PDT-Collaboration-Days – gelungenes Event mit kreativem Output

Über 30 Beiratsmitglieder, die das Projektbüro Digitale Tools (PDT) mit ihrer Expertise bei der Bewertung von Software-Lösungen für den ÖGD unterstützen, waren zu den Collaboration-Days am 15. und 16. Mai nach Düsseldorf gekommen. Das PDT hatte sein Beiratsteam zu Networking und einem Zukunftsworkshop eingeladen und erfüllte damit einen ausdrücklichen Wunsch der Beiratsmitglieder.

das Bild zeigt ein LEGO-Modell, das mit einem Smartphone photografiert wird
Alexandra Malinka | AÖGW

Die Collaboration-Days boten den Teilnehmenden wie bereits im letzten Jahr Gelegenheit, sich auch außerhalb der sonst online stattfindenden Beirats-Meetings persönlich kennenzulernen und auszutauschen. Zum Auftakt gab es am Donnerstag ein kleines Kulturprogramm, der Networking-Abend fand anschließend in einem typischen Düsseldorfer Brauhaus statt. 

zwei Personen vor einem Smartboard, das "Collaboration Days mit LEGO Serious Play" anzeigt
Alexandra Braasch, AÖGW, und Felix Burger von Lego Serious Play eröffnen den Workshop Alexandra Malinka | AÖGW

Besonderes Highlight des Events war der moderierte Lego-Serios-Play (LSP)-Workshop am Freitag. Hier ging es um den Austausch gemeinsamer Ideen zur Digitalisierung im ÖGD – insbesondere zum PDT und dessen Zukunft im Digitalisierungskontext des ÖGD. In den Fokus rückte, was hierzu bereits gemeinsam geleistet werden konnte und was geschehen würde, wenn Ende März 2026 das PDT seine Arbeit mit Auslaufen der Finanzierung durch die EU einstellen müsste. 

Vorreiterrolle des PDT – großer Wissensschatz

In Gruppen entwickelten die Teilnehmenden anhand verschiedener Fragestellungen unterschiedliche Szenarien und „bauten“ die Ergebnisse ihrer Überlegungen als anschauliche Lego-Modelle, die sie in kurzen Video-Beiträgen auch selbst dokumentierten und erläuterten.

Menschen, die LEGO-Steine aus Kisten suchen und zusammenbauen
Die Workshop-Teilnehmenden suchen hochkonzentriert ihre Bausteine für die LEGO-Modelle Alexandra Malinka | AÖGW

Die Modelle machten durchweg deutlich, welch elementare Vorarbeit das PDT zusammen mit seinen Beiräten bislang für die Digitalisierung im ÖGD geleistet hat: Durch die Erarbeitung und Etablierung des transparenten Tool-Bewertungsverfahrens für den ÖGD nimmt das PDT hier eine Vorreiterrolle ein. Gemeinsam mit den Beiräten hat es den undurchsichtigen Markt für Digitale Tools durchleuchtet und die für den ÖGD besten Lösungen in einem agilen Prozess identifiziert. Gleichzeitig verdeutlicht die Arbeit des PDT, welche Aufgaben im Bereich der Digitalisierung des ÖGD noch zu leisten sind und bietet hier einen guten Überblick. Dieser bereits geborgene Wissensschatz darf nicht verloren gehen, sondern muss zum Nutzen aller weiter ausgebaut werden, so das einhellige Ergebnis des Workshops. Tatsächlich sind auch bereits viele weitere Tools in der PDT-Pipeline und warten darauf, weiterbearbeitet zu werden: hier ist künftig noch viel zu tun für das PDT-Team und die Beiräte. 

Projekt-Verstetigung notwendig

Die Verstetigung der PDT-Community und des geschaffenen Expert:innen-Netzwerks für die Gesundheitsämter wurde daher ausdrücklich gewünscht und für notwendig erachtet: „Finanzierung hat Priorität“, lautete ein Keyword im Workshop, das immer wieder genannt wurde. Verschiedene Möglichkeiten der Finanzierung, wie die Verteilung auf die Länder oder die Übernahme durch den Bund, wurden erwogen. Letztendlich profitieren die Bürger:innen und Patient:innen von einem digital gut und effizient aufgestellten ÖGD.

Menschen in einem Konferenzraum, die einem Referenten zuhören
Alle sind beim LSP-Workshop gut motiviert bei der Sache Alexandra Malinka | AÖGW

Alle Teilnehmenden hatten sichtlich Spaß am kreativen Gedanken-Bau-Prozess: einmal spielerischer zu denken, komplexe Dinge zu vereinfachen und gleichzeitig eigene Ideen anschaulich und „begreifbar“ mit Lego-Steinen zu formulieren.

Gegen Mittag waren die Collaboration-Days dann zu Ende – alle Teilnehmenden gingen mit vielen Anregungen, neuen Erfahrungen und ihrem individuellen Mini-Lego-Modell nach Hause. Die PDT-Collaboration-Days waren wie auch im letzten Jahr als kleines Dankeschön gedacht für das ehrenamtliche Engagement der Beiräte. Ob es im kommenden Jahr eine ähnliche Veranstaltung geben wird, bleibt angesichts der ungesicherten künftigen Finanzierung des PDT fraglich.

Beiräte im PDT-Bewertungsverfahren 

Insgesamt tragen inzwischen über 100 Beiratsmitglieder aus dem ganzen Bundesgebiet regelmäßig dazu bei, digitale Tools zu identifizieren, die für den Einsatz im ÖGD geeignet sind. Hierzu sichten und analysieren ein technischer und ein fachlicher Beirat digitale Lösungen im Rahmen des vom PDT koordinierten Bewertungsverfahrens auf Basis eines festen Kriterien-Katalogs. Alle Tools, die das Verfahren erfolgreich durchlaufen haben, werden in das stetig wachsende Verzeichnis ÖGD-geeigneter Tools aufgenommen, das auf der Website des PDT einsehbar ist. 

PDT-Team vor großem Smartboard
PDT-Team bei den Collaboration-Days: Ina Dosch, Rosa Zimmermann, Andrea Freitag, Alexandra Braasch, Holger Wallraven, Frank Naundorf (v. li.) Alexandra Malinka | AÖGW

Lego Serious Play – ein alternatives strategisches Planungswerkzeug 

Lego Serious Play (LSP) basiert auf einem innovativem Interaktionskonzept, das laut LSP Kommunikation und Reflexion spielerisch fördert. In einem moderierten Workshop werden die Teilnehmenden durch eine Reihe von Fragen geführt, Problemlösungen können mit Leogosteinen umgesetzt und „gebaut“ werden. „Ergebnisse bauen lernen“ heißt der Vorgang bei Lego auf der Website. LSP unterstütze einen kreativen Umgang mit Fragestellungen, der neue Perspektiven integrieren und Ideen anschaulich „begreifbar“ machen könne. 

Das Bild zeigt LEGO-Steine auf einer Stofftasche mit PDT-Logo-Aufdruck
Alexandra Malinka | AÖGW

Das PDT wird finanziert von der Europäischen Union – NextgenerationEU.

Das Bild zeigt das EU-Logo mit dem Text "Finanziert von der Europäischen Union NextGenerationEU"