Fortbildung
Partizipativ Arbeiten in kommunalen Projekten. Grundlagenkurs
Partizipativ Arbeiten in kommunalen Projekten. Grundlagenkurs
Ziele und Inhalt
Partizipation gilt als eine Schlüsselstrategie der kommunalen Gesundheitsförderung und der Förderung gesundheitlicher Chancengleichheit. Doch was zeichnet echte Partizipation aus und welche Kompetenzen benötige ich dafür? Worin liegen die Herausforderungen und wie gewinne ich Menschen für die Zusammenarbeit? Welche Methoden haben sich bewährt? Die Grundlagen partizipativen Arbeitens werden durch einleitende Inputs und Gruppenarbeiten vertieft. Für den Grundlagenkurs ist kein Vorwissen im Bereich Partizipation notwendig. Ziel ist es, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für eine stärkere partizipative Arbeitspraxis zu motivieren und dafür Grundlagen in Bezug auf Haltung, Wissen und Methoden zu vermitteln.Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen GesundheitswesensMitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für die Gesundheitsberichterstattung zuständig sind
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für Gesundheitsförderung und Prävention zuständig sind
Ärztinnen und Ärzte, Fachkräfte des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zahnärztlichen Dienste im ÖGD
Programm
Montag, 30. Juni 202510:00 Begrüßung, Kennenlernen und Ausblick
AÖGW, Weena Mallmann, Azize Kasberg
10:45 Kompetenzen partizipativen Arbeitens – Übung „Kopf, Herz, Hand"
Azize Kasberg
12:15 Mittagspause
13:15 Grundlagen partizipativen Arbeitens I: Definitionen, ethische Grundsätze
und partizipative Prozesse
Azize Kasberg
13:45 Grundlagen partizipativen Arbeitens II: Macht – Vertrauen – Kommunikation
Weena Mallmann
14:15 Austausch im Plenum zum Thema Macht
Weena Mallmann
14:45 Pause
15:00 Praxisbeispiel
Weena Mallmann
15:30 Entwicklung von Projektideen (Arbeitsphase)
Ende des Tagesprogramms ca. 17:15 Uhr
Dienstag, 1. Juli 2025
09:00 Reste von gestern, Wünsche für heute
Weena Mallmann
9:15 Partizipative Methoden
Azize Kasberg
9:45 Weiterentwicklung von Projektideen (Arbeitsphase)
10:45 Pause
11:00 Vorstellung der Projektideen im Plenum
Weena Mallmann, Azize Kasberg
11:30 Abschluss, Ausblick auf das Methodentraining und Feedback
AÖGW, Weena Mallmann, Azize Kasberg
Ende des Grundlagenkurses ca. 12:00 Uhr
Referierende und Moderation
Dr. Nicole RosenkötterReferentin für Gesundheitsberichterstattung
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Weena Mallmann & Azize Kasberg
Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen
Alice-Salomon-Hochschule Berlin
Anmeldung
Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage vor.Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor dem Veranstaltungstag. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden!
Teilnahmeentgelt
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme entgeltfrei.Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. Das Teilnahmeentgelt beträgt dann 325,00 Euro für diese Veranstaltung.
Verpflegung
Vor Ort ist ein kostenpflichtiges Getränke-Angebot vorhanden.Die Teilnehmer:innen werden gebeten sich selbst zu versorgen.
Zimmerreservierung
Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter anderem unter:duesseldorf-tourismus.de
oder bei einem Anbieter Ihrer Wahl.
Anfahrt
VeranstaltungsortAkademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Kanzlerstraße 4
40472 Düsseldorf
Benutzen Sie idealerweise den Öffentlichen Personennahverkehr, in der Regel steht kein oder nur wenig Parkraum gegen Gebühr zur Verfügung.
Nähere Anreiseinformationen finden Sie unter: akademie-oegw.de/service/anfahrt
Hinweis Bahn Spezial
An-/Abreise mit dem Veranstaltungsticket der DB ab 99,00 Euro unter: aoegw.de/bevk2Newsletter der Akademie
Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter: aoegw.de/ycy1r
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: