Elektronische Todesbescheinigung: PDT mit neuer ÖGD-Empfehlung
Elektronische Todesbescheinigung (eTB) heißt eine Anwendung des Stuttgarter Anbieters INIT, mit der alle notwendigen Daten zur Erstellung einer offiziellen Todesbescheinigung papierlos direkt mit dem Tablet oder Laptop erfasst werden. Die Software hat nun vom Projektbüro Digitale Tools (PDT) eine Empfehlung für den Einsatz im Öffentlichen Gesundheitsdienst erhalten, nachdem der Fachliche und der Technische Beirat die Einsatztauglichkeit der eTB für Gesundheitsämter überprüft und positiv bewertet haben.

Die eTB funktioniert online und offline – Daten werden automatisch in das jeweilige Fachverfahren des Gesundheitsamts übertragen, sobald eine Datenverbindung besteht. Weil die Anwendung der INIT GmbH cloudbasiert arbeitet, funktioniert die eTB unabhängig von der jeweiligen IT-Infrastruktur des Gesundheitsamts. Es sind keine zusätzlichen Hardware- oder Software-Komponenten erforderlich. Weitere Informationen zum Tool und Kontaktdaten finden sich im neuesten Eintrag im PDT-Empfehlungsverzeichnis.
Mit der Elektronischen Todesbescheinigung (eTB) haben bisher insgesamt 18 Anwendungen eine Empfehlung durch das PDT erhalten, das die Zusammenarbeit der Beiräte und den kompletten Bewertungsprozess steuert. Das PDT ist ein Teilprojekt des Gesamtprojekts „Bedarfsorientierte Unterstützung und Qualifizierung für digitale Transformationsprozesse im Öffentlichen Gesundheitsdienst“ – BUDDI – an der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen.