Basisseminar: "Krisenmanagement im Gesundheitswesen"
Die Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen (AÖGW), das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) und die Charité – Universitätsmedizin Berlin veranstalten seit drei Jahren gemeinsam sowohl offene Foren als auch handverlesene Expert:innenrunden zum Gesundheitlichen Bevölkerungsschutz. Eingeladen sind Akteur:innen des deutschen Gesundheitswesens und Bevölkerungsschutzes.
Die einhellige Erkenntnis: Es bedarf einer gesundheitlichen Krisenkoordination auf kommunaler Ebene, in der sich jeweils mandatierte Krisenmanagement-Beauftragte in allen Einrichtungen als Ansprechpartner:innen gegenüberstehen. Letztere sind nur teilweise gesetzlich vorgeschrieben und vielfach noch nicht vorhanden, geschweige denn ausgebildet.
Hier setzt das Basisseminar an: Es lädt interessierte und beauftragte Personen aus allen relevanten Einrichtungen ein – von der Hausarztpraxis bis zur Apotheke, vom ambulanten Pflegedienst bis zur Universitätsklinik, von der Hebammenpraxis bis zum Bestattungsdienst – um gemeinsam aus und für Krisen zu lernen.
Das Seminar wird live-online absolviert und folgt einer klaren Struktur:
- Ein Szenario, das jeden Tag eintreten kann…
Das Szenario, das den Teilnehmenden vorab präsentiert wird, schafft den Rahmen einer gemeinsam zu bewältigenden Lage.
- Resilienz im Wandel der Zeiten
Wie widerstandsfähig ist unser Gesundheitswesen „heute“ im Vergleich zu „damals“?
- Grundlagen des Krisenmanagements
Gesetze, Normen und Empfehlungen zum Umgang mit Risiken und Krisen – im Betrieb wie in der Behörde.
- Gesundheitliche Krisenkoordination (GeKKo)
Der GeKKo im Geflecht der Akteur:innen
- Gruppenarbeit zum Szenario mit anschließender Auswertung
Fähigkeiten und Bedarfe der Player - offen und ehrlich diskutiert
- Aktuelle, wechselnde Themen
Am Puls der Zeit: z.B. „Anforderungen an das zivile Gesundheitswesen im Verteidigungsfall“ oder „Sinn und Gestaltung von Notfallplänen und Übungen“