Fortbildung
Projektmanagement in der kommunalen Gesundheitsförderung – Basics
Projektmanagement in der kommunalen Gesundheitsförderung – Basics
Ziele und Inhalt
Ein elementarer Aufgabenbestandteil der Akteur:innen in der kommunalen Gesundheitsförderung ist die Koordination von Projekten. Hierfür ist ein strukturiertes Projektmanagement ein wesentlicher Erfolgsfaktor. In der zweitägigen Veranstaltung lernen Sie zunächst die Grundprinzipien der Gestaltung von Gesundheitsförderungsprojekten kennen. Anschließend steigen wir in das operative Projektmanagement ein und erarbeiten systematisch die Aufgaben der Projektkoordination in den einzelnen Projektphasen. Neben dem theoretischen Input haben Sie die Möglichkeit das Erlernte im Rahmen einer Praxisaufgabe anzuwenden. In diesem Zusammenhang sind Sie herzlich eingeladen eigene Themen aus dem Bereich Gesundheitsförderung und Prävention zur Entwicklung eines exemplarischen Projektes einzubringen.Bei der Schulung handelt es sich um eine Grundlagenschulung. Das Seminar richtet sich somit vor allem an Akteur:innen, die bisher keine oder wenig Erfahrungen in der Projektarbeit in der kommunalen Gesundheitsförderung hatten.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen GesundheitswesensMitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für die Gesundheitsberichterstattung zuständig sind
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich mit epidemiologischen Fragestellungen beschäftigen
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für Gesundheitsförderung und Prävention zuständig sind
sowie weitere Interessierte
Programm
Mittwoch, 09. Juli 202511:00 Begrüßung und Kennenlernen
11:15 Eine Einführung in das strategische Projektmanagement: von der Bedarfsanalyse bis zur Evaluation
12:30 Mittagspause
13:15 Operatives Projektmanagement in der kommunalen Gesundheitsförderung: Überblick und Einführung in die Praxisaufgabe
13:30 Praxisaufgabe: Projektinitiierung und Planung
14:45 Pause
15:00 Praxisaufgabe: Projektsteuerung
16:30 Sammlung der Key-Learnings
Ende des Tagesprogramms ca. 16:45 Uhr
Donnerstag, 10. Juli 2025
09:00 Praxisaufgabe: Fortsetzung Projektsteuerung und Risikomanagement
10:45 Pause
11:00 Fortsetzung der Praxisaufgabe und Ergebnisaustausch
12:30 Mittagspause
13:15 Projektabschluss: Do´s & Don´ts
14:00 Finanzierungsmöglichkeiten
15:00 Sammlung der Key-Learnings und Feedback
Ende des Tagesprogramms ca. 15:30 Uhr
Referierende und Moderation
Barbara GentgesReferentin für Gesundheitsförderung und Prävention
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen Düsseldorf
Dr. Andrea Neumeyer-Sickinger
Referentin für Öffentlichen Gesundheitsdienst
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen Düsseldorf
Anmeldung
Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage vor.Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor dem Veranstaltungstag. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden!
Teilnahmeentgelt
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme entgeltfrei.
Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. Das Teilnahmeentgelt beträgt dann 450,00 Euro für diese Veranstaltung.
Verpflegung
Vor Ort ist ein kostenpflichtiges Getränke-Angebot vorhanden.Die Teilnehmer:innen werden gebeten sich selbst zu versorgen.
Zimmerreservierung
Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter anderem unter:duesseldorf-tourismus.de
oder bei einem Anbieter Ihrer Wahl.
Anfahrt
VeranstaltungsortAkademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Kanzlerstraße 4
40472 Düsseldorf
Benutzen Sie idealerweise den Öffentlichen Personennahverkehr, in der Regel steht kein oder nur wenig Parkraum gegen Gebühr zur Verfügung.
Nähere Anreiseinformationen finden Sie unter: akademie-oegw.de/service/anfahrt
Hinweis Bahn Spezial
An-/Abreise mit dem Veranstaltungsticket der DB ab 99,00 Euro unter: aoegw.de/bevk2Newsletter der Akademie
Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter der Kurz-URL: goo.gl/4ya6sc
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: