ÖGD Connect
 

Koordinationsplattform Digitalisierungsprojekte im ÖGD
Projektlaufzeit: 01.09.2024 – 31.08.2026
 

Das Bild zeigt das Logo des Projektes "ÖGD Connect"

Ziel und Motivation des Projektes

Das Projekt „Koordinationsplattform Digitalisierungsprojekte im ÖGD“ (ÖGD Connect) wurde initiiert, um den koordinierten Austausch im Bereich Digitalisierung zu fördern. Hiermit sollen alle Institutionen des ÖGD bei der Steigerung ihrer digitalen Reife unterstützt werden.

Im Rahmen des bundesweiten Förderprogramms zur Steigerung und Weiterentwicklung des digitalen Reifegrades des ÖGD wird eine Vielzahl unterschiedlicher Maßnahmen auf Landesebene und kommunaler Ebene finanziert. Aktuell fehlt jedoch ein koordinierter Austausch zwischen den Projektbeteiligten und den Adressat:innen, der über die kommunalen bzw. Landesgrenzen hinausgeht.

Zudem stehen die Gesundheitsämter noch vor erheblichen Herausforderungen im Kontext der Digitalisierung. So zeigen die Erhebungsberichte des digitalen Reifegradmodells (ReDiGe) einen deutlichen Handlungsbedarf der Gesundheitsämter, beispielsweise in den Dimensionen „Prozessdigitalisierung“, „IT-Bereitstellung“ und „IT-Sicherheit“.

Das Ziel von ÖGD Connect ist es daher, eine länderübergreifende Koordinationsplattform zu schaffen, um einerseits die stetige Kommunikation, Beratung und Kooperation bei Digitalisierungsprojekten im ÖGD zu fördern und andererseits Handlungsbedarfe im Bereich der Digitalisierung des ÖGD zu identifizieren.

Hierzu sind fünf Austauschformate mit unterschiedlichen Zielsetzungen und Adressat:innen geplant. Mithilfe der aufzubauenden Kooperations- und Koordinationsstrukturen sollen Synergien geschaffen, vorhandene Ressourcen effizient gebündelt und Best-Practice-Beispiele sowie Use Cases des ÖGD geteilt werden. Dies steht im Einklang mit dem übergeordneten Ziel einer nachhaltigen Digitalisierung und der Steigerung der digitalen Reife des ÖGD, wie sie im Förderschwerpunkt zur Steigerung der digitalen Reife der Gesundheitsämter definiert ist.

Austauschformate

Folgende fünf Austauschformate sind im Rahmen des Vorhabens geplant: (1) Colloquien ÖGD Connect, (2) Sprechstunden ÖGD Connect, (3) Digitalisierungstreffs, (4) ÖGD Kommunal Connect und (5) ÖGD Länder Connect.

Colloquien ÖGD Connect: Zur Förderung des fachlichen Austausches zur digitalen Transformation im ÖGD werden zweistündige Online-Veranstaltungen angeboten. Jeder Termin startet mit einem Impulsvortrag zu einem aktuellen Thema, gefolgt von Diskussionsrunden für praxisnahe Lösungen und Best Practices. Inhaltlich richten sich die Colloquien nach den Bedarfen der Adressat:innen, die im Rahmen der Veranstaltungen regelmäßig erhoben werden.

Sprechstunden ÖGD Connect: In der aktuellen Phase der digitalen Transformation des ÖGD besteht bei vielen Digitalisierungsthemen ein hoher Beratungsbedarf. In einer zweimonatlich stattfindenden „Sprechstunden ÖGD Connect“ werden daher beratungsintensive Themen mit einem/einer Expert:in diskutiert. Die Themen werden am Leitbild „Gesundheitsamt 2025“ ausgerichtet bzw. können von den Projektbeteiligten über die vom Robert Koch-Institut (RKI) gehostete und moderierte Kollaborationsplattform Agora eingereicht werden.

Zusätzlich können Themen, die in anderen Austauschformaten bspw. in der Fortbildungsreihe „Digitale Kompetenzen“ der Akademie als Bedarf formuliert werden, in den Sprechstunden ÖGD Connect aufgegriffen werden.

Digitalisierungstreff: Die Digitalisierungsprozesse in den Gesundheitsämtern sind schnelllebig und dynamisch. Viele Kolleg:innen in den Gesundheitsämtern stehen dabei in ihrem Arbeitsalltag vor ähnlichen Herausforderungen. Um Best-Practice-Beispiele, Erfahrungen und Lösungsansätze zu teilen, bietet die Akademie im Rahmen des Projektes einen regelmäßig stattfindenden moderierten Erfahrungsaustausch an.

ÖGD Kommunal Connect: In vier Symposien für Vertreter:innen des ÖGD und kommunaler Strukturen sowie kommunaler IT-Dienstleister:innen wird der Wissensaustausch und die Zusammenarbeit vor Ort gestärkt. Ziel ist der Aufbau langfristiger Netzwerke zur gemeinsamen Digitalisierung im ÖGD auf kommunaler Ebene. Diese Symposien finden rotierend in den Räumlichkeiten der Akademie in Düsseldorf und in ihren Dependancen in Hamburg, Darmstadt und Berlin statt.

ÖGD Länder Connect: Im Rahmen des Förderschwerpunktes werden vielfältige Maßnahmen auf Landesebene gefördert. Da die Einbettung von ÖGD-Digitalisierungsvorhaben in Länderstrukturen eine besondere Aufgabe darstellt, werden in zwei Veranstaltungen im März und September 2025 die Länder-Projekte fokussiert , um Synergiepotenziale zu identifizieren und Raum zu geben für einen koordinierten Austausch

Praxistransfer

Alle Ergebnisse der dargestellten Formate werden bundesweit den Kolleg:innen im ÖGD zur Verfügung gestellt. Hierzu nutzt die Akademie ihre E-Learning-Plattform Moodle sowie die Kollaborationsplattform Agora.

Bei Fragen oder Anregungen zum Projekt kontaktieren Sie uns gerne über connect(at)akademie-oegw.de

Projektleitung

Projektlaufzeit

01.09.2024 bis 31.08.2026

Förderung

Das Projekt ist Teil des BMG-Förderschwerpunkts “Förderung von Maßnahmen zur Steigerung und Weiterentwicklung des digitalen Reifegrades des öffentlichen Gesundheitsdienstes in Deutschland“

Mehr Erahren