Thüringen neues Trägerland der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen
Weimar/Düsseldorf
Thüringen neues Trägerland der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen – Gesundheitsministerin Werner:
„Akademie unverzichtbarer Baustein zur Stärkung des öffentlichen Gesundheitsdienstes“
Die Fachkräfte im Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) des Freistaats Thüringen haben ab sofort freien Zugang zu den Veranstaltungen der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen. Rund 200 Veranstaltungen jährlich stehen den thüringischen ÖGD-Beschäftigten zur Wahl, darunter Aus-, Fort- und Weiterbildungen.
Rückwirkend zum 1. Januar 2021 ist der Beitritt Thüringens zum Abkommen über die Errichtung und Finanzierung der Akademie für das Öffentliche Gesundheitswesen mit Sitz in Düsseldorf nunmehr vollzogen. Mit dem Beitritt wurde der Freistaat Thüringen „Trägerland“ neben derzeit zehn weiteren Bundesländern.
Dazu sagt Gesundheitsministerin Heike Werner:
„Seit Beginn der Pandemie erleben wir, welch große Bedeutung ein funktionierender, Öffentlicher Gesundheitsdienst mit seinen vielfältigen Aufgaben für uns alle hat. Aber auch Schwachstellen hat die Pandemie offenbart. Insbesondere was die personelle Ausstattung und die Gewinnung qualifizierter Nachwuchskräfte betrifft, sehen wir in Thüringen noch viel Potenzial. Denn um die Attraktivität einer Beschäftigung im öffentlichen Sektor zu erhöhen und letztlich den ÖGD langfristig zu stärken, sind auch Angebote im Bereich der Aus- und Weiterbildung zwingend nötig. Ich freue mich daher, dass Thüringen seit diesem Jahr Trägerland der Akademie ist. Der Ansturm auf die kostenfreien Angebote der Akademie war überwältigend und hat alle Erwartungen übertroffen. Mit unserem Beitritt stehen unseren Fachkräften im öffentlichen Gesundheitsdienst nun ab sofort mehr als 200 interessante Veranstaltungen für Aus-, Fort- und Weiterbildungen in diesem Jahr zur Verfügung. Ich hoffe sehr, dass weiterhin davon rege Gebrauch gemacht wird.“
Zu allen Themenbereichen Öffentlicher Gesundheit bietet die Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen Veranstaltungen an. „Ich freue mich sehr, Thüringen als Trägerland in der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen begrüßen zu dürfen“, sagt Dr. Ute Teichert, Leiterin der Akademie. Mit dem Beitritt stärkt der Freistaat Thüringen den ÖGD – durch bessere Qualifikationsmöglichkeiten für die derzeit Beschäftigten und einen besseren Zugang zu Ausbildungen für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
„Wir bereiten die Beschäftigten auf die wachsenden Herausforderungen vor – nicht nur im Fall von Pandemien, sondern im gesamten Spektrum der Öffentlichen Gesundheit“, erläutert Prof.in Dr. Dagmar Starke, stellvertretende Leiterin der Akademie. Das Themenspektrum ist sehr breit: Es reicht vom von den Schuleingangsuntersuchungen des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes über die Hygienekontrolle von Betrieben und Einrichtungen aller Art, die Überwachung der Trinkwasserqualität bis zum Sozialpsychiatrischen Dienst – und damit sind längst noch nicht alle Aufgaben des ÖGD aufgezählt.
Im Rahmen des Ende September 2020 beschlossenen Paktes für den Öffentlichen Gesundheitsdienst soll die Zahl der Beschäftigten bundesweit um 5.000 steigen. „Ob Fachärztinnen und Fachärzte für den Öffentlichen Gesundheitsdienst, Hygienekontrollerinnen und -kontrolleure oder Sozialmedizinischen Assistentinnen und Assistenten – solche Fachkräfte sind rar und derzeit überall gesucht“, berichtet Teichert.
Die Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen erhöht derzeit ihre Kapazitäten, um den steigenden Ausbildungsbedarf zu decken. „Die Zahl der Anmeldungen für Hygienekontrolleurinnen und -kontrolleure hat sich innerhalb eines Jahres mehr als verdoppelt – und steigt ständig weiter.“ Mit dem Eintritt Thüringens als Trägerland, stärkt der Freistaat nicht nur die Akademie als größte Ausbildungseinrichtung für ÖGD-Fachpersonal, sondern sichert sich auch gleichzeitig einen im Vergleich zu Nicht-Trägerländern privilegierten Zugang zu den Veranstaltungen.
Hintergrund
Die Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen mit Sitz in Düsseldorf ist eine öffentlich-rechtliche Bildungsinstitution, die von elf Trägerländern finan-ziert wird. Sie wurde 1971 als bundesweit einzige länderübergreifende Einrichtung zur Aus-, Fort- und Weiterbildung aller Beschäftigten im Öffentlichen Gesundheitsdienst gegründet. Auch die angewandte Forschung im Bereich des Öffentlichen Gesundheitswesens zählt zu ihren Aufgaben. Ein Kuratorium bestimmt die Richtlinien der Tätigkeit der Akademie und überwacht die Erfüllung ihrer Aufgaben. Es besteht je aus einem/einer Vertreter/-in der Trägerländer, der/die jeweils von dem/der für Gesundheit zuständigen Minister/-in bzw. Senator/-in bestellt wird: Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein und Thüringen finanziert wird. Weitere Informationen unter www.akademie-oegw.de.
