Fortbildung
Deskriptive kartographische Analysen: Ein QGIS-Kurs für Einsteiger:innen.

Datum 30.03.2023 - 31.03.2023
Ort Frankfurt
Veranstaltungsnummer E 2/2023
Veranstalter Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Veranstaltungsleitung Dr. Nicole Rosenkötter

Deskriptive kartographische Analysen: Ein QGIS-Kurs für Einsteiger:innen.

Jetzt anmelden

Ziele und Inhalt

Diese Fortbildung richtet sich an Gesundheitsberichterstatter:innen aus dem Bundesland Hessen.

Karten, in denen räumliche Unterschiede bezüglich gesundheitlicher Outcomes und (sozialer) Gesundheitsdeterminanten sowie deren zugrundeliegender Risikofaktoren dargestellt werden, sind wesentlicher Bestandteil der Gesundheitsberichterstattung. Im Rahmen der Fortbildung nähern wir uns kartographischen Darstellungen und Analysen anhand theoretischer Überlegungen und praktischen Anwendungen. Sie lernen grundlegende Konzepte, Theorien und Modelle bezüglich regionaler gesundheitlicher Unterschiede kennen und erfahren welche Geodaten Sie für kartographischen Analysen benötigen und welche Eigenschaften die Gesundheits- und Sozialdaten aufweisen müssen. Neben den Dos and Don‘ts der Kartenerstellung, lernen sie mit Hilfe der Open-Source-Software QGIS selbstständig Karten zu erstellen – vom Einlesen der Daten bis hin zur Erstellung printfähiger Karten werden Ihnen die Grundlagen vermittelt.

Die Fortbildung richtet sich vor allem an Einsteiger:innen, es sind keine QGIS-Vorkenntnisse notwendig.

Zielgruppe

Angebot für Hessen


für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen Gesundheitswesens

für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für die Gesundheitsberichterstattung zuständig sind

für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich mit epidemiologischen Fragestellungen beschäftigen

Programm

Donnerstag, 30. März 2023
11:00 Begrüßung und Housekeeping
Laura Arnold, Nicole Rosenkötter

11:15 Regionale Variationen in der Gesundheit – Konzepte, Theorien, Modelle
Geodaten und Datenquellen
Daniela Koller, Martin Thißen

12:30 Mittagspause

13:30 QGIS: Programmeinführung
Daniela Koller, Martin Thißen

14:00 QGIS-Praxis: Erste Schritte
Praxisziel am Ende des Kurses: Die Erstellung von thematischen Karten und POI Karten
Daniela Koller, Martin Thißen, Laura Arnold, Nicole Rosenkötter

16:15 Kartographie – was müssen wir beachten: MAUP, Datenverfügbarkeit, Kategorien, Farbwahl
Daniela Koller, Martin Thißen

17.00 Projektionen und damit verbundene Fallstricke
Daniela Koller, Martin Thißen

Ende des Tagesprogramms ca. 17:30 Uhr

Freitag, 31. März 2023
09:00 QGIS-Praxis: Kartenerstellung
Daniela Koller, Martin Thißen, Laura Arnold, Nicole Rosenkötter
12:00 Kartenlayout
Daniela Koller, Martin Thißen
12:30 Mittagspause
13:30 QGIS-Praxis: Karten finalisieren und Print-Layout
Daniela Koller, Martin Thißen, Laura Arnold, Nicole Rosenkötter
15:00 Pause
15:15 Anwendungsbeispiele und Veröffentlichungsformen
Daniela Koller, Martin Thißen

15:45 Abschluss: Darstellungsfallen und kritische Reflexion
Daniela Koller, Martin Thißen
Ende des Tagesprogramms ca. 16:15 Uhr

Hinweis: Pausenregelung wird in den Praxisphasen variabel abgesprochen.
PD Dr. Daniela Koller und Martin Thißen gestalten den Kurs inhaltlich.
Laura Arnold und Dr. Nicole Rosenkötter unterstützen in den Praxisphasen

Anmeldung

Bitte geben Sie bei Ihrer Anmeldung Veranstaltungsnummer, Thema, Vorname, Name, Dienststelle, Dienstanschrift, E-Mail-Adresse und Bundesland an. Ihre schriftliche Anmeldung richten Sie bitte an: Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen, Veranstaltungsbüro, Kanzlerstraße 4, 40472 Düsseldorf oder Fax: (02 11)3 10 96-34 oder E-Mail: veranstaltungsbuero@akademie-oegw.de
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.

Teilnahmeentgelt

Diese Veranstaltung richtet sich nur an Teilnehmende aus dem Bundesland Hessen. Für diese ist diese Veranstaltung entgeltfrei.

Anfahrt

Veranstaltungsort:
Gesundheitsamt Auditorium

Breite Gasse 28
60313 Frankfurt am Main

Sie haben Fragen?

Alle Antworten zu unseren Aus-, Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie beim

Zentralen Veranstaltungsbüro

Bei Fragen zu allen Veranstaltungen

02 11/3 10 96-11 Kontaktformular