Aktuelles
Immer auf dem Laufenden! 

Das Bild zeigt ein Handy mit dem Startbildschirm der App „ÖGD NEWS“

Nachrichten-App ÖGD NEWS

Die  Nachrichten-App „ÖGD NEWS“ bietet allen Beschäftigten im Öffentlichen Gesundheitsdienst aktuelle, journalistisch aufbereitete Informationen rund um das Öffentliche Gesundheitswesen.
Mehr erfahren
Pressemeldung

Neues E-Learning: „Interoperabilität im ÖGD – Schnittstellen“

Die Grafik zeigt zwei Figuren mit einem aufgeklappten Laptop vor einem dunkelblauen digital anmutenden Hintergrund
AÖGW

Damit Daten effizient zwischen verschiedenen Software-Systemen unterschiedlicher Institutionen ausgetauscht werden können, müssen sie interoperabel sein. Was das genau bedeutet, wie Interoperabilität umgesetzt werden kann und was dabei zu beachten ist, erläutert das neue E-Learning der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW). 

Das erste von insgesamt fünf E-Learning-Paketen zur Digitalisierung im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) steht ab sofort auf der Website der Akademie und dort in der Moodle-Plattform kostenlos zur Verfügung. In rund 45 Minuten lernen Absolvent:innen des E-Learnings „Interoperabilität im ÖGD – Schnittstellen“ nicht nur Grundlagen zur Bedeutung von Interoperabilität im ÖGD, sondern erfahren auch, welche Schnittstellen-Standards derzeit bei Software-Anwendungen im ÖGD verwendet werden, wie sie in bestehende Systeme integriert werden können und wie diese Strategien dazu beitragen, Prozesse im Arbeitsalltag der Gesundheitsämter effizienter zu gestalten. 

Darüber erläutert das E-Learning wesentliche Aspekte des Datenschutzes und der Datensicherheit und beleuchtet die wichtigsten gesetzlichen Vorgaben. 

Die fünf Digitalisierungs-E-Learnings richten sich in erster Linie an IT-Verantwortliche in den Gesundheitsämtern, Mitarbeitende im Bereich Datenmanagement oder auch an Projektmanager:innen für Digitalisierungsprojekte im ÖGD. Dier Online-Kurse stehen jedoch auch allen anderen Interessierten zur Verfügung. Teilnehmende können ihr neu erworbenes Wissen mit einem abschließenden Quiz überprüfen und erhalten anschließend ein Zertifikat. 

Die Akademie bietet auf ihrer Moodle-Lernplattform viele weitere E-Learnings nicht nur zu Digitalisierungsthemen an. Das E-Learning-Team der Akademie hat in den letzten Jahren über 20 lerndidaktisch anspruchsvolle Kurse produziert –ein Know-how, das auch der Entwicklung der neuen E-Learning-Reihe zugutekommt. Das AÖGW-Team Digitale Kompetenzen freut sich, dass hier projektübergreifend hauseigene Synergien genutzt werden können, auch wenn aus Kapazitätsgründen die fünf Digitalisierungs-Kurse in Zusammenarbeit mit dem NWB-Verlag entwickelt werden. Malin: „Es ist immer gut, kompetente Menschen mit spezieller Expertise im Haus zu haben, auch wenn wir mit einem externen Dienstleister zusammenarbeiten. Danke auch an Holger Wallraven, der uns als Akademie-IT-ler zu dem sehr speziellen Schnittstellen-Thema so gut unterstützt hat.“

Die fünf Kurse entstehen im Rahmen des BUDDI-Teilprojekts Digitale Kompetenzen. BUDDI steht für Bedarfsorientierte Unterstützung und Qualifizierung für digitale Transformationsprozesse im Öffentlichen Gesundheitsdienst und ist Teil BMG-Förderschwerpunkts „Förderung von Maßnahmen zur Steigerung und Weiterentwicklung des digitalen Reifegrades des öffentlichen Gesundheitsdienstes in Deutschland“. Das Projekt wird finanziert von der Europäischen Union.

Zum E-Learning

Das Bild zeigt das EU-Logo mit dem Text "Finanziert von der Europäischen Union NextGenerationEU"