Fortbildung
Die Daten sind analysiert, und nun? Über das Schreiben von Berichten und die überzeugende Kommunikation der Ergebnisse.
Die Daten sind analysiert, und nun? Über das Schreiben von Berichten und die überzeugende Kommunikation der Ergebnisse.
Ziele und Inhalt
Zu den Aufgaben der Gesundheitsberichterstattung (GBE) gehört die Datenverarbeitung und -analyse, die Visualisierung von Verteilungen und Trends sowie die adressat:innengerechte Aufbereitung und Kommunikation von Informationen zur gesundheitlichen Lage vor Ort.Im Rahmen dieser Fortbildung legen wir den Fokus auf das Schreiben und die Kommunikation von Berichten. An zwei Veranstaltungstagen diskutieren wir nicht nur den Aufbau von Gesundheitsberichten. Zusätzlich geht es um den Wissenstransfer: Wie bereitet man eine Pressemitteilung vor? Wie kommuniziert man die Ergebnisse der Berichterstattung überzeugend innerhalb des Amts, aber auch in Fachausschüssen oder öffentlichen Sitzungen?
Im Anschluss haben Sie Tipps und Tricks im Gepäck, mit denen es Ihnen gelingt interessante Berichte zu schreiben und Ergebnisse überzeugend zu kommunizieren.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für die Gesundheitsberichterstattung zuständig sindProgramm
Donnerstag, 18. September 202509:30 Begrüßung und Kennenlernen.
Nicole Rosenkötter und Thomas Hilgers
10:15 Kommunale Berichte kennenlernen: Von Aufbau und Gliederung bis zu hilfreichen Textelementen und der Gestaltung.
Nicole Rosenkötter
11:30 Pause
11:45 Kein Template, aber Vorschläge für einen guten Berichtsaufbau.
Nicole Rosenkötter
12:15 Mittagspause
13:15 Kein Template, aber Vorschläge für einen guten Berichtsaufbau.
Nicole Rosenkötter
14:45 Pause
15:00 So gelingt die Pressemitteilung.
Thomas Hilgers
16:30 Tagesabschluss und Ausblick.
Nicole Rosenkötter und Thomas Hilgers
Ende des Tagesprogramms ca. 16:45 Uhr.
Freitag, 19. September 2025
09:00 Begrüßung
Nicole Rosenkötter und Thomas Hilgers
09:15 Ergebnisse kommunizieren: Auftreten und Haltung.
Input.
Thomas Hilgers
10:00 Ergebnisse kommunizieren: Auftreten und Haltung.
Praktische Übung: Vorbereitung.
Thomas Hilgers
11:00 Ergebnisse kommunizieren: Auftreten und Haltung.
Praktische Übung: Einfach ausprobieren.
Thomas Hilgers
12:30 Mittagspause
13:30 Ergebnisse kommunizieren: Auftreten und Haltung.
Praktische Übung: Einfach ausprobieren.
Thomas Hilgers
15:30 Reflexion und Abschluss
Nicole Rosenkötter und Thomas Hilgers
Ende des Tagesprogramms ca. 16:00 Uhr.
Referierende und Moderation
Dr. Nicole RosenkötterReferentin für Gesundheitsberichterstattung
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Thomas Hilgers
Redakteur
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Anmeldung
Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage vor.Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor dem Veranstaltungstag. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden!
Teilnahmeentgelt
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme entgeltfrei.Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. Das Teilnahmeentgelt beträgt dann 450,00 Euro für diese Veranstaltung.
Verpflegung
Die Teilnehmer:innen werden gebeten sich selbst zu versorgen.Zimmerreservierung
Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter anderem unter:visitberlin.de/de/berlin-tourist-infos
oder bei einem Anbieter Ihrer Wahl.
Anfahrt
Anfahrt/VeranstaltungsortAkademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Komturstraße 18a
Eingang 2
12099 Berlin-Tempelhof
Benutzen Sie idealerweise den Öffentlichen Personennahverkehr, in der Regel steht kein oder nur wenig Parkraum gegen Gebühr zur Verfügung.
Nähere Anreiseinformationen finden Sie unter: akademie-oegw.de/service/anfahrt
Hinweis Bahn Spezial
An-/Abreise mit dem Veranstaltungsticket der DB ab 99,00 Euro unter: aoegw.de/bevk2Newsletter der Akademie
Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter: aoegw.de/ycy1r
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: