Fortbildung
Einführung in die Open-Source-Software R
Einführung in die Open-Source-Software R
Ziele und Inhalt
In der Fortbildung lernen Sie die Programmiersprache R und die Entwicklungsumgebung RStudio kennen. Die Fortbildung richtet sich vor allem an Anfänger:innen, es sind keine Vorkenntnisse in R notwendig - Basiskenntnisse der Statistik sind jedoch von Vorteil. Wir empfehlen das Epidemiologist R Handbook, welches als Open Access Publikation online verfügbar ist, anzuschauen.
In der Fortbildung erhalten Sie neben einer kurzen Einführung in die Grundlagen der Programmierung mit Base R, eine theoretische und praktische Einführung in die moderne Datenanalyse mit Tidyverse: Sie lernen Daten einzulesen, mit tidyr umzustrukturieren und mit dplyr zu verarbeiten und zu aggregieren. Außerdem lernen Sie in Ansätzen ggplot2 Grafiken und die Anwendung von R Markdown kennen. Begleitend erhalten Sie einen Einblick in einfache statistische Auswertungen mit R.
Neben den theoretischen Einblicken, werden wir von Beginn an praktisch arbeiten und Sie erlernen, wie aus einem R-Skript ein Kurzbericht entstehen kann. Am zweiten Tag können Sie das Erlernte mit Ihren eigenen Daten nachvollziehen. Bringen Sie deshalb bitte einen eigenen Datensatz und eine einfache eigene Fragestellung zur Bearbeitung und Auswertung ihrer Daten mit.
Vorausgesetzt wird: Ein Laptop auf dem R installiert ist (möglichst >= R version 4.1.3) und RStudio (möglichst >= 2022.07.1).
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen Gesundheitswesens
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für die Gesundheitsberichterstattung zuständig sind
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich mit epidemiologischen Fragestellungen beschäftigen
Programm
Montag, 23. Oktober 202310:00 Begrüßung und Einführung in den Kurs
Laura Arnold, Nicole Rosenkötter und Jakob Schumacher
10:15 Showcase: Vom R-Script zum Kurzbericht
Jakob Schumacher
10:45 Installation und Kennenlernen von RStudio
Jakob Schumacher und Florian Beese
11:30 Einleitung: Variablentypen und einfache Operationen
Jakob Schumacher
12:30 Mittagspause
13:30 Einleitung: R-Packages Tidyverse, inkl. ggplot
Jakob Schumacher
14:30 SEHEN & NACHMACHEN Daten einlesen und
transformieren
Jakob Schumacher und Florian Beese
16:15 Pause
16:30 SEHEN & NACHMACHEN Grafiken und Bericht erstellen
Jakob Schumacher und Florian Beese
Ende des Tagesprogramms ca. 18:00 Uhr
Dienstag, 24. Oktober 2023
9:00 TEASER Github
Jakob Schumacher
9:45 TEASER Kartenerstellung
Jakob Schumacher
10:45 Pause
11:00 PRAXIS Freies Arbeiten mit R
Jakob Schumacher, Florian Beese, Laura Arnold,
Nicole Rosenkötter
12:00 Mittagspause
13:00 PRAXIS Freies Arbeiten mit R
Jakob Schumacher, Florian Beese, Laura Arnold,
Nicole Rosenkötter
15:30 Resümee des Kurses und Abschluss
Laura Arnold, Nicole Rosenkötter und Jakob Schumacher
Ende des Tagesprogramms ca. 16:00 Uhr
Referierende und Moderation
Laura ArnoldReferentin für Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Florian Beese
Robert Koch-Institut, Abteilung Epidemiologie und Gesundheitsmonitoring
Dr. Jakob Schumacher
Robert Koch-Institut, Abteilung Infektionsepidemiologie
Dr. Nicole Rosenkötter
Referentin für Gesundheitsberichterstattung
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Anmeldung
Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage unter:https://www.akademie-oegw.de/fortbildung/details/e-132023 vor.
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor Veranstaltungsbeginn. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtig werden!
Teilnahmeentgelt
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos. Ansonsten beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Veranstaltungstag.Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. In diesem Falle beträgt das Teilnahmeentgelt 190,00 Euro pro Veranstaltungstag.
Verpflegung
Die Teilnehmenden werden gebeten sich selbst zu versorgen.
Zimmerreservierung
Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter anderem unter:https://www.visitberlin.de/de/berlin-tourist-infos
oder bei einem Anbieter Ihrer Wahl.
Anfahrt
VeranstaltungsortAkademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Raum Brandenburg
Komturstr. 18a, Eingang 2
12099 Berlin-Tempelhof
Benutzen Sie idealerweise den Öffentlichen Personennahverkehr, in der Regel steht kein oder nur wenig Parkraum gegen Gebühr zur Verfügung.
Nähere Anreiseinformationen finden Sie unter: https://www.akademie-oegw.de/service/anfahrt
Hinweis Bahn Spezial
An-/Abreise mit dem Veranstaltungsticket der DB ab 99,00 Euro unter: https://aoegw.de/6hcwhNewsletter der Akademie
Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter: https://aoegw.de/ycy1
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: