Fortbildung
3. Hygienetagung Bremerhaven
3. Hygienetagung Bremerhaven
Fortbildungsreihe
In Kooperation mit dem Gesundheitsamt der Stadt Bremerhaven und mit dem Institut für Allgemeine Hygiene, Krankenhaushygiene und Umwelthygiene, BremenZiele und Inhalt
Im Rahmen dieser Tagung werden aktuelle Neuigkeiten zu Krankenhaushygiene-relevanten Themen sowie folgende Themen aufbereitet: Risikokommunikation, Lessons Learned aus der Corona-Pandemie, aerogen übertragbare Erkrankungen, Antibiotic Stewardship und Multiresistente Erreger (MRE). Der Austausch und die Vernetzung zwischen Mitarbeiter:innen der Gesundheitsämter und der Krankenhaushygiene ist erklärtes Ziel der Veranstaltung.Zielgruppe
für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen Gesundheitswesens sowie in der Hygiene tätiges PersonalProgramm
Mittwoch, 14. Juni 202309:15 Begrüßung
09:30 Risiken kommunizieren - Zielgruppen, Formate, Kommunikationskanäle
Dr. Annett Schulze
10:30 Pause
10:45 Corona-Pandemie - Das amtsübergreifende Krisenmanagement
Sören Makel
11:30 Corona-Pandemie - Versorgung und Schutz der Pflegeeinrichtungen
Tabea Schwandt
12:00 Mittagspause
13:00 Corona und Hygiene
Martin Eikenberg
14:00 Pause
14:15 Der Klebsiellen Ausbruch im Klinikum Bremen-Mitte
Martin Eikenberg
15:15 Neues aus der Raucherecke - Die neuen Tabakersatzprodukte
Dr. Hans Jörg Baumann
Ende des Tagesprogramms ca. 16:00 Uhr
Donnerstag, 15. Juni 2023
09:00 Vom Winde verweht - aerogen übertragbare Erkrankungen
Dr. Johanna Ute Hauswaldt
10:00 Pause
10:15 Vom Rundumschlag zur Themenzentrierung – Erfahrungen aus 10 Jahren Krankenhaus-Hygieneaudits in Bremen
Michael Kaufmann
11:15 Anforderungen an die Hygiene bei der Reinigung und Desinfektion von Flächen (Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention beim Robert Koch-Institut)
Martin Eikenberg
12:00 Deutsche Antibiotika-Resistenzstrategie 2030 (DART 2030)
Dr. Helge W. Thies
12:15 Mittagspause
13:15 Merkmale eines wirksamen Antibiotic Stewardship
Martin Eikenberg
14:00 C. difficile assoziierte Diarrhoe
Dr. Annette Neumann
14:45 Pause
15:00 Tierhalter:innen als Risiko im Krankenhaus
Dr. Christiane Cuny
16:15 Abschluss und Verabschiedung
Ende des Tagesprogramms ca. 16:30 Uhr
Teilnahmeentgelt
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos. Ansonsten beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Tag.Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. In diesem Falle beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Tag.
Zimmerreservierung
Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie bei einem Anbieter Ihrer Wahl.Tourismus – Bremerhaven.de
Anfahrt
Veranstaltungsort:Timeport II, Bremerhaven
Barkhausenerstraße
27568 Bremerhaven
Newsletter der Akademie
Newsletter der AkademieDer Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.
Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter: https://aoegw.de/ycy1r
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Aus-, Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: