Fortbildung
Community Readiness – ein Konzept zur Identifikation und Entwicklung von zielgruppengerechten Maßnahmen im Rahmen der kommunalen Gesundheitsberichters
Community Readiness – ein Konzept zur Identifikation und Entwicklung von zielgruppengerechten Maßnahmen im Rahmen der kommunalen Gesundheitsberichters
Ziele und Inhalt
Im Rahmen der Fortbildung möchten wir Ihnen das Konzept der Community Readiness (kommunale Handlungsbereitschaft) vorstellen. Die Basis der Fortbildung bilden zwei Forschungsprojekte, in denen die Methodik angewandt wurde. In den Forschungsprojekten wurde die Community Readiness am Beispiel der Übergewichtsprävention bei Kindern und Jugendlichen sowie zur Unterstützung eines körperlich aktiven Lebensstils älterer Menschen erprobt. Sie lernen die Arbeitsschritte des Community Readiness Assessments kennen, bei dem mittels strukturierter Befragung von Schlüsselpersonen u. a. die Einstellungen, das Wissen und die Ressourcen erfasst werden, die hinsichtlich eines konkreten Gesundheitsförderung-Themas in der Kommune existieren.Zum Ende der Fortbildung haben wir das Konzept der Community Readiness vor dem Hintergrund der Aufgaben der (kommunalen) Gesundheitsberichterstattung (Ableitung von Handlungsoptionen) und der Gesundheitsförderung (Entwicklung von Maßnahmen) beleuchtet. Neben dem Konzept und seinen theoretischen Hintergründen werden in der Fortbildung Fallbeispiele vorgestellt und Praxisübungen durchgeführt, um konkrete Einblicke in die Anwendung zu ermöglichen.
Wir schließen mit der Identifizierung potenzieller kommunaler Anknüpfungspunkte für das Community Readiness Assessment.
Zielgruppe
Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für die Gesundheitsberichterstattung und/oder Gesundheitsförderung und Prävention zuständig sind.Programm
Montag, 26. Februar 202410:00 Ankommen und Begrüßung
Nicole Rosenkötter, Dirk Gansefort
10:15 Community Readiness: Das Konzept
Maike Schröder, Dirk Gansefort
11:15 Entwicklung kommunaler Fragestellungen
Nicole Rosenkötter, Maike Schröder
11:45 Pause
12:00 Praxisbeispiel 1: Übergewichtsprävention bei Kindern und Jugendlichen in Kommunen
Maike Schröder
12:30 Praxisbeispiel 2: Kommunale Bewegungsförderung im Alter
Saskia Müllmann
13:00 Pause
14:00 Praxisphase – Kennenlernen der Methodik: Von der Auswertung bis zur Berichterstattung
Saskia Müllmann, Maike Schröder
Pause (während Praxisphase)
16:00 Transfer und Abschlussdiskussion
Dirk Gansefort
17:00 Verabschiedung – Ende der Veranstaltung
Nicole Rosenkötter, Dirk Gansefort
Ende des Tagesprogramms ca. 17:00 Uhr
Referierende und Moderation
Dirk GansefortFachreferent für Kooperationsprojekte
Landesvereinigung für Gesundheit und Akademie
für Sozialmedizin Niedersachsen Bremen e. V. (LVG & AFS)
Dr. Saskia Müllmann
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Leibniz-Institut für Präventionsforschung
und Epidemiologie - BIPS
Dr. Nicole Rosenkötter
Referentin für
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Maike Schröder
Doktorandin
Universität Osnabrück und Hochschule für angewandte Wissenschaften Coburg
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Universität Heidelberg und Pädagogische Hochschule Heidelberg
Katharina Weiß
Referentin für Gesundheitsförderung und Prävention
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Anmeldung
Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage vor.
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor Veranstaltungsbeginn. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtig werden!
Teilnahmeentgelt
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos. Ansonsten beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Veranstaltungstag.Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. In diesem Falle beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Veranstaltungstag.
Verpflegung
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, sich selbst zu versorgen.
Zimmerreservierung
Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter anderem unter:
hamburg-tourism.de
oder bei einem Anbieter Ihrer Wahl.
Anfahrt
VeranstaltungsortHamburg
Gesundheitsamt „Altona“, Bahrenfelder Straße 256, 22765 Hamburg-Altona
Benutzen Sie idealerweise den Öffentlichen Personennahverkehr, in der Regel steht kein oder nur wenig Parkraum gegen Gebühr zur Verfügung.
Hinweis Bahn Spezial
An-/Abreise mit dem Veranstaltungsticket der DB ab 99,00 Euro unter der Kurz-URL: goo.gl/rTi1Ra
Newsletter der Akademie
Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter der Kurz-URL: goo.gl/4ya6sc
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: