Fortbildung
JoinUs4Health - Teil 2 - Forschungskooperation konkret: Bevölkerungsstudien für den ÖGD nutzbar machen

Datum 29.06.2023
Ort Live-Online-Seminar
Veranstaltungsnummer E 7(2)/2023
Veranstalter Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Veranstaltungsleitung Dr. Nicole Rosenkötter

JoinUs4Health - Teil 2 - Forschungskooperation konkret: Bevölkerungsstudien für den ÖGD nutzbar machen

Jetzt anmelden

Ziele und Inhalt

Bevölkerungsbasierte Studien liefern umfangreiche Informationen zur Gesundheit der Bevölkerung und erlauben die Beantwortung spezifischer Fragestellungen. Um die Ergebnisse der Studien besser für den ÖGD nutzen zu können, haben Sie in dieser Veranstaltungsreihe die Möglichkeit, Teil des wissenschaftlichen Prozesses und der Forschungscommunity JoinUs4Health zu werden.

Diese Art des Austauschs ist möglich, da sich drei europäische Kohortenstudien – u. a. die SHIP Studie (Study of Health in Pomerania), die seit 1997 in der Region Vorpommern aktiv ist – für Forschungskooperationen mit dem ÖGD und anderen gesellschaftlichen Akteur:innen geöffnet haben.

In der vier-teiligen Veranstaltungsreihe für den ÖGD lernen Sie die drei Kohortenstudien kennen, entwickeln gemeinsam mit anderen Teilnehmer:innen ÖGD-relevante Fragestellungen, reichen diese auf der JoinUs4Health-Kollaborationsplattform ein und diskutieren die Ergebnisse schließlich vor dem Hintergrunde der Anwendbarkeit und Integration in die ÖGD-Praxis.

Das potentielle Themenspektrum ist dabei vielfältig. Zu folgenden Aspekten können Fragestellungen entwickelt werden:
Verhaltens- und Verhältnisprävention
Physische Gesundheit
Psychische Gesundheit
Inanspruchnahme von Versorgungsleistungen
Tierhaltung (Zoonosen, Hygiene)
Alle erarbeiteten Fragestellungen werden im Rahmen der Fortbildungsreihe gemeinsam bzgl. der ÖGD-Relevanz priorisiert und über die JoinUs4Health-Kollaborationsplattform zur Diskussion und (gemeinsamen) Bearbeitung eingereicht.

Die Erarbeitung, Priorisierung und Einreichung der Fragestellungen sind Bestandteil der ersten zwei Veranstaltungen. Im Winter 2023/2024 werden wir zwei weitere Veranstaltungen durchführen. Wir werden dann gemeinsam, die Ergebnisse sichten und diskutieren, wie die Ergebnisse die Arbeit des ÖGDs unterstützen können.

Zur Veranstaltung am 29. Juni 2023:
An diesem zweiten Veranstaltungstag wird es konkret. Nachdem Sie die Kollaborationsplattform JoinUs4Health kennengelernt haben, beginnt der Austausch in den thematischen Arbeitsgruppen, um gemeinsam ÖGD-relevante Fragestellungen zu definieren. Nach einem Priorisierungsprozess werden die Fragestellungen in die JoinUs4Health Plattform eingegeben und wir diskutieren den weiteren Bearbeitungsprozess.

Die Veranstaltungen zur „Forschungskooperation konkret“ können einzeln gebucht werden. Wir empfehlen die Teilnahme an allen Terminen, damit Sie Teil des gesamten Kooperationsprozesses sind.

Zielgruppe

für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen Gesundheitswesens

für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der sozialpsychiatrischen Dienste und der Psychiatriekoordination oder anderer Dienste in unteren Gesundheitsbehörden, die die Arbeit des sozialpsychiatrischen Dienstes kennenlernen möchten

für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Öffentlichen Gesundheitswesen mit Aufgabenbereichen im Zusammenhang mit Pflegebegutachtung und -beratung

für human- und veterinärmedizinische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen Gesundheitsdienstes

für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für die Gesundheitsberichterstattung zuständig sind

für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich mit epidemiologischen Fragestellungen beschäftigen

für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für Gesundheitsförderung und Prävention zuständig sind 

für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zahnärztlichen Dienste im ÖGD

Programm

Donnerstag, 29. Juni 2023
09:00 Begrüßung und Rückblick auf die erste Veranstaltung
Nicole Rosenkötter und Birgit Schauer

09:30 Kennenlernen der JoinUs4Health Plattform und des kollaborativen Konzepts
Birgit Schauer

10:15 Theoretischer Input: Formulierung von Fragestellungen
Birgit Schauer

10:45 Pause

11:00 Erläuterung der Arbeitsgruppenphase
Nicole Rosenkötter und Tabea Troschke

11:30 Teil 1: Arbeit in den Arbeitsgruppen und Definition ÖGD-relevanter Fragestellungen
Arbeitsgruppen

12:30 Mittagspause

13:15 Teil 2: Arbeit in den Arbeitsgruppen und Definition ÖGD-relevanter Fragestellungen
Arbeitsgruppen

14:15 Vorstellung der Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen
Plenum

15:00 Pause

15:15 Sammlung und Priorisierung der Fragestellungen
Nicole Rosenkötter und Tabea Troschkke

16:00 Optionen für die (gemeinsame) Bearbeitung der Fragestellungen
Birgit Schauer

16:45 Abschluss und Ausblick auf die Veranstaltungen im Winter 2023/2024
Nicole Rosenkötter und Birgit Schauer

Ende des Tagesprogramms ca. 17:00 Uhr



Dr. Nicole Rosenkötter
Referentin für Gesundheitsberichterstattung
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen

Dr. vet. Med. Birgit Schauer
Projektkoordinatorin
Institut für Community Medicine


Tabea Troschke, MSc.
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Institut für Community Medicine

Anmeldung

Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage unter:
https://www.akademie-oegw.de/fortbildung vor.
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor Veranstaltungsbeginn. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtig werden!

Teilnahmeentgelt

Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos. Ansonsten beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Tag.
Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. In diesem Falle beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Tag.

Anfahrt

Veranstaltungsort
Cisco Webex-Meetings
Sie erhalten die Zugangsdaten zeitnah nach Ihrer Anmeldung.
Wir empfehlen mit einem PC oder Laptop am Webseminar teilzunehmen und ein Headset zu verwenden.
Falls Sie bisher noch nie an einem Webex-Meeting teilgenommen haben, sollten Sie vor dem Webseminar die Technik testen (siehe unten). Testen Sie unter identischen Bedingungen wie am Tag des Webseminars; so ist sichergestellt, dass keine überraschenden Firewall-Probleme oder sonstige Hindernisse die Verbindung zum Webex-Server und Ihre erfolgreiche Teilnahme am Webseminar beeinträchtigen.

Hier erreichen Sie die Testseite:
www.webex.com/de/test-meeting.html
Bei Problemen setzen Sie sich bitte mit Ihrer IT-Abteilung in Verbindung.

Newsletter der Akademie

Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.
Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter: https://aoegw.de/ycy1r

Sie haben Fragen?

Alle Antworten zu unseren Aus-, Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie beim

Zentralen Veranstaltungsbüro

Bei Fragen zu allen Veranstaltungen

02 11/3 10 96-11 Kontaktformular