Benutzen Sie idealerweise den Öffentlichen Personennahverkehr, in der Regel steht kein oder nur wenig Parkraum gegen Gebühr zur Verfügung
Hinweis Bahn Spezial
An-/Abreise mit dem Veranstaltungsticket der DB ab 99,00 Euro unter: aoegw.de/lt3bgNewsletter der Akademie
Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter der Kurz-URL: goo.gl/4ya6sc
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: