E-Learnings in Kooperation mit dem Gesundheitsamt Düsseldorf

Am Freitag haben sich die Kolleg:innen aus dem E-Learning-Team der Akademie mit den Digitalisierungsbeauftragten Dirk Nagels und Dominik Regorz aus dem Gesundheitsamt Düsseldorf getroffen. Grund sind die E-Learnings, die im Rahmen einer Kooperation für die Gesundheitsämter produziert werden.

Die E-Learnings sollen dazu beitragen, digitale Anwendungen zu erklären. So werden E-Learnings zu den Themen Datenschutz, dem Lernmanagementsystem Moodle, der Kommunikationsplattform Agora und dem Kommunikationstool KIM entstehen. 

Das Foto zeigt Sebastian Hubach, Inga Beckers, Dirk Nagels, Dominik Regorz.
v.l.n.r. Sebastian Hubach, Inga Beckers, Dirk Nagels, Dominik Regorz AÖGW

Zur Erläuterung der Themen: Das E-Learning zum Lernmanagementsystem Moodle fokussiert sich auf grundlegende Möglichkeiten zur Kommunikation und Kollaboration für Teilnehmer:innen und Beispiele zu Digitalisierungs-Fortbildungen in Moodle. Das E-Learning zum Kommunikationstool Agora, in dem sich Gesundheitsämter untereinander im geschützten Rahmen austauschen können, hat in diesem Jahr ein neues Layout erhalten und wird dementsprechend vorgestellt. Das E-Learning zum Thema Datenschutz soll für dieses wichtige Thema sensibilisieren und Grundlagen vermitteln. Im vierten E-Learning wird mit KIM, dem Kommunikationstool im Medizinwesen vermittelt, wie sensible Daten mit anderen Akteur:innen wie z. B. Kliniken, Praxen oder Privatpersonen im Gesundheitswesen elektronisch ausgetauscht werden können.

Zur Produktion: In mehreren Treffen wird die inhaltliche Umsetzung abgestimmt. Im Termin am vergangenen Freitag standen unter anderem die Planung der mediendidaktischen Umsetzung, der Fokus auf Praxisbeispiele und der Fahrplan für die nächsten Monate für Moodle und Agora auf dem Programm. Die Bearbeitungszeit der E-Learnings soll jeweils ca. 45 Minuten betragen und für Trägerländer kostenlos zur Verfügung stehen. Das Projekt wird von der Europäischen Union gefördert. 

Das Bild zeigt die Europaflagge mit dem Schriftzug: "Finanziert von der Europäischen Union. NextGenerationEU"
Europäische Union