Aktuelles
Immer auf dem Laufenden! 

Das Bild zeigt ein Handy mit dem Startbildschirm der App „ÖGD NEWS“

Nachrichten-App ÖGD NEWS

Die  Nachrichten-App „ÖGD NEWS“ bietet allen Beschäftigten im Öffentlichen Gesundheitsdienst aktuelle, journalistisch aufbereitete Informationen rund um das Öffentliche Gesundheitswesen.
Mehr erfahren

Prävention und Gesundheitsförderung im ÖGD – Motto des Tages des Gesundheitsamtes

Die Bedeutung der Aufrechterhaltung von Gesundheit betonte bereits Arthur Schopenhauer im 18. Jahrhundert mit den Worten: „Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts“. Aufgrund der gestiegenen Lebenserwartung und eines stark gewandelten Krankheitsspektrums hin zu mehr chronischen, multimorbiden Erkrankungen in der Bevölkerung sind Gesundheitsförderung und Prävention heute wichtiger denn je.

Das Bild zeigt eine Mauer mit Grafitti.
Diogo Nunes | unsplash

ÖGD – ein wichtiger Akteur

Der Öffentliche Gesundheitsdienst (ÖGD) ist dabei ein wichtiger Akteur. Er ergreift Maßnahmen zur Prävention von Krankheiten, setzt sich aber auch aktiv für die Förderung der Gesundheit der Bürger:innen innerhalb der Kommune ein. Dabei reicht das Spektrum des Präventions- und Gesundheitsförderungsangebotes von Impfaktionen über die Gesundheitsberatung bis hin zur Förderung von Bewegung und gesunder Ernährung.

Ein besonderer Vorteil, den der ÖGD als Akteur der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention hat, ist der Zugang zu vulnerablen Zielgruppen über lokale Träger und Einrichtungen. Ein Beispiel hierfür sind die internen Beratungsstellen, wie die Suchtberatungsstellen, aber auch durch Kooperationen mit anderen kommunalen Einrichtungen, wie den Frühen Hilfen. Insbesondere im Hinblick auf die ungleiche Verteilung von Gesundheitschancen in der Bevölkerung ist ein niedrigschwelliger, alltagsnaher und adressatengerechter Zugang in der Kommune von besonderer Bedeutung.

Einsatz für bessere Lebens- und Wohnbedingungen

Neben verhaltenspräventiven Maßnahmen setzen sich die Kolleg:innen aus den Gesundheitsämtern gemeinsam mit anderen kommunalen Akteuren im Zuge der Gesundheitsförderung auch für die Verhältnisprävention ein. Das sind strukturelle Maßnahmen zur Veränderungen der Lebens- und Wohnbedingungen der Bürger:innen, um eine gesunde Lebensweise zu ermöglichen. Die Bandbreite kommunaler Projekte reicht von städtebaulichen Maßnahmen zur Bewegungsförderung bis hin zu Maßnahmen der Organisationsentwicklung in Kitas oder Schulen.

ÖGD: Aufbruchstimmung nach der Corona-Pandemie

Während der Corona-Pandemie sind eine Vielzahl der regulären kommunalen Gesundheitsförderungs- und Präventionsmaßnahmen aufgrund fehlender Personalressourcen zum Erliegen gekommen. Aber: Aktuell sind eine aktive Wiederaufnahme und der Aufbau von kommunalen Aktivitäten im Bereich Gesundheitsförderung und Prävention durch den ÖGD feststellbar. Und auch innerhalb des ÖGD werden Fachbereiche wie die kommunale Gesundheitsförderung und/oder Gesundheitsplanung zunehmend durch neues Personal und eine damit verbundene Präventions- und Gesundheitsförderungsexpertise gestärkt.

Akademie - stärkt durch Wissensvermittlung

Auch die Akademie leistet ihren Beitrag zur Stärkung der kommunalen Gesundheitsförderung und Prävention. Neben Grundlagenwissen werden zahlreiche wichtige Aspekte wie etwa Netzwerkarbeit oder Projekt- und Qualitätsmanagement im Rahmen diverser Fort- und Weiterbildungen thematisiert und vermittelt. Die Mitarbeiter:innen aus den Gesundheitsämtern haben zudem die Möglichkeit, sich zu ganz aktuellen Präventionsthemen fortzubilden, beispielsweise im Kontext des Klimawandels.

Weitere Informationen zu unserem Fortbildungsangebot.


Gemeinsam mit den Expert:innen aus den Gesundheitsämtern treiben wir die Prävention und Gesundheitsförderung in den Kommunen weiter voran.