Fortbildung
Partizipativ Arbeiten in kommunalen Projekten. Methodentraining: Wertschätzendes Erkunden.

Datum 01.07.2025
Ort Düsseldorf
Veranstaltungsnummer E 7/2025
Veranstalter Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Anmeldeschluss 28.06.2025

Partizipativ Arbeiten in kommunalen Projekten. Methodentraining: Wertschätzendes Erkunden.

Jetzt anmelden

Ziele und Inhalt

Partizipative Methoden dienen der gemeinsamen Planung und Durchführung von Prozessen mit Menschen, die vom Thema und den Ergebnissen des Prozesses betroffen sind (in Anlehnung an Bergold & Thomas, 2012, S. 1,9).

„Appreciative Inquiry (AI) bedeutet übersetzt „wertschätzendes Erkunden“ und setzt an guten Erfahrungen in Organisationen bzw. der Zusammenarbeit von Menschen an.
In einem strukturierten Verfahren werden vier Phasen durchschritten. In leitfadengestützten, wertschätzenden Interviews werden herausragende Erlebnisse und Höhepunkte, Stärken und Erfolgsfaktoren aufgedeckt, Impulse für positive Veränderungen in Systemen (u.a. beispielsweise Netzwerke oder Stadtteile) gesetzt und konkrete Maßnahmenplanungen abgeleitet.“ (Göldner et al. 2021)

In der Methodenvertiefung wird die Methode „Wertschätzendes Erkunden“ in Zweiergruppen erprobt und anschließend im Plenum reflektiert.

Personen, die den Grundlagenkurs zum partizipativen Arbeiten in kommunalen Projekten (Juni 2023, 2024, Juni/Juli 2025) besucht haben, können sich für dieses Methodentraining anmelden.


Zielgruppe

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen Gesundheitswesens
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für die Gesundheitsberichterstattung zuständig sind
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für Gesundheitsförderung und Prävention zuständig sind 
Ärztinnen und Ärzte, Fachkräfte des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zahnärztlichen Dienste im ÖGD


Programm

Dienstag, 1. Juli 2025

13:00 Einstieg, Kennenlernen

13:15 Praxisbeispiel „Wertschätzendes Erkunden“

13:45 Vorbereitung des Methodentrainings

14:15 Pause

14:30 Discovery

15:00 Dream

15:15 Design

15:15 Destiny

15:30 Pause

15:45 Ergebnispräsentationen und Reflexion der Methode

16:15 Abschluss und Feedback
Azize Kasberg, Weena Mallmann, Nicole Rosenkötter

Ende der Methodenvertiefung ca. 16:30 Uhr

Referierende und Moderation

Dr. Nicole Rosenkötter
Referentin für Gesundheitsberichterstattung
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen

Weena Mallmann & Azize Kasberg
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen
Alice-Salomon-Hochschule Berlin


Anmeldung

Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage vor.
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor dem Veranstaltungstag. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden!

Teilnahmeentgelt

Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme entgeltfrei.
Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. Das Teilnahmeentgelt beträgt dann 100,00 Euro für diese Veranstaltung.

Verpflegung

Vor Ort ist ein kostenpflichtiges Getränke-Angebot vorhanden.
Die Teilnehmer:innen werden gebeten sich selbst zu versorgen.


Zimmerreservierung

Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter anderem unter:
duesseldorf-tourismus.de
oder bei einem Anbieter Ihrer Wahl.


Anfahrt

Veranstaltungsort
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Kanzlerstraße 4
40472 Düsseldorf

Benutzen Sie idealerweise den Öffentlichen Personennahverkehr, in der Regel steht kein oder nur wenig Parkraum gegen Gebühr zur Verfügung.
Nähere Anreiseinformationen finden Sie unter: akademie-oegw.de/service/anfahrt

Hinweis Bahn Spezial

An-/Abreise mit dem Veranstaltungsticket der DB ab 99,00 Euro unter: aoegw.de/bevk2

Newsletter der Akademie

Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.
Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter: aoegw.de/ycy1r

Sie haben Fragen?

Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim

Zentralen Veranstaltungsbüro

Bei Fragen zu allen Veranstaltungen

02 11/3 10 96-11 Kontaktformular