Fortbildung
Colloquium ÖGD Connect – IT-Sicherheit und Datenschutz
Colloquium ÖGD Connect – IT-Sicherheit und Datenschutz
Ziele und Inhalt
Das Colloquium ÖGD Connect bringt Akteur:innen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes (ÖGD) zusammen, um Erfahrungen, Entwicklungen und Herausforderungen der digitalen Transformation zu teilen und gemeinsam tragfähige Lösungsansätze zu erarbeiten. In thematisch gegliederten Sessions fördert das Format den strukturierten Austausch und identifiziert Best Practices, die Gesundheitsämter auf ihrem Weg zur digitalen Reife unterstützen.Dieses Colloquium widmet sich dem Schwerpunkt „IT-Sicherheit und Datenschutz im ÖGD“ und bietet ein moderiertes Austauschformat mit praxisnahen Einblicken und Impulsen. Ein fachlicher Impulsvortrag beleuchtet Strategien und Best Practices zur Gewährleistung von IT-Sicherheit und Datenschutz und zeigt Erfolgsfaktoren sowie typische Herausforderungen auf. In interaktiven Breakout-Sessions entwickeln die Teilnehmenden gemeinsam konkrete Lösungsansätze für die Umsetzung effektiver Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen im ÖGD.
Die Teilnehmenden gewinnen ein tieferes Verständnis für erfolgreiche Ansätze im Bereich IT-Sicherheit und Datenschutz und lernen, häufige Schwachstellen gezielt anzugehen. Durch den kollegialen Austausch und die Bearbeitung praxisorientierter Fallbeispiele entwickeln sie übertragbare Strategien und stärken ihre Handlungskompetenz.
Hinweise
Cisco Webex-MeetingsSie erhalten die Zugangsdaten zeitnah nach Ihrer Anmeldung.
Wir empfehlen mit einem PC oder Laptop mit Webcam am Seminar teilzunehmen und ein Headset zu verwenden. Falls Sie bisher noch nie an einem Webex-Meeting teilgenommen haben, sollten Sie vorab die Technik testen (siehe unten). Testen Sie unter identischen Bedingungen wie am Tag des Seminars; so ist sichergestellt, dass keine überraschenden Firewall-Probleme oder sonstige Hindernisse die Verbindung zum Webex-Server und Ihre erfolgreiche Teilnahme beeinträchtigen.
Alle wichtigen Infos zu WebEx finden Sie hier:
akademie-oegw.de/service/technische-voraussetzungen-fuer-webex
Bei Problemen setzen Sie sich bitte mit Ihrer IT-Abteilung in Verbindung.
Bitte stellen Sie zusätzlich sicher, dass Sie während der Fortbildung Zugang zu den folgenden Internetseiten haben: Moodle, Padlet, Miro, Mentimeter
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen Gesundheitswesens
Digitalisierungsbeauftragte
Projektmanager:innen
Programm
Freitag, 14. März 20259:30 Uhr Begrüßung und Einführung Josefina Lehner, Lotta van Hout
9:40 Uhr Fachlicher Impulsvortrag N.N.
10:10 Uhr Pause
10:20 Uhr Praxisbeispiel-Vortrag N.N.
10:35 Uhr Workshop-Format: Praxisfallbearbeitung Josefina Lehner, Lotta van Hout
11:10 Uhr Abschluss und Ausblick Josefina Lehner, Lotta van Hout
Ende des Tagesprogramms ca. 11:30 Uhr
Referierende und Moderation
Josefina LehnerReferentin ÖGD Connect
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Lotta van Hout
Gesamtprojektkoordination und Referentin ÖGD Connect
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
N.N. (Impulsvortrag)
N.N. (Praxisbeispiel-Vortrag)
Anmeldung
Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage vor.Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor dem Veranstaltungstag. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden!
Teilnahmeentgelt
Das Projekt ist Teil des Förderschwerpunkts “Förderung von Maßnahmen zur Steigerung und Weiterentwicklung des digitalen Reifegrades des öffentlichen Gesundheitsdienstes in Deutschland“ des Bundesministeriums für Gesundheit. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist entgeltfrei.Newsletter der Akademie
Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter: aoegw.de/ycy1r
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: