Fortbildung
Weiterbildung Kommunale Gesundheitsmoderation Modul 1

Datum 15.02.2024 - 16.02.2024
Ort Köln
Veranstaltungsnummer G 3/2024 Modul 1
Veranstalter Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Veranstaltungsleitung Prof.in Dr. phil. Dagmar Starke

Weiterbildung Kommunale Gesundheitsmoderation Modul 1

Jetzt anmelden

Fortbildungsreihe

Weiterbildung Kommunale Gesundheitsmoderation

Modul 1 15. und 16. Februar 2024
Modul 2 29. Februar und 01. März 2024
Modul 3 14. und 15. März 2024
Modul 4 29. und 30. August 2024
Modul 5 12. und 13. September 2024
Modul 6 26. und 27. September 2024


Eine Anmeldung ist nur für alle Module möglich!

Ziele und Inhalt

In der Weiterbildung „Kommunale Gesundheitsmoderation” lernen Sie, Gesundheitsförderung ganzheitlich zu gestalten. Sie erfahren, wie strategisch arbeitende Netzwerke aufgebaut und gemanagt werden, damit interdisziplinär und ressortübergreifend eine gesunde Kommune entstehen kann.

Sie bauen Ihre management- und moderationsbezogenen Kompetenzen aus und lernen, was qualitätsgesicherte Maßnahmen ausmacht. Durch die enge Verzahnung von Beruf und Weiterbildung bringen Sie eigene Vorhaben in die Weiterbildung ein und erproben Gelerntes gleich im beruflichen Umfeld.

Hinweise

Eine Teilnahme an einzelnen Modulen der Weiterbildung ist nicht möglich. Die Anmeldung erfolgt für alle sechs Module.

Zielgruppe

Die Weiterbildung richtet sich an Personen, die mit Themen der Gesundheitsförderung - insbesondere dem Management von interdisziplinären Netzwerken - beauftragt sind bzw, in naher Zukunft diese Aufgaben übernehmen sollen, Ideal ist eine Beschäftigung in der kommunalen Verwaltung (insbesondere Gesundheitsämter, Sozialämter, Jugendämter) oder bei Institutionen mit enger Anbindung an die Verwaltung (z.B. Vereine, Verbände, freie Träger),

Programm

MODUL 1: Netzwerk für die Gesundheit erfolgreich managen

15.-16.02.2024
Gesundheit und Interdisziplinarität, Salutogenese, Kommune als Setting

1. Tag
10:30 – 18 Uhr
Die unterschiedlichen Einflussfaktoren auf Gesundheit bedingen, dass Gesundheitsförderung nur in Zusammenarbeit verschiedener Akteur:innen gelingen kann.

2. Tag
09:30 – 15:30 Uhr
Sie erfahren grundlegende Definitionen zum Verständnis von Gesundheit und Krankheit und warum Gesundheit zu den Querschnittsthemen im kommunalen Raum zählt.
Sie lernen, was erfolgreiche interdisziplinäre Netzwerke ausmacht und reflektieren Ihr eigenes Netzwerk(-vorhaben).


MODUL 2: Netzwerkprozesse moderieren

29.02.-01.03.2024
Kommunikationsmodelle, Rolle des/der Moderator:in, Moderationstechniken

1.Tag
10:30 - 18 Uhr
Der Netzwerkprozess wird durch Kommunikation geleitet Grundlagen der Kommunikation stehen deshalb im Mittelpunkt dieses Moduls.

2.Tag
09:30 -15:30 Uhr
Sie lernen Moderationstechniken zur zielgerichteten Steuerung eines Netzwerkprozesses kennen und wenden diese an.


MODUL 3: Haltung

14.-15.03.2024
Sich selbst reflektieren und der eigenen Einstellungen bewusst werden

1.Tag
10:30 - 18 Uhr

2.Tag
09:30 - 18 Uhr
Eine unvoreingenommene Haltung ist notwendig, damit Offenheit entstehen und ein individuelles Einstellen auf Adressat:innen, Netzwerkpartner:innen und andere gelingen kann, Empathie und eine gute "Vertrauensbasis" sind unverzichtbare Voraussetzungen für erfolgreiche Maßnahmen im Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention.



MODUL 4: Gesunde Lebenswelten in Kommune und Landkreis gestalten

29.-30.08.2024
Netzwerkmanagement, Erfolgsfaktoren, Bedarfsanalyse

1.Tag
17.08.2023 von 10:30 bis 18 Uhr

2.Tag
18.08.2023 von 09:30 bis 15:30 Uhr
Sie erhalten das Handwerkszeug, um Prozesse zur Gesundheitsförderung und Primärprävention vor Ort in Ihrer Stadt/in Ihrem Landkreis auf den Weg zu bringen und das Wissen, wie diese Entwicklungsprozesse strategisch ausgerichtet und gesteuert werden.


MODUL 5: Qualität von Maßnahmen für die Gesundheit sichern

12.-13.09.2024
Maßnahmenplanung, Dokumentation, Evaluation

1.Tag
10:30 - 18 Uhr
Sie wenden Qualitätskriterien für erfolgreiche Maßnahmen der Gesundheitsförderung an.

2.Tag
09.30 - 15.30 Uhr
Sie üben, die Qualität einer Maßnahme zu sichern und weiterzuentwickeln, um möglichst nachhaltige Wirkungen zu erzielen.
Sie lernen die eigenen Maßnahmen kritisch zu beleuchten, bei Bedarf anzupassen oder andere Akteure bei Maßnahmen der Gesundheitsförderung zu beraten.


MODUL 6: In Netzwerken kommunizieren

26.-27.09.2024
Gesprächsführung, Gruppenprozesse, Umgang mit möglichen Widerständen

1.Tag
10.30 - 18 Uhr
Das Modul knüpft an Modul 2 an und vertieft die dort gelernten Inhalte. Dabei stehen Gruppenprozesse und der Umgang mit Widerständen im Mittelpunkt.

2.Tag
09.30 - 15.30 Uhr
Zusätzlich lernen Sie, die Besonderheiten in der Kommunikation mit der Zielgruppe Politik kennen.

Anmeldung

Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage unter:
akademie-oegw.de/fortbildung/details/g-32024-Modul-1 vor.
Eine Anmeldung ist nur für alle Module möglich!
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur
Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor Veranstaltungsbeginn. Später
eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtig werden!

Teilnahmeentgelt

Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos.
Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. In diesem Falle beträgt das Teilnahmeentgelt 380,00.

Anfahrt

Veranstaltungsort:
Deutsche Sporthochschule Köln
Am Sportpark Müngersdorf 6
50933 Köln


Mit dem Auto:
Sie finden die Deutsche Sporthochschule in Köln-Müngersdorf, direkt am Sportpark Müngersdorf und dem RheinEnergieSTADION. Sie erreichen uns über die Al, Autobahnausfahrt Köln-Lövenich.
Folgen Sie der Beschilderung zum RheinEnergieSTADION bis zum Hinweisschild Deutsche Sporthochschule.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Stadtbahn Linie 1 - Junkersdorf/Weiden (bzw. Brück/Bensberg bei Einstieg Haltestelle Weiden-West) oder Busse der KVB-Linien 141 / 143 / 144, Haltestelle Junkersdorf/Sporthochschule.

Verbindung vom Flughafen
S-Bahn S 13 bis Messe/Deutz, dann Stadtbahn Linie 1 (Junkersdorf/Weiden), Haltestelle Junkersdorf/Sporthochschule.

Verbindung vom Bahnhof
Vom Kölner Hauptbahnhof mit der Stadtbahn Linie 16 oder 18 bis Neumarkt, dann Linie 1 (Richtung Junkersdorf/Weiden), Haltestelle Junkersdorf/Sporthochschule. Am Bahnhof Köln-Deutz steigen Sie direkt in die Stadtbahn Linie 1 (Richtung Junkersdorf/Weiden).

Zur weiteren Orientierung nutzen Sie bitte den Lageplan auf der Webseite dshs-koeln.de.
Die Veranstaltung findet in dem Gebäude (Nr. 28 Lageplan) an der Leichtathletikanlage statt.

Hinweis Bahn Spezial

An-/Abreise mit dem Veranstaltungsticket der DB schon ab 99,00 Euro
hin und zurück! Infos unter:

akademie-oegw.de/service/bahn-spezial-verguenstigung.html

Newsletter der Akademie

Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.

Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter der
goo.gl/4ya6sc

Sie haben Fragen?

Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim

Zentralen Veranstaltungsbüro

Bei Fragen zu allen Veranstaltungen

02 11/3 10 96-11 Kontaktformular