Fortbildung
Motivierende Gesprächsführung

Datum 07.07.2025
Ort Berlin
Veranstaltungsnummer C 3/2025
Veranstalter Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Veranstaltungsleitung Annette Fröhmel
Anmeldeschluss 04.07.2025

Motivierende Gesprächsführung

Jetzt anmelden

Ziele und Inhalt

Das Konzept der Motivierenden Gesprächsführung (engl.: Motivational Interviewing (MI)) nach Stephen Rollnick und William R. Miller hat sich sowohl für die Behandlung von Abhängigkeitserkrankungen als auch in vielen anderen Gesundheitsbereichen als nachweislich wirksame Methode etabliert. In der medizinischen Rehabilitation, in der primären Verhaltensprävention und in vielen anderen Bereichen, in denen Gespräche über gesundheitsbezogene Verhaltensänderungen geführt werden, ist MI integraler Bestandteil der Behandlung oder des Beratungskonzeptes.

MI gründet auf einem humanistischen, personenzentrierten Ansatz und ist zugleich eine direktive Methode. Die Gesprächstechnik zielt darauf ab, intrinsische Motivation für eine Verhaltensänderung hervorzurufen und zu verstärken. Sie hilft, die Entscheidungsbalance zugunsten der Veränderung zu bewegen und der hilfesuchenden Person Zuversicht zu geben, durch ihr eigenes konkretes Handeln Veränderungen durchführen und später aufrechterhalten zu können.

Ziel des Workshops ist es, grundlegende Kenntnisse über die Methode MI und das zugrunde liegende Konzept („MI-Spirit“) zu erwerben. Den Schwerpunkt des Workshops bildet das praktische Ausprobieren verschiedener MI-Techniken in konkreten Beispielübungen, die anschließend reflektiert und diskutiert werden.

Lernziele des Workshops:

Die Teilnehmenden…
können sowohl die Haltung („MI-Spirit“) und die Prinzipien von MI als auch die Basistechniken und die spezifischen Techniken erläutern.
können Techniken von MI in Gesprächen über gesundheitsbezogene Verhaltensänderungen anwenden.

Zielgruppe

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des öffentlichen Gesundheitswesens, die Beratungsgespräche mit Personen durchführen, welche einer Verhaltensänderung gegenüber ambivalent eingestellt sind

Programm

Montag, 07. Juli 2025

09:30 Begrüßung, Einführung in die Thematik und Vorstellung
Annette Fröhmel, Susanne Lück, Rolf Kienle

10:15 Die Grundhaltung („MI-Spirit“) und die Prinzipien von MI
Rolf Kienle

10:30 Die Basistechniken (OARS) - Teil I -
Rolf Kienle

11:00 Pause

11:15 Die Basistechniken (OARS) - Teil II -
Susanne Lück

11:45 Veränderungen fördern: Change Talk
Susanne Lück, Rolf Kienle

12:30 Mittagspause

13:30 Flexibler Umgang mit „Widerstand“: Sustain Talk und Discord Talk
Susanne Lück, Rolf Kienle

14:30 Zuversicht stärken: Confidence Talk
Susanne Lück, Rolf Kienle

15:00 Pause

15:15 Simulationspersonen-Gespräch
Susanne Lück, Doris Gruner

16:15 Offene Fragen, Rückmeldungen, Tagesabschluss
Annette Fröhmel, Susanne Lück, Rolf Kienle

Pausen- und Vortragszeiten können sich - je nach Unterrichtserfordernissen - ändern.

Ende des Tagesprogramms ca. 16:30 Uhr

Referierende und Moderation

Dr. rer. medic. Rolf Kienle
Psychologischer Psychotherapeut (VT)
Kommunikationstrainer für Gesundheitsberufe

Susanne Lück, Psychologin
Simulationspersonen- und Kommunikationstrainerin

Doris Gruner
Simulationsperson

Annette Fröhmel
Ärztliche Referentin für Sozialpsychiatrie und Öffentliches Gesundheitswesen
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen


Anmeldung

Ihre Anmeldung nehmen Sie bitte auf unserer Homepage vor.
Telefonische Vormerkungen können wir leider nicht annehmen.
Für telefonische Rückfragen stehen wir Ihnen gerne unter Telefon (02 11) 3 10 96 - 11 zur Verfügung.
Die Anmeldefrist für diese Veranstaltung endet 24 Std. vor dem Veranstaltungstag. Später eingehende Anmeldungen können nicht mehr berücksichtigt werden!

Teilnahmeentgelt


Unsere Veranstaltungen sind in der Regel Teilnehmenden aus den Öffentlichen Verwaltungen der Trägerländer vorbehalten. Die Trägerländer der Akademie sind Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein und Thüringen. Für Teilnehmende aus den Trägerländern, die Aufgaben des Öffentlichen Gesundheitswesens wahrnehmen, ist die Teilnahme entgeltfrei.
Für Interessierte aus anderen Bundesländern besteht die Möglichkeit, sich vormerken zu lassen. Im Falle freier Plätze kurz vor Beginn der Veranstaltung, ist dann eine Teilnahme möglich. Das Teilnahmeentgelt beträgt dann 225,00 Euro für diese Veranstaltung.


Verpflegung

Die Teilnehmer:innen werden gebeten sich selbst zu versorgen.


Zimmerreservierung

Übernachtungsmöglichkeiten finden Sie unter anderem unter:
visitberlin.de/de/berlin-tourist-infos
oder bei einem Anbieter Ihrer Wahl.


Anfahrt

Veranstaltungsort
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Komturstraße 18a
Eingang 2
12099 Berlin-Tempelhof
Raum „Berlin“

So finden Sie die Räumlichkeiten:
Von der Komturstraße geht ein parallel zum Teltow-Kanal verlaufender „Seitenarm“ ab. Dieser Seitenarm der Komturstraße führt Sie in ein Gewerbegebiet, in dem Sie zwei moderne Bürotürme sehen: die sogenannten Tempelhof-Twins. Wenn Sie den Innenhof zwischen den beiden Bürotürmen betreten, liegt auf der linken Seite das Gebäude mit der Hausnummer 18a. In diesem Gebäude befinden sich die Räumlichkeiten der Akademie. Betreten Sie das Gebäude über den hinteren Eingang 2 und fahren Sie mit dem Aufzug in das zweite Untergeschoss (2. UG). Gleich rechts neben dem Aufzug ist die Eingangstür zur Akademie.

Benutzen Sie idealerweise den Öffentlichen Personennahverkehr, in der Regel steht kein oder nur wenig Parkraum gegen Gebühr zur Verfügung.
Nähere Anreiseinformationen finden Sie unter: akademie-oegw.de/service/anfahrt

Hinweis Bahn Spezial

An-/Abreise mit dem Veranstaltungsticket der DB ab 99,00 Euro unter: aoegw.de/bevk2

Newsletter der Akademie

Der Newsletter der Akademie erscheint monatlich und informiert über Neuigkeiten aus der Akademie, Veranstaltungen, Terminaktualisierungen und freie Plätze in Fortbildungsveranstaltungen.
Hier können Sie den Newsletter kostenfrei abonnieren unter der Kurz-URL: goo.gl/4ya6sc

Sie haben Fragen?

Alle Antworten zu unseren Fortbildungen erhalten Sie beim

Zentralen Veranstaltungsbüro

Bei Fragen zu allen Veranstaltungen

02 11/3 10 96-11 Kontaktformular