Saarland neues Trägerland der AÖGW – Breites Bildungsangebot für Beschäftigte im ÖGD
Das Saarland ist seit dem 1. Januar 2023 neues Trägerland der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW). Die rund 400 Fachkräfte im Öffentlichen Gesundheitsdienst haben damit freien Zugang zu den Veranstaltungen der AÖGW. Dies gilt besonders für die Beschäftigten in den Gesundheitsämtern. Ihnen stehen nun rund 200 FortbildungsVeranstaltungen jährlich zur Auswahl rund um spezifische Themen des Öffentlichen Gesundheitsdienstes sowie verschiedene Aus- und Weiterbildungen.

Dr. Magnus Jung, Minister für Arbeit, Soziales, Frauen und Gesundheit (MASFG) des Saarlandes betont: „Die Corona-Pandemie hat uns allen mit Nachdruck vor Augen geführt, dass eine nachhaltige Stärkung des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, der eine unverzichtbare Säule des Gesundheitswesens ist, dringend geboten ist. Der ÖGD-Pakt sieht im Rahmen seiner Laufzeit zwischen 2021 und 2026 konkrete Maßnahmen im Bereich der Digitalisierung und Personalisierung vor. Ziel ist es, gut qualifiziertes Personal vorzuhalten und zu gewinnen. Vor diesem Hintergrund ist es daher unerlässlich, für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein adäquates Bildungsangebot zu schaffen und zugleich auch dafür Sorge zu tragen, dass die Bildungsinstitutionen für das Öffentliche Gesundheitswesen Strukturen aufbauen, um die gestiegenen Fortbildungsbedarfe erfüllen zu können. Mit dem Beitritt zur AÖGW zum 01. Januar 2023 wurde im Saarland ein wichtiger Grundstein gelegt. Dafür möchte ich allen Beteiligten danken.“
Die Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen ist die größte Bildungseinrichtung für ÖGD-Fachpersonal und bietet zu allen Themenbereichen Öffentlicher Gesundheit Veranstaltungen an. „Ich freue mich sehr, dass wir das Saarland als dreizehntes Trägerland der Akademie begrüßen dürfen“, sagt die kommissarische AÖGW-Leiterin Prof.in Dr. Dagmar Starke. Den Beschäftigten aus den Gesundheitsämtern stehen damit alle AÖGW-Angebote an Aus-, Fort- und Weiterbildungen zur Verfügung.
„Wir bereiten die Beschäftigten auf die stetig wachsenden Herausforderungen vor – nicht nur im Fall von Pandemien, sondern im gesamten Spektrum der öffentlichen Gesundheit“, erläutert Dagmar Starke. Die AÖGW bietet zum Beispiel Fortbildungen zu Schuleingangsuntersuchungen der Kinder- und Jugendärztlichen Dienste, Hygienekontrolle von Betrieben und Einrichtungen aller Art, Gesundheitsberichterstattung, Überwachung der Trinkwasserqualität oder für die Sozialpsychiatrischen Dienste an – auch in Form von Online-Seminaren und zunehmend auch E-Learnings. Stark nachgefragt sind auch die Veranstaltungen zu Digitalisierungs-Themen, zum Beispiel aus der Fortbildungsreihe „Digitale Kompetenzen“.
Im Rahmen des 2020 beschlossenen Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst soll die Zahl der Beschäftigten bundesweit um 5.000 steigen. „Ob Fachärztinnen und -ärzte für den ÖGD, Hygienekontrolleurinnen und -kontrolleure oder Sozialmedizinische Assistentinnen und Assistenten – solche Fachkräfte sind rar und derzeit überall gesucht“, berichtet Dagmar Starke. Mit dem Beitritt als Trägerland stärkt das Saarland nicht nur die Akademie als größte Bildungseinrichtung für ÖGD-Fachpersonal, sondern sichert sich gleichzeitig einen im Vergleich zu Nicht-Trägerländern privilegierten Zugang zu den Veranstaltungen.
Kontakt
MASFG Saarland
Koba Krause
presse(at)soziales.saarland.de
www.soziales.saarland.de
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Frank Naundorf
0211 310 96 35
naundorf(at)akademie-oegw.de