Fortbildung
Einführung in die Schwangerschafts(konflikt)beratung

Datum 12.03.2024 - 13.03.2024
Ort Live-Online-Seminar
Veranstaltungsnummer G 2/2024
Veranstalter Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Veranstaltungsleitung Dr. Andrea Neumeyer-Sickinger
Anmeldeschluss 11.03.2024

Einführung in die Schwangerschafts(konflikt)beratung

Jetzt anmelden

Ziele und Inhalt

Beraterinnen und Berater in der Schwangeren- oder Schwangerschaftskonfliktberatung benötigen neben Fachwissen auch psychologische und sozialpädagogische Grundkenntnisse. Mit dieser Fortbildung erlangen Sie ein Basiswissen und Grundkenntnisse, die Sie für eine solche Beratungstätigkeit benötigen. Dazu gehören gesetzlichen Grundlagen der Schwangerschaftskonfliktberatung, aber auch Hintergrundwissen zum Schwangerschaftsabbruch. In einem Workshop werden Methoden zur Gesprächsführung kennengelernt, wobei auch auf den besonderen Beratungsbedarf bei Frauen mit Migrationshintergrund oder anderen kulturellen und religiösen Hintergründen eingegangen wird.

Hinweise

Cisco Webex-Meetings
Sie erhalten die Zugangsdaten zeitnah nach Ihrer Anmeldung.
Wir empfehlen mit einem PC oder Laptop am Seminar teilzunehmen und ein Headset zu verwenden. Falls Sie bisher noch nie an einem Webex-Meeting teilgenommen haben, sollten Sie vorab die Technik testen (siehe unten). Testen Sie unter identischen Bedingungen wie am Tag des Seminars; so ist sichergestellt, dass keine überraschenden Firewall-Probleme oder sonstige Hindernisse die Verbindung zum Webex-Server und Ihre erfolgreiche Teilnahme beeinträchtigen.

Alle wichtigen Infos zu WebEx finden Sie hier:
akademie-oegw.de/service/technische-voraussetzungen-fuer-webex
Bei Problemen setzen Sie sich bitte mit Ihrer IT-Abteilung in Verbindung.



Zielgruppe

für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen Gesundheitswesens mit Aufgabenbereichen in der Schwangeren- oder Schwangerschaftskonfliktberatung; Familienhebammen, die im öffentlichen Gesundheitsdienst tätig sind

Programm

Dienstag, 12. März 2024

09:00 Begrüßung und Vorstellung
Dr. Andrea Neumeyer-Sickinger
09:15 Gesetzliche Grundlagen der Schwangerschaftskonfliktberatung
Dr. Angela Seiffert

10:00 Abbruchmethoden und Folgen eines Schwangerschaftsabbruchs
Dr. Angela Seiffert

11:00 Soziale Hilfen in der Schwangerschaft
Annette Berger

12:00 Mittagspause

12:45 Die anonyme Geburt
Isabel Otto

13:45 Best Practice: Schwangerenberatung im Kreis Unna
Simone Saarbeck

14:45 Feedback des Tages

Ende des Tagesprogramms ca. 15:00 Uhr



Mittwoch, 13. März 2024

08:30 Begrüßung
Dr. Andrea Neumeyer-Sickinger

08:45 Migrations- und kultursensible Beratung
Dr. med. Solmaz Golsabahi-Broclawski

10:45 Netzwerkarbeit in der Schwangerschafts(konflikt)beratung
Annette Berger

12:00 Mittagspause

12:45 Workshop: Methoden der Gesprächsführung
Annette van den Boom

16:15 Abschlussrunde

Ende des Tagesprogramms ca. 16:30 Uhr

Referierende und Moderation

Dr. Andrea Neumeyer-Sickinger
Referentin für Öffentlichen Gesundheitsdienst
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen


Dr. med. univ. Solmaz Golsabahi-Broclawski
Referentin für Psychiatrie, Integration und Migration
Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen


Dr. Angela Seiffert
pro familia Beratungsstelle Oberhauen


Annette Berger
Koordinationsstelle Kinderarmut bei LVR-Landesjugendamt Köln


Isabel Otto
pro familia Beratungsstelle Stade


Simone Saarbeck
Schwangerschaftskonfliktberatungsstelle
Kreis Unna


Annette van den Boom
Referentin Beratung, Fundraising, Öffentlichkeitsarbeit
Landesverband donum vitae NRW e. V.

Anmeldung



Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage vor:
akademie-oegw.de/fortbildung/details/g-22024

Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.

Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.

Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor Veranstaltungsbeginn. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtig werden!

Teilnahmeentgelt

Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-
Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos.

Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. Das Teilnahmeentgelt beträgt dann 380 Euro für diese Veranstaltung.

Newsletter der Akademie

Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.
Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter der Kurz-URL: goo.gl/4ya6sc

Sie haben Fragen?

Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim

Zentralen Veranstaltungsbüro

Bei Fragen zu allen Veranstaltungen

02 11/3 10 96-11 Kontaktformular