Fortbildung
JoinUs4Health - Teil 3 - Forschungskooperation konkret: Bevölkerungsstudien für den ÖGD nutzbar machen

Datum 05.12.2023
Ort Live-Online-Seminar
Veranstaltungsnummer E 15(1)/2023
Veranstalter Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Veranstaltungsleitung Dr. Nicole Rosenkötter

JoinUs4Health - Teil 3 - Forschungskooperation konkret: Bevölkerungsstudien für den ÖGD nutzbar machen

Jetzt anmelden

Ziele und Inhalt

Bevölkerungsbasierte Studien liefern umfangreiche Informationen zur Gesundheit der Bevölkerung und erlauben die Beantwortung spezifischer Fragestellungen. Um die Ergebnisse der Studien besser für den ÖGD nutzen zu können, haben Sie in dieser Veranstaltungsreihe die Möglichkeit, Teil des wissenschaftlichen Prozesses und der Forschungscommunity JoinUs4Health zu werden.

Diese Art des Austauschs ist möglich, da sich drei europäische Kohortenstudien – u. a. die seit 1997 in der Region Vorpommern aktive SHIP Studie (Study of Health in Pomerania) – für Forschungskooperationen mit dem ÖGD und anderen gesellschaftlichen Akteurinnen und Akteuren geöffnet haben.

In dem ersten Veranstaltungsblock, welcher im Juni 2023 stattfand, wurden folgende Themen zur weiteren Bearbeitung festgelegt:
Klimawandel und Gesundheit: Hitzeereignisse und deren Auswirkungen auf die Gesundheit verstehen und daraus Maßnahmen ableiten
Psychische Gesundheit: Erstellung einer Evidenzsammlung zur Vorbereitung von Maßnahmen zur Stärkung der psychischen Gesundheit und Ressourcen im Kindes- und Jugendalter
Gesundheitsverhalten: Erstellung einer Evidenzsammlung zur Vorbereitung von Maßnahmen zur Verbesserung der Sonnenschutzkompetenz der Bevölkerung

Alle Fragestellungen wurden im Rahmen der Veranstaltung im Juni 2023 von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus dem ÖGD und den SHIP-Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern erarbeitet und anschließend über die JoinUs4Health-Kollaborationsplattform zur Diskussion und (gemeinsamen) Bearbeitung eingereicht.
Im zweiten Veranstaltungsblock laden wir Interessierte ein, gemeinsam mit uns die Ergebnisse zu sichten und zu diskutieren, wie die Ergebnisse die Arbeit des ÖGDs unterstützen können. Zu jedem Thema wird es kurze Inputs von Fachexpertinnen und Fachexperten geben.

Am letzten Veranstaltungstag wird es um den Transfer der von ÖGD, Wissenschaft und der Gesellschaft erbrachten Erkenntnisse gehen. In einer Diskussionsrunde möchten wir diese Ergebnisse auch mit politischen Vertreterinnen und Vertretern diskutieren.

Die Veranstaltungen zur „Forschungskooperation konkret“ können einzeln gebucht werden. Wir empfehlen eine Teilnahme an beiden Veranstaltungstagen. Eine vorausgegangene Teilnahme an den Veranstaltungen im Juni 2023 ist nicht erforderlich.


Hinweise

JoinUs4Health wird gefördert durch das Horizon 2020 Rahmenprogramm der Europäischen Union unter der Grant Agreement No. 101006518. Die auf dieser Website geäußerten Ansichten und Meinungen sind ausschließlich die der Autoren und dürfen unter keinen Umständen als offizielle Position der Europäischen Kommission angesehen werden.

Zielgruppe

Für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen Gesundheitswesens

Programm

Dienstag, 05. Dezember 2023

09:00 Begrüßung und Rückblick auf den ersten Veranstaltungsblock
Nicole Rosenkötter und Birgit Schauer

09:45 Themenvortrag Psychische Gesundheit: Traumata-Erfahrungen (in der Kindheit)
Frederike Kienzle

10:30 Pause

10:45 Themenvortrag: Sind Sie schon „Clever in Sonne und Schatten“? Programme zu Sonnenschutz und Prävention von Hautkrebs
Nadja Knauthe und Melanie Glausch

11:30 Diskussion: Sichtung bisheriger Ergebnisse auf der JoinUs4Health-Plattform inkl. der
Ergebnisse aus den Kohortenstudien – Diskussion der Bedeutung für den ÖGD
Arbeitsgruppe Klimawandel und Gesundheit
Arbeitsgruppe Psychische Gesundheit
Arbeitsgruppe Gesundheitsverhalten

12:45 Ausblick: Wie geht es am 2. Veranstaltungstag weiter?
Nicole Rosenkötter

Ende des Tagesprogramms ca. 13:00 Uhr





Referierende und Moderation

Dr. med. Frederike Kienzle
Ärztliche Leitung
Sozialpädiatrisches Zentrum, Kinder- und Jugendambulanz der Cooperative Mensch eG

Dr. rer. Medic. Dipl. Psych. Nadja Knauthe
Leitung
Präventionszentrum des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen Dresden (NCT/UCC)

Dr. Nicole Rosenkötter
Referentin für Gesundheitsberichterstattung
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen

Dr. med. vet. Birgit Schauer
Projektkoordinatorin
Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Community Medicine

Tabea Troschke, MSc.
Wissenschaftliche Projektmitarbeiterin
Universitätsmedizin Greifswald, Institut für Community Medicine

Anmeldung


Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor Veranstaltungsbeginn. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden!

Teilnahmeentgelt

Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos. Ansonsten beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Tag.
Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. In diesem Falle beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Tag.

Anfahrt

Veranstaltungsort
Cisco Webex-Meetings
Sie erhalten die Zugangsdaten zeitnah nach Ihrer Anmeldung.
Wir empfehlen mit einem PC oder Laptop am Webseminar teilzunehmen und ein Headset zu verwenden.
Falls Sie bisher noch nie an einem Webex-Meeting teilgenommen haben, sollten Sie vor dem Webseminar die Technik testen (siehe unten). Testen Sie unter identischen Bedingungen wie am Tag des Webseminars; so ist sichergestellt, dass keine überraschenden Firewall-Probleme oder sonstige Hindernisse die Verbindung zum Webex-Server und Ihre erfolgreiche Teilnahme am Webseminar beeinträchtigen.

Hier erreichen Sie die Testseite:
webex.com/de/test-meeting.html
Bei Problemen setzen Sie sich bitte mit Ihrer IT-Abteilung in Verbindung.

Newsletter der Akademie

Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.
Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter: aoegw.de/ycy1r

Sie haben Fragen?

Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim

Zentralen Veranstaltungsbüro

Bei Fragen zu allen Veranstaltungen

02 11/3 10 96-11 Kontaktformular