Fortbildung
Let’s talk about GBE:
Einführung in die Gesundheitsberichterstattung
- Teil 3
Let’s talk about GBE: Einführung in die Gesundheitsberichterstattung - Teil 3
Ziele und Inhalt
Zu den Aufgaben der Gesundheitsberichterstattung (GBE) gehört die Datenverarbeitung und -analyse, die Visualisierung von Verteilungen und Trends sowie die adressat:innengerechte Aufbereitung und Kommunikation von Informationen zur gesundheitlichen Lage vor Ort. Dabei sollen nicht nur Daten zur Verteilung von Krankheit und Tod oder zu gesundheitsrelevanten Lebensstilen aufbereitet werden, sondern auch diejenigen Aspekte fakten- und evidenzbasiert beleuchtet werden, die ganz allgemein ein gesundes Leben ermöglichen und ausmachen. Eine dementsprechend breit aufgestellte GBE unterstützt die kommunale Planung von Maßnahmen und die Steuerung von Ressourcen und trägt zu mehr gesundheitlicher Chancengleichheit bei.Bei dieser Veranstaltung handelt es sich um einen GBE-Crashkurs. Im Rahmen dieser Fortbildung erhalten Sie einen ersten Überblick über die GBE und ihre Teilaufgaben. Damit ist diese Fortbildung vor allem für Personen geeignet, die ihre ersten Schritte in der GBE machen. In sechs halbtägigen Einheiten werden die Grundlagen für die GBE gelegt, die in anderen GBE-Fortbildungen im Laufe des Jahres vertieft werden. Sie lernen in dieser Fortbildung verschiedene Berichte und Elemente der Berichterstattung kennen und Sie erhalten einen ersten Überblick bezüglich relevanter Datenquellen, Datenbanken und Indikatorensätze sowie einen Einblick in die Berichterstellung und die Verbreitung und Kommunikation der Ergebnisse.
Hinweise
Es können nur alle Teile 1-3 belegt werden.Zielgruppe
für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für die Gesundheitsberichterstattung zuständig sindProgramm
23.02.202314:00 Begrüßung und Kennenlernen
Nicole Rosenkötter
14:30 Erfahrungen, Gute Praxis und Selbstverständnis der GBE
Nicole Rosenkötter und Kleingruppen
15:30 Pause
15:45 Ziele und Aufgaben der GBE: Public Health Action Cycle und GBE-Informationspyramide
Nicole Rosenkötter
16:45 Zusammenfassung und Abschluss Tag 1
Nicole Rosenkötter
Ende des Tagesprogramms: 17:00 Uhr
24.02.2023
09:00 Einführung
Nicole Rosenkötter
09:15 Die Facetten der Berichterstattung: Kennenlernen von Berichten und Berichtselementen
Kleingruppen
10:00 Pause
10:15 Austausch: Was gefällt, was inspiriert?
Plenum
10:45 Was braucht eine gute GBE? Theorie vs. Praxis.
Nicole Rosenkötter, Plenum
11:45 Zusammenfassung und Abschluss Tag 2
Nicole Rosenkötter, Plenum
Ende des Tagesprogramms: 12:00 Uhr
13.03.2023
14:00 Daten und Informationen: Einführung auf Basis der GBE-Informationspyramide
Nicole Rosenkötter
14:30 Datenquellen und Indikatorensätze der GBE
Nicole Rosenkötter
15:00 Relevante Datenbanken: Einführung und Praxisaufgabe
Nicole Rosenkötter
15:30 Pause
15:45 Praxisaufgabe: Datenrecherche
Einzelarbeit
16:30 Austausch: Ergebnisse und Erfahrungen
Nicole Rosenkötter, Jan Weyerstraß, Plenum
Ende des Tagesprogramms: 17:00 Uhr
14.03.2023
09:00 Wissen generieren: Einführung auf Basis der GBE-Informationspyramide
Nicole Rosenkötter
09:15 Berichterstellung: Qualitätskriterien
Nicole Rosenkötter
10:30 Pause
10:45 Fokus: Datenvisualisierung
Nicole Rosenkötter
11:45 Zusammenfassung und Abschluss Tag 3 + 4
Nicole Rosenkötter, Plenum
Ende des Tagesprogramms: 12:00 Uhr
27.03.2023
14:00 Einführung in die Themen Verbreitung und Kommunikation: Push, Pull & Exchange
Nicole Rosenkötter
14:30 Den Anfang vom Ende her denken: Template für eine Verbreitungsstrategie
Nicole Rosenkötter
15:00 Austausch: Zielgruppen, Kanäle, Medien
Kleingruppen
15:45 Pause
16:00 Austausch: Ergebnisse und Erfahrungen
Nicole Rosenkötter, Jan Weyerstraß, Plenum
Ende des Tagesprogramms: 16:30 Uhr
28.03.2021
09:00 Einführung in die Praxiswerkstatt
Nicole Rosenkötter
09:30 PRAXISWERKSTATT in Kleingruppen
Werkstatt 1: Datenabruf und Analyse
Werkstatt 2: Datenvisualisierung
Werkstatt 3: Schreibwerkstatt
Werkstatt 4: Verbreitung und Kommunikation
11:00 Austausch: Ergebnisse und Erfahrungen
Nicole Rosenkötter, Jan Weyerstraß, Plenum
12:00 Zusammenfassung und Abschluss Tag 5 + 6
Feedback zur Fortbildung
Nicole Rosenkötter, Jan Weyerstraß, Plenum
Ende des Tagesprogramms: 12:30 Uhr
Teilnahmeentgelt
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos. Ansonsten beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Tag.Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. In diesem Falle beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Tag.
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Aus-, Fort- und Weiterbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: