EvidenzÖGD – Weiterentwicklung
 

Das Evidenz-ÖGD Trainee-Rotationsmodell für Gesundheitsämter und Hochschulen
Laufzeit: 01.05.2024 – 31.12.2026

Ziele der Qualifikation

Das EvidenzÖGD Trainee-Rotationsmodell hat zum Ziel, Personen für die Arbeit an der Schnittstelle Wissenschaft-Praxis im kommunalen ÖGD zu qualifizieren und einen strukturellen Rahmen zur Kooperation zwischen Institutionen aus Wissenschaft und Praxis zu schaffen.

Aufbau

Das Trainee-Rotationsmodell kann im Rahmen einer Kooperation zwischen Gesundheitsämtern und Hochschulen umgesetzt werden, um lokale Wissenstransfernetzwerke auf- und auszubauen. Die vier Grundbausteine des Modells sind:

  1. Trainee-Rotation: Die Trainees rotieren zwischen den teilnehmenden Institutionen (Gesundheitsamt und Hochschule), um praktische Einblicke zu sammeln und umfangreiche Kompetenzen zu erwerben.
  2. Mentoring: Die Trainees werden in jeder Rotationsphase individuell von Mentor:innen aus den teilnehmenden Institutionen begleitet.
  3. Fortbildungsreihe: Die notwendigen theoretischen Kompetenzen erwerben die Trainees in der begleitenden Fortbildungsreihe „Wissenstransfer im ÖGD“ der AÖGW.
  4. Trainee-Forschungsprojekt: Die praktische Umsetzung des Gelernten erfolgt im Rahmen eines Trainee-Forschungsprojektes. Hierbei bearbeiten die Trainees gemeinsam ein praxisrelevantes Thema aus der Kommune. Die Mentor:innen begleiten das Trainee-Forschungsprojekt im Rahmen eines Forschungskolloquiums und unterstützen bei inhaltlichen und methodischen Fragen. 
Die Grafik zeigt den Aufbau des EvidenzÖGD-Trainee-Rotationsmodells
Abbildung 1: Aufbau des EvidenzÖGD-Trainee-Rotationsmodells AÖGW
Koordination durch die AÖGW

Die AÖGW koordiniert das Trainee-Rotationsmodell, begleitet die kooperierenden Institutionen bei der Umsetzung, unterstützt den institutionen- und personenübergreifenden Austausch, richtet die Fortbildungsreihe „Wissenstransfer im ÖGD“ zur theoretischen Weiterbildung aus und schult sowohl die Trainees als auch die Mentor:innen im Voraus der Teilnahme. Zudem stellt sie die zugehörigen Begleitmaterialien zur Verfügung. Das umfasst ein Handbuch, welches eine umfassende Modellbeschreibung und alle Rahmenbedingungen zu dessen Umsetzung enthält, sowie ein Logbuch zur Dokumentation der Rotation durch die Trainees. Nach erfolgreicher Umsetzung erhalten die Trainees und auch die Mentor:innen das entsprechende Zertifikat durch die AÖGW.

Inhalte

Das Trainee-Rotationsmodell qualifiziert die Trainees dazu, nach erfolgreicher Teilnahme in den folgenden  sechs Tätigkeitsfelder zu arbeiten:

  1. Netzwerk- & Gremienarbeit: Aufbau, Pflege und Förderung von Netzwerken
  2. Wissensmanagement: Identifizierung und Beschaffung relevanter Informationen
  3. Wissenskommunikation: Erarbeitung und Dissemination passgenauer Informationsmaterialien
  4. Projektmanagement: Koordination und Verwaltung von Projektvorhaben
  5. Capacity Building & Change Management: Identifizierung und Förderung struktureller Rahmenbedingungen
  6. Verstetigung von Wissenstransferprozessen: Förderung von Nachhaltigkeit

Diese sechs Tätigkeitsfelder sind in insgesamt 75 Lernziele unterteilt. Im Logbuch wird detailliert beschreiben, wie die einzelnen Tätigkeiten erlernt werden sollen und was dafür im Detail zu tun ist.

Die Grafik zeigt die sechs Tätigkeitsfelder des EvidenzÖGD Trainee-Rotationsmodells
Abbildung 2: Die sechs Tätigkeitsfelder des EvidenzÖGD Trainee-Rotationsmodells AÖGW

Im Flyer zum Modell finden Sie alle Infos zusammengefasst bspw. auch die Teilnahmevoraussetzungen.

Interesse geweckt oder Rückfragen? Melden Sie sich gern unter: evidenzoegd(at)akademie-oegw.de

Koordination

Laura Arnold

Laufzeit

Projekt: 01.05.2021-30.04.2024
Weiterentwicklung: 01.05.2024-31.12.2026

Haben Sie Interesse oder Fragen?

Melden Sie sich gern bei uns unter
evidenzoegd(at)akademie-oegw.de