Fortbildung
Daten der Schuleingangsuntersuchungen für die Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsplanung
Daten der Schuleingangsuntersuchungen für die Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsplanung
Ziele und Inhalt
Die Daten der Schuleingangsuntersuchungen sind eine wichtige Datenquelle für die Gesundheitsberichterstattung und Gesundheitsplanung.In dieser Fortbildung betrachten wir die Daten aus der Perspektive der Bundesländer und der Kommunen.
In einem gemeinsamen Input mehrerer Bundesländer lernen Sie Basics über die Schuleingangsuntersuchung kennen. Sie erfahren mehr über die erhobenen Variablen und deren Codierung, die Angebote für die kommunale GBE, die Nutzung der Daten in der Landesberichterstattung und für landesweite Planungsprozesse.
Im zweiten Teil der Fortbildung liegen kommunale Aktivitäten im Fokus. Wo ist die GBE in der Verwaltung der Kommune verortet und mit wem arbeiten die Kolleg:innen in den Kommunen zusammen? Außerdem erfahren Sie in einem gemeinsamen Beitrag mehrerer Kommunen, wie die Daten der Schuleingangsuntersuchungen vor Ort aufbereitet werden, lernen ausgewählte Ergebnisse und Planungsprozesse kennen und wir diskutieren, wie mit der eingeschränkten Datenverfügbarkeit aufgrund der Coronapandemie umgegangen werden kann.
Hinweise
Cisco Webex-MeetingsSie erhalten die Zugangsdaten zeitnah nach Ihrer Anmeldung.
Wir empfehlen mit einem PC oder Laptop am Webseminar teilzunehmen und ein Headset zu verwenden.
Falls Sie bisher noch nie an einem Webex-Meeting (Webseminar) teilgenommen haben, sollten Sie vor dem Webseminar die Technik testen (siehe unten). Testen Sie unter identischen Bedingungen wie am Tag des Webseminars; so ist sichergestellt, dass keine überraschenden Firewall-Probleme oder sonstige Hindernisse die Verbindung zum Webex-Server und Ihre erfolgreiche Teilnahme am Webseminar beeinträchtigen.
Hier erreichen Sie die Testseite:
www.webex.com/de/test-meeting.html
Bei Problemen setzen Sie sich bitte mit Ihrer IT-Abteilung in Verbindung.
Zielgruppe
für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für die Gesundheitsberichterstattung zuständig sindfür Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich mit epidemiologischen Fragestellungen beschäftigen
für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für Gesundheitsförderung und Prävention zuständig sind
für Ärztinnen und Ärzte, Fachkräfte des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes
für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zahnärztlichen Dienste im ÖGD
Programm
Dienstag, 10. Oktober 20239:00 Begrüßung und Kennenlernen
Nicole Rosenkötter
9:30 SEU-Daten für die Berichterstattung und Planung – Länderperspektiven – Teil 1
Katharina Hespe-Jungesblut, Kristin Mühlenbruch, Klaus Simon
11:00 Pause
11:15 SEU-Daten für die Berichterstattung und Planung – Länderperspektiven – Teil 2
Katharina Hespe-Jungesblut, Kristin Mühlenbruch, Klaus Simon
12:00 Offener Austausch
Plenum
12:30 Pause
13:15 SEU-Daten für die Berichterstattung und Planung – kommunale Perspektiven – Teil 1
Susanne Bantel, Manuela Schade, Sabine Wadenpohl, Maren Berendonck/Theresa Weddeling
14:45 Pause
15:00 SEU-Daten für die Berichterstattung und Planung – kommunale Perspektiven – Teil 2
Susanne Bantel, Manuela Schade, Sabine Wadenpohl, Maren Berendonck/Theresa Weddeling
16:30 Offener Austausch und Abschluss
Plenum, Nicole Rosenkötter
Ende des Tagesprogramms ca. 17:00 Uhr
Anmeldung
Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage unter:https://www.akademie-oegw.de/fortbildung/details/e-62023 vor.
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor Veranstaltungsbeginn. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtig werden!
Teilnahmeentgelt
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos. Ansonsten beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Tag.Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. In diesem Falle beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Tag.
Newsletter der Akademie
Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter: https://aoegw.de/ycy1r
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Aus-, Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: