Neues E-Learning „Problemorientiertes Lernen: Vertiefung“

In der Aus-, Fort- und Weiterbildung sind die Lehre und das Lernen ein wesentlicher Bestandteil. Jetzt gibt es zwei E-Learnings, die vor allem Dozent:innen interessieren dürften.
Die E-Learnings thematisieren das Thema Problemorientiertes Lernens (POL). Dabei handelt es sich um eine Lehr- und Lernmethode, die praxisnahes und selbstständiges Lernen fördert.

Das Bild zeigt eine Gruppe von Menschen bei der Aufgabenplanung.
Unsplash | jasongoodman_youxventures

Im Grundlagenkurs werden acht POL-Schritte anhand eines Beispiels aus der Berufspraxis durchgespielt. In dem neuen Vertiefungskurs erfahren Sie mehr über Dozierenden-Verhalten, die Qualität der POL-Fälle, curriculare Rahmenbedingungen und Gruppendynamik. Damit Sie nach dem E-Learning direkt mit der eigenen POL-Fallerstellung loslegen können, sind Dokumente zum Download eingebunden (z. B. Checklisten und Vorlagen für die Fallerstellung). Für all diejenigen, die in der Lehre tätig sind und ihr didaktisches Wissen erweitern wollen, empfehlen wir besonders die Abschnitte „Lerntheoretische Hintergründe“, „Gruppendynamik“ und „Feedback“, da diese auch jenseits von POL ein gewinnbringendes „Learning“ sind.

Das E-Learning ist mit der Fachautorin Dagmar Maske entstanden. Sie bedankt sich für die Zusammenarbeit: „Vielen Dank für das Vertrauen, für die phantastische Zusammenarbeit mit Johanna Flick und den Kolleg:innen für ein ganz wunderbares Projekt der Akademie, POL in die Aus- und Weiterbildungsgänge zu integrieren und dafür einen E-Learning-Kurs zu entwickeln.“

„Das neue E-Learning ist eine echte Bereicherung – es unterstützt mich hervorragend bei der Entwicklung von POL-Fällen und ihrer Integration in die Lehre“, so Nicole Rosenkötter, Referentin für Gesundheitsberichterstattung. Auch Annette Fröhmel, Fachärztin für Öffentliches Gesundheitswesen und Referentin für Psychiatrie erfreut sich über den Kurs: "Hilfreich sind für mich insbesondere auch die Hinweise zum Gruppenprozess und die Lösungsvorschläge, wenn es an bestimmten Stellen hakt.“ Johanna Flick, Referentin für E-Learning resümiert: „Der praktische Nutzen unserer E-Learning-Kurse ist ein sehr wichtiges Qualitätskriterium. Ich freue mich, dass die Inhalte aus dem Vertiefungskurs zu POL direkt zum Weiterdenken anregen. 

Zum E-Learning

Sie haben Interesse an den E-Learnings? Die E-Learnings sind für alle Trägerländer der AÖGW kostenlos.

Alle E-Learnings im Überblick