Fortbildung
Methoden und Daten der GBE - Teil 2

Datum 19.04.2023 - 20.04.2023
Ort Live-Online-Seminar
Veranstaltungsnummer E 5(2)/2023
Veranstalter Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Veranstaltungsleitung Dr. Nicole Rosenkötter

Methoden und Daten der GBE - Teil 2

Jetzt anmelden

Ziele und Inhalt

Zu den Aufgaben der Gesundheitsberichterstattung (GBE) gehört die Datenverarbeitung und -analyse, die Visualisierung von Verteilungen und Trends sowie die adressat:innengerechte Aufbereitung und Kommunikation von Informationen zur gesundheitlichen Lage vor Ort. Dabei sollen nicht nur Daten zur Verteilung von Krankheit und Tod oder zu gesundheitsrelevanten Lebensstilen aufbereitet werden, sondern auch diejenigen Aspekte fakten- und evidenzbasiert beleuchtet werden, die ganz allgemein ein gesundes Leben ermöglichen und ausmachen. Eine dementsprechend breit aufgestellte GBE unterstützt die kommunale Planung von Maßnahmen und die Steuerung von Ressourcen und trägt zu mehr gesundheitlicher Chancengleichheit bei.
Diese Veranstaltung ist der zweite Part einer insgesamt dreiteiligen Basis-Fortbildungsreihe zur GBE im ÖGD. Die Veranstaltungen der Fortbildungsreihe bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln besucht werden. Im Rahmen der Fortbildung GBE II tauchen wir in die Methoden der GBE ein. Gewisse Vorkenntnisse in der GBE oder aber die Teilnahme an der Fortbildung GBE I sind empfehlenswert. In zwei ganztägigen und zwei halbtägigen Einheiten werden statistische Grundlagen vermittelt und die Grundlagen der qualitativen und quantitativen Datenerhebung vorgestellt. Darüber hinaus stellen wir Ihnen Beispiele für kommunal durchgeführte Studien vor und Sie erhalten eine Einführung in die Altersstandardisierung, den Deprivationsindex des Robert Koch-Instituts sowie die Maßzahlen zur Bestimmung der Krankheitslast in Deutschland

Hinweise

Diese Veranstaltung ist der zweite Part einer insgesamt dreiteiligen Basis-Fortbildungsreihe zur GBE im ÖGD. Die Veranstaltungen der Fortbildungsreihe bauen aufeinander auf, können aber auch einzeln besucht werden

Cisco Webex-Meetings
Sie erhalten die Zugangsdaten zeitnah nach Ihrer Anmeldung.
Wir empfehlen mit einem PC oder Laptop am Webseminar teilzunehmen und ein Headset zu verwenden.
Falls Sie bisher noch nie an einem Webex-Meeting (Webseminar) teilgenommen haben, sollten Sie vor dem Webseminar die Technik testen (siehe unten). Testen Sie unter identischen Bedingungen wie am Tag des Webseminars; so ist sichergestellt, dass keine überraschenden Firewall-Probleme oder sonstige Hindernisse die Verbindung zum Webex-Server und Ihre erfolgreiche Teilnahme am Webseminar beeinträchtigen.

Hier erreichen Sie die Testseite:
www.webex.com/de/test-meeting.html
Bei Problemen setzen Sie sich bitte mit Ihrer IT-Abteilung in Verbindung.

Zielgruppe


für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für die Gesundheitsberichterstattung zuständig sind

für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich mit epidemiologischen Fragestellungen beschäftigen

Programm

Mittwoch, 19.4.2023

13:00 BURDEN 2020: Krankheitslast in Deutschland
Input des Projektteams Burden of Disease am RKI

15:00 Pause

15:15 Der German Index of Socioeconomic Deprivation: Methode und Anwendungspraxis
Niels Michalski

17:00 Austausch und Tagesabschluss
Nicole Rosenkötter, Jan Weyerstraß

Ende des Tagesprogramms ca. 17:15 Uhr


Donnerstag, 20.4.2023

09:00 Die direkte und indirekte Altersstandardisierung
Nicole Rosenkötter

10:30 Pause

10:45 Studienplanung, -koordination und die Verwendung von Studien in der kommunalen Gesundheitsberichterstattung
Doris Wohlrab

12:15 Austausch und Transfer – kommunale Fragestellungen
Plenum

12:45 Abschluss und Sammlung methodischer Fragen für zukünftige Fortbildungen
Nicole Rosenkötter, Jan Weyerstraß

Ende des Tagesprogramms ca. 13:15 Uhr

Anmeldung


Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage unter:
https://www.akademie-oegw.de/fortbildung/details/e-52023 vor.
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor Veranstaltungsbeginn. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtig werden!

Teilnahmeentgelt

Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos. Ansonsten beträgt das Teilnahmeentgelt 80,00 Euro pro Veranstaltungstag.
Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. In diesem Falle beträgt das Teilnahmeentgelt 80,00 Euro pro Veranstaltungstag.

Sie haben Fragen?

Alle Antworten zu unseren Aus-, Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie beim

Zentralen Veranstaltungsbüro

Bei Fragen zu allen Veranstaltungen

02 11/3 10 96-11 Kontaktformular