Fortbildung
Basiskurs kommunale Gesundheitsförderung - Teil 2
Basiskurs kommunale Gesundheitsförderung - Teil 2
Fortbildungsreihe
Basiskurs kommunale GesundheitsförderungDie Reihe kann nur im Ganzen gebucht werden: Teil 1: 16.-17.10.2023 und Teil 2: 19.-20.10.2023
Ziele und Inhalt
In der Fortbildungsreihe „Basiskurs kommunale Gesundheitsförderung“ lernen Sie zunächst die zentralen Begriffe und Prinzipien der Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention kennen.Anschließend wird der Fokus auf die kommunalen Gesundheitsförderung gelegt. Dabei sind die Inhalte so aufbereitet, dass sowohl theoretisches Grundlagenwissen, als auch anwendungsbezogene Inhalte aus dem Blickwinkel des Gesundheitsdienstes vermittelt werden. Dazu gehört das Kennenlernen der verschiedenen Themenbereiche, Zielgruppen und Prinzipien der methodischen Umsetzung von Gesundheitsförderungsmaßnahmen. Ergänzend dazu werden die Rolle und Aufgabenfelder der handelnden Akteur:innen in den Gesundheitsämtern thematisiert und an konkreten Praxisbeispielen veranschaulicht.
Für den Basiskurs ist kein Vorwissen im Bereich Gesundheitsförderung notwendig. Dieser eignet sich daher sehr gut für Quereinsteiger:innen oder Mitarbeiter:innen, die ihr Wissen zum Thema kommunale Gesundheitsförderung aufbauen oder auffrischen wollen.
Hinweise
Cisco Webex-MeetingsSie erhalten die Zugangsdaten zeitnah nach Ihrer Anmeldung.
Wir empfehlen mit einem PC oder Laptop am Webseminar teilzunehmen und ein Headset zu verwenden.
Falls Sie bisher noch nie an einem Webex-Meeting (Webseminar) teilgenommen haben, sollten Sie vor dem Webseminar die Technik testen (siehe unten). Testen Sie unter identischen Bedingungen wie am Tag des Webseminars; so ist sichergestellt, dass keine überraschenden Firewall-Probleme oder sonstige Hindernisse die Verbindung zum Webex-Server und Ihre erfolgreiche Teilnahme am Webseminar beeinträchtigen.
Hier erreichen Sie die Testseite:
www.webex.com/de/test-meeting.html
Bei Problemen setzen Sie sich bitte mit Ihrer IT-Abteilung in Verbindung.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für Gesundheitsförderung und Prävention zuständig sindProgramm
Donnerstag, 19. Oktober 2023
13:30 Rolle und Aufgabe der Gesundheitsämter in der kommunalen Gesundheitsförderung
Andrea Neumeyer-Sickinger
15:00 Pause
15:15 Gesunde Kommune in der Praxis: Aufbau von kommunalen Netzwerken und Kooperationen
Constanze Planert, Dr. Carolin Voigt
16:45 Sammlung der Key-Learnings
Plenum
Ende des Tagesprogramms: 17:00 Uhr
Freitag, 20. Oktober 2023
09:00 Grundprinzipien der Planung und Umsetzung von Gesundheitsförderungsmaßnahmen
Katharina Weiß
10:45 Pause
11:00 Projektbeispiel aus der Praxis: Kommunale Gesundheitsförderung der Stadt Dortmund
Jennifer Beck
12:00 Sammlung der Key-Learnings und Feedback
Plenum
Ende des Tagesprogramms: 12:30 Uhr
Referierende und Moderation
Jennifer Beck
Koordinationsstelle im Gesundheitsbereich
Stadt Dortmund – Gesundheitsamt
Dr. Andrea Neumeyer-Sickinger
Referentin für Öffentlichen Gesundheitsdienst
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Constanze Planert &
Dr. Carolin Voigt
Arbeitsbereich „Kommunale Gesundheitsförderung (Koordinierungsstelle Gesundheitliche Chancengleichheit)"
Landesvereinigung für Gesundheitsförderung Thüringen
Katharina Weiß
Referentin für Gesundheitsförderung und Prävention
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Anmeldung
Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage unter:
https://www.akademie-oegw.de/fortbildung/details/g-17(1)2023 vor.
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor Veranstaltungsbeginn. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtig werden!
Teilnahmeentgelt
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos. Ansonsten beträgt das Teilnahmeentgelt 80,00 Euro pro Veranstaltungstag.Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. In diesem Falle beträgt das Teilnahmeentgelt 80,00 Euro pro Veranstaltungstag.
Newsletter der Akademie
Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter: https://aoegw.de/ycy1r
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: