Fortbildung
Digitale Kompetenzen: Modul Digitale Führungskompetenzen
Digitale Kompetenzen: Modul Digitale Führungskompetenzen
Ziele und Inhalt
Diese Veranstaltung richtet sich an Kolleg:innen des Öffentlichen Gesundheitswesens, die ihre Führungskompetenzen im digitalen Kontext stärken möchten. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Fragen, die sich aus der zunehmend vernetzten und digitalen Arbeitswelt ergeben:Wie lassen sich Teams auch auf Distanz effektiv führen? Welche Strategien fördern eine offene Kommunikation und Zusammenarbeit im virtuellen Raum?
Welche digitalen Werkzeuge unterstützen Führungskräfte dabei, partizipative Prozesse anzustoßen und zu begleiten?
Wie erreiche ich Kolleg:innen, die Digitalisierungsprozessen kritisch gegenüberstehen?
In einem Workshop und Vorträgen werden diese und weitere Fragen beleuchtet, um den Teilnehmer:innen konkrete Handlungsansätze für ihren Arbeitsalltag zu vermitteln. Gemeinsam erarbeiten wir Lösungen für alltägliche Führungssituationen und erproben Methoden, die Teamdynamiken und Selbstbefähigung stärken. Neben Praxisbeispielen aus dem Gesundheitswesen werden auch wissenschaftliche Perspektiven zur digitalen Führung diskutiert und in moderierten Dialogen reflektiert.
Hinweise
Cisco Webex-MeetingsSie erhalten die Zugangsdaten zeitnah nach Ihrer Anmeldung.
Wir empfehlen mit einem PC oder Laptop am Seminar teilzunehmen und ein Headset zu verwenden. Falls Sie bisher noch nie an einem Webex-Meeting teilgenommen haben, sollten Sie vorab die Technik testen (siehe unten). Testen Sie unter identischen Bedingungen wie am Tag des Seminars; so ist sichergestellt, dass keine überraschenden Firewall-Probleme oder sonstige Hindernisse die Verbindung zum Webex-Server und Ihre erfolgreiche Teilnahme beeinträchtigen.
Alle wichtigen Infos zu WebEx finden Sie hier:
akademie-oegw.de/service/technische-voraussetzungen-fuer-webex
Bei Problemen setzen Sie sich bitte mit Ihrer IT-Abteilung in Verbindung.
Zielgruppe
Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen GesundheitswesensDigitalisierungsbeauftragte
Projektmanager:innen
Programm
Donnerstag, 27. November 202509:30 Begrüßung und Ausblick
Malin Roppel, Frank Naundorf
09:45 Grundlagen: Wie lassen sich Teams auch auf Distanz effektiv führen? Welche Strategien
fördern eine offene Kommunikation und Zusammenarbeit im virtuellen Raum?
N.N
10:30 Pause
10:45 Workshopphase: Wie erreiche ich Kolleg:innen, die Digitalisierungsprozessen kritisch g
gegenüberstehen?
N.N
12:15 Besprechung der Ergebnisse im Plenum
Ende des Tagesprogramms ca. 12:30 Uhr
Freitag, 28. November 2025
09:30 Begrüßung
Malin Roppel, Frank Naundorf
09:35 Rückblick und Ausblick
Frank Naundorf
09:45 Bericht aus der Praxis: Wie funktioniert digitale Führung auf Augenhöhe im
Gesundheitsamt?
N.N
10:45 Pause
11:00 Grundlagen: Welche digitalen Werkzeuge unterstützen Führungskräfte dabei, partizipative Prozesse anzustoßen und zu begleiten?
N.N
12:00 Abschlussdialog und Ausblick auf kommende Veranstaltungen
Moderiertes Plenum
Ende des Tagesprogramms ca. 12:30 Uhr
Referierende und Moderation
Malin RoppelReferentin Digitale Kompetenzen
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Frank Naundorf
Leiter Team Digitales und Kommunikation
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Anmeldung
Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage vor.Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor Veranstaltungstag. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden!
Teilnahmeentgelt
Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme entgeltfrei.Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. Das Teilnahmeentgelt beträgt dann 100,00 Euro pro Veranstaltungstag.
Newsletter der Akademie
Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter: aoegw.de/ycy1r
Sie haben Fragen?
Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim
Das könnte Sie auch interessieren: