Fortbildung
Let's talk about GBE: Einführung in die Gesundheitsberichterstattung
Let's talk about GBE: Einführung in die Gesundheitsberichterstattung
Ziele und Inhalt
Zu den Aufgaben der Gesundheitsberichterstattung (GBE) gehört die Datenverarbeitung und -analyse, die Visualisierung von Verteilungen und Trends sowie die adressat:innengerechte Aufbereitung und Kommunikation von Informationen zur gesundheitlichen Lage vor Ort.
In diesem Crashkurs erhalten Sie einen ersten Überblick über die GBE und die dazugehörigen Aufgaben. Damit ist diese Fortbildung vor allem für Personen geeignet, die ihre ersten Schritte in der GBE machen.
In fünf halbtägigen Einheiten werden die Grundlagen für die GBE gelegt. Sie lernen in der ersten Hälfte der Fortbildung relevante Datenquellen, Datenbanken und Indikatorensätze kennen. Außerdem sichten wir Berichte und Sie erhalten Einblicke in verschiedene Berichtsformate und den Berichtsaufbau. Am letzten Veranstaltungstag wird das Erlernte Wissen in Werkstätten praktisch vertieft.
Hinweise
Cisco Webex-MeetingsSie erhalten die Zugangsdaten zeitnah nach Ihrer Anmeldung. Wir empfehlen mit einem PC oder Laptop am Webseminar teilzunehmen und ein Headset zu verwenden. Falls Sie bisher noch nie an einem Webex-Meeting teilgenommen haben, sollten Sie vor dem Webseminar die Technik testen (siehe unten). Testen Sie unter identischen Bedingungen wie am Tag des Webseminars; so ist sichergestellt, dass keine überraschenden Firewall-Probleme oder sonstige Hindernisse die Verbindung zum Webex-Server und Ihre erfolgreiche Teilnahme am Webseminar beeinträchtigen.
Alle wichtigen Infos zu WebEx finden Sie hier:
akademie-oegw.de/service/technische-voraussetzungen-fuer-webex
Bei Problemen setzen Sie sich bitte mit Ihrer IT-Abteilung in Verbindung.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für die Gesundheitsberichterstattung zuständig sind
Programm
Montag, 19. Februar 202409:00 Begrüßung und Kennenlernen
Nicole Rosenkötter
09:30 Erfahrungen, Gute Praxis und Selbstverständnis der GBE
Nicole Rosenkötter
10:30 Pause
10:45 Ziele und Aufgaben der GBE: Public Health Action Cycle und GBE-Informationspyramide
Nicole Rosenkötter
11:45 Zusammenfassung und Abschluss Tag 1
Nicole Rosenkötter
Ende des Tagesprogramms ca. 12:00 Uhr
Dienstag, 20. Februar 2024
09:00 Einführung
Nicole Rosenkötter
09:15 Die Facetten der Berichterstattung: Kennenlernen von Berichten und Berichtselementen Kleingruppen
10:00 Pause
10:15 Austausch: Was gefällt, was inspiriert?
Plenum
10:45 Was braucht eine gute GBE? Theorie vs. Praxis.
Nicole Rosenkötter, Plenum
11:45 Zusammenfassung und Abschluss Tag 2
Nicole Rosenkötter
Ende des Tagesprogramms ca. 12:00 Uhr
Mittwoch, 21. Februar 2024
09:00 Daten und Informationen: Einführung auf Basis der GBE-Informationspyramide
Nicole Rosenkötter
09:30 Datenquellen und Indikatorensätze der GBE
Nicole Rosenkötter
10:00 Relevante Datenbanken: Einführung und Praxisaufgabe
Nicole Rosenkötter
10:30 Pause
10:45 Praxisaufgabe: Datenrecherche
Einzelarbeit
11:45 Austausch: Ergebnisse und Erfahrungen am Tag 3
Nicole Rosenkötter, Plenum
Ende des Tagesprogramms ca. 12:15 Uhr
Donnerstag, 22. Februar 2024
09:00 Wissen generieren: Einführung auf Basis der GBE-Informationspyramide
Nicole Rosenkötter
09:15 Berichterstellung: Qualitätskriterien
Nicole Rosenkötter
10:30 Pause
10:45 Fokus: Datenvisualisierung
Nicole Rosenkötter
11:45 Zusammenfassung und Abschluss Tag 4
Nicole Rosenkötter
Ende des Tagesprogramms ca. 12:00 Uhr
Freitag, 23. Februar 2024
09:00 Einführung in die Praxiswerkstatt
Nicole Rosenkötter
09:30 PRAXISWERKSTATT in Kleingruppen
Werkstatt 1: Datenabruf und Analyse
Werkstatt 2: Datenvisualisierung
Werkstatt 3: Schreibwerkstatt
11:00 Pause
10:45 Austausch: Ergebnisse und Erfahrungen
Nicole Rosenkötter, Plenum
11:45 Zusammenfassung und Abschluss Tag 5
Nicole Rosenkötter
Ende des Tagesprogramms ca. 12:15 Uhr
Referierende und Moderation
Dr. Nicole RosenkötterReferentin für Gesundheitsberichterstattung
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Anmeldung
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor Veranstaltungsbeginn. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtig werden!
Teilnahmeentgelt
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme kostenlos. Ansonsten beträgt das Teilnahmeentgelt 400,00 Euro pro Veranstaltungstag.
Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. In diesem Falle beträgt das Teilnahmeentgelt 400,00 Euro pro Veranstaltungstag.
Newsletter der Akademie
Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter der Kurz-URL: goo.gl/4ya6sc
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: