Aktuelles
Immer auf dem Laufenden! 

Das Bild zeigt ein Handy mit dem Startbildschirm der App „ÖGD NEWS“

Nachrichten-App ÖGD NEWS

Die  Nachrichten-App „ÖGD NEWS“ bietet allen Beschäftigten im Öffentlichen Gesundheitsdienst aktuelle, journalistisch aufbereitete Informationen rund um das Öffentliche Gesundheitswesen.
Mehr erfahren

„Klimapakt Gesundheit“ startet

Vertreterinnen und Vertreter der Spitzenorganisationen im Gesundheitswesen, der Länder und der kommunalen Spitzenverbände haben gemeinsam mit Minister Prof. Karl Lauterbach am Mittwoch, 14.12. 2022, den „Klimapakt Gesundheit“ unterzeichnet.

Das Bild zeigt die Unterzeichner des "Klimpaktes Gesundheit"
BMG | Jan Pauls Fotografie

Die Folgen des Klimawandels wie zunehmende Hitzeperioden und neue Krankheitsbilder betreffen viele Bereiche des Gesundheitswesens. Klimaschutz ist immer auch Gesundheitsschutz. Mit dem Klimapakt Gesundheit – Gemeinsam für Klimaanpassung und Klimaschutz im Gesundheitswesen eintreten – stellen sich wichtige Akteur:innen des Gesundheitswesens gemeinsam den Herausforderungen des Klimawandels. Sie verpflichten sich, bereits bestehende Initiativen und Aktivitäten zu bündeln und den vielfältigen Herausforderungen bei der Klimaanpassung und beim Klimaschutz aktiv zu begegnen.

Im Wesentlichen wurden folgende Punkte beschlossen:

  • Die Akteur:innen vereinbaren einen gemeinsamen Strategieprozess, in dem sie sich regelmäßig austauschen, um erfolgversprechende Konzepte zu erarbeiten und Ziele weiter zu konkretisieren.
  • Verantwortliche in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen, Kindergärten, Schulen, Betrieben und Kommunen sollen dabei unterstützt werden, die Rahmenbedingungen in diesen Lebenswelten gesundheitsförderlich und zugleich klimafreundlich zu gestalten. Ebenso wichtig ist es, die Menschen für ein klimaschützendes und klimaangepasstes Verhalten zu sensibilisieren und zu befähigen.
  • Kriterien der Nachhaltigkeit und des Klimaschutzes sollen in den unterschiedlichen Versorgungsbereichen stärker berücksichtigt werden, insbesondere Energieeinsparungen, energetische Sanierungen, Abfallvermeidung, nachhaltige Beschaffung, Nutzung erneuerbarer Energien und ein effizienter Ressourceneinsatz. 
  • Wissenschaftliche Evidenz und epidemiologische Erkenntnisse sollen erarbeitet und genutzt werden, um beispielsweise Gesundheitsgefahren rascher erkennen und effektiver handeln zu können. Das Wissen über die Wechselwirkungen von Klimawandel und Gesundheit soll unter anderem in Aus-, Fort- und Weiterbildungsangebote integriert werden.
  • Das öffentliche Bewusstsein für gesundheitliche Folgen des Klimawandels soll durch Information, Aufklärung und Kommunikation gestärkt werden. Hier sollen Themenbereiche wie etwa der gesundheitliche Nutzen pflanzenbasierter Ernährung und vermehrter Bewegung sowie eines nachhaltigen und klimafreundlichen Mobilitätskonzept stärker sichtbar gemacht werden.

Die Unterzeichner:innen des „Klimapakt Gesundheit“ sind:
ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V.
Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Bundesärztekammer
Bundesministerium für Gesundheit
Bundeszahnärztekammer
Deutsche Krankenhausgesellschaft
Deutscher Landkreistag
Deutscher Pflegerat e.V.
Deutscher Städte- und Gemeindebund
Deutscher Städtetag
Gesundheitsministerkonferenz der Länder (GMK)
GKV-Spitzenverband
Konferenz der Ministerinnen/ Minister und Senatorinnen für Gesundheit der Länder (GMK)
Verband der Privaten Krankenversicherung e.V.