Aktuelles
Immer auf dem Laufenden! 

Das Bild zeigt ein Handy mit dem Startbildschirm der App „ÖGD NEWS“

Nachrichten-App ÖGD NEWS

Die  Nachrichten-App „ÖGD NEWS“ bietet allen Beschäftigten im Öffentlichen Gesundheitsdienst aktuelle, journalistisch aufbereitete Informationen rund um das Öffentliche Gesundheitswesen.
Mehr erfahren

Zertifizierungsprozesse ambulanter Dialysezentren im Rahmen der MRE-Netzwerkarbeit

Die Entstehung und Weiterverbreitung Multiresistenter Erreger (MRE) zu verhindern, ist eine Aufgabe, die das Gesundheitssystem künftig zunehmend fordern wird. Regionale MRE-Netzwerke befassen sich deutschlandweit seit einigen Jahren u. a. intensiv mit der Hygiene, den Risikofaktoren von MRE und den Antibiotikaverordnungen in medizinischen und pflegerischen Einrichtungen.

Das Bild zeigt ein Formular mit einem Stift.
nguyen dang hoang nhu | unsplash

Die zum Netzwerk gehörenden Landkreise Altenkirchen, Westerwald und Rhein-Lahn haben ein auf ambulante Dialysezentren abgestimmtes Zertifizierungs- und Rezertifizierungsverfahren entwickelt, an dem sechs Dialysepraxen teilnahmen.

Besonders bei der Erstzertifizierung wurde deutlich, dass Schulungen rund um die Themen Händehygiene und Infektionsprävention in ambulanten Dialyseeinrichtungen sinnvoll sind. Ein fachlich korrekter und sorgfältiger Umgang bei der Versorgung von mit MRE-besiedelten oder infizierten Patient:innen ist entscheidend, um eine Ausbreitung der Erreger zu verhindern.

Wie ein solcher Zertifizierungs- oder Rezertifizierungsprozess im Detail aussehen kann, welche Ergebnisse er liefert und welche Schlussfolgerungen sich ableiten lassen, erfahren Sie im Artikel des aktuellen Epidemiologischen Bulletins 17/2023.

Mehr Infos